Wimperntusche richtig auftragen
Mit unseren Tipps und Tricks sorgen Sie für einen intensiven Blick – und das ganz ohne Wimpernverlängerung!l!

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
17.9.2025

Von Natur aus dichte und lange Wimpern: Davon träumen viele. Zum Glück können Sie für den perfekten Augenaufschlag ein wenig nachhelfen, indem Sie professionell Ihre Wimpern tuschen. Mit unseren Tipps und Tricks sorgen Sie für einen intensiven Blick – und das ganz ohne Wimpernverlängerung!
Wimpern richtig tuschen
Um schöne Wimpern mit Wimperntusche zu bekommen, halten Sie die Bürste immer waagrecht und bewegen Sie sie vom Ansatz weg im Zickzack bis zu den Spitzen. Wenn Sie auch die Haut zwischen den Härchen einfärben, sehen die Wimpern noch dichter aus.
Basis: So bereiten Sie Ihre Wimpern zum Tuschen vor
Für ein schönes Ergebnis beim Tuschen der Wimpern sollten Ihre Augen immer ungeschminkt sein und sich keine Reste von Make-up oder Creme darauf befinden. So tragen Sie nicht nur die Tusche besser auf. Das Abschminken – vor allem vor dem Schlafengehen – unterstützt gesunde und starke Wimpern. Wischen Sie also gegebenenfalls Ihre Wimpern noch einmal mit einer ölhaltigen Reinigung in sanften Bewegungen ab.
Der Puder-Trick beim Auftragen der Mascara
Puder ist ein praktischer Helfer, wenn Sie Ihre Wimpern tuschen – und das gleich in zweifacher Hinsicht.
- Verteilen Sie etwas Puder unter den Augen, bevor Sie Mascara auftragen. Falls beim Tuschen der Wimpern etwas daneben geht, können Sie es so leichter entfernen.
- Bei kürzeren, dünnen Wimpern sorgt Puder für mehr Volumen. Tragen Sie ihn einfach vor dem Tuschen auf die Wimpern auf.
Die Wimpernzange für den schwungvollen Aufschlag
Mit einer Wimpernzange zaubern Sie im Nu einen tollen Schwung in Ihre Wimpern. Für noch bessere Ergebnisse verwenden Sie beheizte Wimpernzangen.
Wichtig: Erst die Wimpernzange, dann die Mascara. Achten Sie außerdem darauf, dass die kleinen Gummipads Ihrer Wimpernzange immer sauber sind und bei Bedarf erneuert werden.
Wimperntusche richtig auftragen
Nun geht’s ans Bürstchen. Tragen Sie die Mascara zuerst auf die oberen Wimpern auf und dann auf die unteren. Das beachten Sie dabei:
- Gehen Sie dabei im Zickzack vor und lassen Sie auch den Wimpernkranz nicht aus. So erhalten die Wimpern mehr Schwung, werden effektiver getrennt und Sie erwischen jedes Härchen.
- Schichten Sie die Mascara richtig und in Ruhe für mehr Volumen. Lassen Sie zwischen den Schichten ein paar Minuten Zeit, damit die Wimpern trocknen können. So verhindern Sie Klümpchen und sogenannte Fliegenbeine.
- Streifen Sie die Mascarabürste, wenn zu viel Farbe darauf ist, nicht am oberen Rand ab, sondern auf einem Kosmetiktuch. So verhindern Sie ungleichmäßige Tuschergebnisse.
- Vermeiden Sie Patzer am unteren Wimpernkranz, indem Sie das Bürstchen hier senkrecht halten. Arbeiten Sie gegebenenfalls mit einem Wattestäbchen nach.
Perfekter Abschluss beim Tuschen der Wimpern: Kajal
Mit etwas Kajal holen Sie noch mehr aus Ihren getuschten Wimpern heraus, denn Kajal verdichtet die Wimpern und lässt sie noch länger wirken. Zeichnen Sie dafür den oberen Wimpernansatz präzise nach.
Wimperntusche auftragen: 8 Tipps & Tricks
- Nicht pumpen: Beim Pumpen kommen Luft und Bakterien in die Mascara. Das Produkt trocknet dann schneller aus.
- Nicht am Rand abstreichen: Die abgestrichene Wimperntusche verklumpt oben am Fläschchen und hinterlässt beim Rausziehen Klümpchen an der Wimpernbürste.
- Größere Augen: Betonen Sie die Wimpern an der höchsten Stelle des Augenlids, wirkt das Auge größer.
- Natürliche Brauntöne: Wenn Sie ein heller Typ mit hellen Haaren sind, sieht schwarze Wimperntusche mitunter unnatürlich aus. Greifen Sie zu Brauntönen, das wirkt natürlicher.
- Keine Wimpernzange auf getuschte Wimpern: Getuschte Wimpern brechen leichter, daher biegen Sie Ihre Wimpern immer vor dem Tuschen in Form.
- Vorsicht bei Fake-Lashes: Künstliche Wimpern verleihen einen tollen Augenaufschlag. Setzen Sie sie dennoch sparsam ein. Der Wimpernkleber schadet den Wimpern und kann die Augen reizen.
- Färbige Mascara: Wenn Sie färbige Mascara verwenden wollen, tuschen Sie nur die Spitzen Ihrer Wimpern damit – auf die Längen und den Ansatz tragen Sie schwarze Wimperntusche auf. So entsteht ein schöner Ombre-Effekt.
- Mascara-frei: Gönnen Sie Ihren Augen mehrmals pro Woche mascarafrei. Stärken Sie Ihre Wimpern dann mit einem Wimpernserum – am besten über Nacht.
Wann sollten Sie eine neue Mascara kaufen?
Wann sollten Sie eine neue Mascara kaufen?
Wenn Sie merken, dass Ihre Mascara trocken wird, sollten Sie sie nicht mehr verwenden. Auch Veränderungen am Geruch oder der Farbe weisen darauf hin, dass das Produkt nicht mehr gut ist. Auf jedem Kosmetikartikel ist eine Zahl aufgedruckt, die angibt, wie lange er verwendet werden kann. Nutzen Sie das als Orientierungshilfe.
Was tun mit alter Mascara?
Was tun mit alter Mascara?
Alte Wimperntusche sollten Sie nicht mehr verwenden. Schenken Sie jedoch dem Bürstchen ein neues Leben. Reinigen Sie es gründlich und verwenden Sie es als Wimpern- oder Augenbrauenbürste.
Welches Bürstchen ist bei Wimperntusche am besten?
Welches Bürstchen ist bei Wimperntusche am besten?
Welche Bürste Sie bevorzugen, um Ihre Wimpern zu tuschen, hängt von Ihrem Geschmack ab. Am besten probieren Sie verschiedene Modelle aus. Generell sollten Sie eher zu Bürsten mit kurzen Borsten greifen, wenn Sie kurze Wimpern haben. Längere Borsten sind perfekt, um lange Wimpern in Form zu bringen.
Ist Mascara schlecht für die Wimpern?
Ist Mascara schlecht für die Wimpern?
Mascara ist nicht schlecht für die Wimpern. Wichtig ist, dass Sie sich vor allem vor dem Schlafengehen abschminken, damit die Wimpern nicht abbrechen. Stellen Sie fest, dass Ihre Wimpern dünner werden, hilft Rizinusöl.
Was kann ich tun, damit die Wimpern länger werden?
Was kann ich tun, damit die Wimpern länger werden?
Um Ihre Wimpern auf natürliche Art länger werden zu lassen, können Sie Verschiedenes ausprobieren:
- Augenlider massieren
- Wimpern sanft bürsten
- Wimpern mit grünem Tee bestreichen
- täglich abschminken und reinigen
- Rizinusöl oder Olivenöl als Wachstumsserum
- gesunde Ernährung