Haltbarkeit von Sonnencremes: Das sollten Sie wissen
Der Sommer ist bald vorbei, aber es ist noch Sonnencreme übrig. Was nun? Wie lange hält Sonnencreme eigentlich, kann man abgelaufene Sonnencreme überhaupt noch benutzen oder ist sie schädlich für die Haut? Wirkt der Sonnenschutz noch? Und wie lagert man sie richtig? Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zur Haltbarkeit von Sonnencremes zusammengestellt.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
19.3.2025

Haltbarkeit von Sonnencreme verstehen
Sonnencremes schützen Ihre Haut vor schädlichen Sonnenstrahlen und somit auch vor vorzeitiger Hautalterung und Hautschäden. Daher sollten Sie zu keiner Jahreszeit auf einen guten Sonnenschutz für Gesicht und Körper verzichten.
Idealerweise sollten Sie also Ihre Sonnencreme regelmäßig verwenden und immer verbrauchen. Doch was passiert, wenn Sonnencreme vom Vorjahr übriggeblieben ist und ihre Haltbarkeit überschritten hat? Genau, sie verliert ihre Wirksamkeit im Kampf gegen die schädlichen UV-Strahlen. Noch dazu haben wir die Creme meist in unserer Badetasche, wodurch sie zusätzlich Licht und Hitze ausgesetzt ist, was ihre Wirkung noch schneller verringert. Daher sollten Sie gerade bei längerer Verwendung eines Produkts immer darauf achten, ob sich Aussehen, Geruch oder Textur der Sonnencreme verändert haben, was wiederum darauf hinweist, dass die Haltbarkeit längst überschritten ist. Denn auch einzelne Inhaltsstoffe in der Sonnencreme können mit der Zeit schlecht werden.
Wissen über die Haltbarkeit von Sonnencreme
Wenn es um die Haltbarkeit von Sonnencremes geht, ist wichtig zu unterscheiden, ob sie noch ungeöffnet oder bereits geöffnet ist.
Haltbarkeit ungeöffneter Sonnencreme
Je nach Formulierung und Verpackungsart hält eine ungeöffnete Sonnencreme in der Regel zwei bis drei Jahre. Idealerweise sollten Sonnencreme-Behälter licht- und luftundurchlässig sein und so für eine längere Wirksamkeit sorgen. Lagern Sie Ihre Sonnencreme an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort, fernab von Sonnenlicht und Hitze, um ihre Haltbarkeit zu garantieren.
Haltbarkeit geöffneter Sonnencreme
Ist die Sonnencreme bereits geöffnet, ist es wichtig, das Verfallsdatum zu finden und sich danach zu richten. Wie sehr viele andere Kosmetikprodukte haben auch Sonnencremes kein richtiges Verfallsdatum aufgedruckt, sondern eine Angabe über die Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen. Es ist das geöffnete Glas-Symbol mit einer Zeitangabe: Ist zum Beispiel „6M“ angegeben, ist das Produkt nach dem ersten Öffnen sechs Monate wirksam bzw. haltbar, „12M“ steht für zwölf Monate usw. Dieses Symbol nennt man auch „Period-After-Opening“- oder PAO-Symbol. In selteneren Fällen kann man auf einer Sonnencreme auch ein Stundenglassymbol mit Verfallsdatum auf der Verpackung finden. Dann bitte nach diesem Datum wegwerfen. Achten Sie aber immer auch auf Ihr Gefühl: Sind Farbe, Geruch oder Textur der Sonnencreme anders als beim Kauf, sollten Sie sie unbedingt gleich entsorgen!
Wie lange kann man Sonnencreme verwenden?
Sonnencreme hält nach dem Öffnen normalerweise 6 bis 12 Monate. Eine genaue Angabe finden Sie meist auf der Rückseite der Sonnencreme in Form eines geöffneten Glas-Symbols. Tipp: Schreiben Sie das Datum, an dem Sie die Sonnencreme öffnen, auf die Packung. So wissen Sie immer, bis wann Sie sie aufbrauchen bzw. austauschen sollten. Es ist wirklich ratsam, das Produkt nach Ablauf der Haltbarkeit nicht mehr zu verwenden, da die Sonnencreme ansonsten keinen effektiven Schutz vor Sonnenbrand und anderen Hautschäden mehr bietet. Viele UV-Filter sind zwar sehr robust und können auch nach einem Jahr noch wirksam sein, doch sollten Sie sich nicht darauf verlassen. Außerdem enthalten Sonnencremes oft Öle und Fette, die gerade durch Hitze schnell ranzig werden können: Das äußert sich dann an der veränderten Textur und dem unangenehmen Geruch.
Kann man eine abgelaufene Sonnencreme noch verwenden?
Ein klares Nein! Sie sollten auf keinen Fall Sonnencreme nach Ablauf ihrer Haltbarkeit verwenden. Zum einen bietet Sie keinen zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlen mehr, da sich die aktiven Inhaltsstoffe mit der Zeit abbauen und die Strahlen weniger gut abblocken können. Dies kann in weiterer Folge zu einem erhöhten Sonnenbrandrisiko und vermehrt zu anderen Hautschäden führen. Zum anderen kann eine abgelaufene Sonnencreme verunreinigt sein und daher – vor allem bei empfindlichen bzw. immungeschwächten Personen – zu Infektionen führen. Achten Sie daher immer auf die Haltbarkeit bzw. das Verfallsdatum Ihrer Sonnencreme, um bestens geschützt zu sein.
Ist abgelaufenen Sonnencreme krebserregend?
Bei den meisten Sonnencremes kann ausgeschlossen werden, dass sie nach dem Ablaufen direkt krebserregend sind. Es gibt jedoch Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen dem UV-Filter Octocrylene und dessen Abbauprodukten, wie Benzophenon, und einer krebserregenden Wirkung. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es sich, Sonnencremes ohne Octocrylene zu wählen oder abgelaufene Produkte nach dem Sommer zu entsorgen. Es ist wichtig zu beachten, dass in der EU nur Sonnencremes verkauft werden, die von wissenschaftlichen Gremien der EU-Kommission als gesundheitlich unbedenklich eingestuft sind. Dennoch sollte man stets auf die Haltbarkeit und die korrekte Lagerung von Sonnencremes achten, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Lagerung: So erhöhen Sie die Haltbarkeit von Sonnencremes
Durch die richtige Lagerung können Sie die Wirksamkeit Ihrer Sonnencreme erhalten und positiv auf deren Haltbarkeit einwirken. Schützen Sie Ihre Creme vor…
- Licht: Legen Sie Ihre Sonnencreme an einen dunklen Ort, also in eine Schublade oder einen Schrank. Sie sollte UV-Strahlen nicht ausgesetzt werden, da dies den Abbau der Inhaltsstoffe beschleunigt.
- Hitze: Auch zu hohe Temperaturen können sich negativ auf die Wirksamkeit der Sonnencreme auswirken. Lagern Sie sie daher an einem kühlen Ort.
- Feuchtigkeit: Die Sonnencreme sollte an keinem feuchten Ort wie beispielsweise dem Badezimmer aufbewahrt werden. Durch die Feuchtigkeit können die Inhaltsstoffe getrennt werden oder sich sogar Schimmel bilden.
- Außerdem sollten Sie die Creme nach jedem Gebrauch fest verschließen, um den Inhalt vor Luft und Feuchtigkeit zu schützen.
Tipp für den Sommer: Wenn Sie Ihre Sonnencreme mit nach draußen nehmen, können Sie sie zum Schutz in ein feuchtes Handtuch wickeln oder mit in die Kühlbox geben.