Wasser sparen? Nichts einfacher als das!
Wasserverbrauch senken, Kosten sparen. Drei kleine Tipps mit großer Wirkung.
dm drogerie markt
Lesedauer 3 Min.
•
7.5.2025
Stellen Sie sich 14 Putzeimer vor, allesamt fast bis obenhin mit Wasser gefüllt. So viel von dem kostbaren Nass verbraucht ein einziger Österreicher Tag für Tag. In Zahlen ausgedrückt: Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person und Tag liegt bei 135 Litern.
Kostbares Trinkwasser
Wussten Sie, dass die Erde zu zwei Dritteln aus Wasser besteht? Natürlich, altes Schulwissen. Aber nur 3,5 Prozent davon sind Trinkwasser – daran erinnern sich die Wenigsten. Obwohl das meiste Wasser in Gewerbe und Industrie verbraucht wird, kann auch jeder im eigenen Haushalt Wasser sparen:
Wasser sammeln
Stellen Sie im Garten oder im Innenhof eines Mehrparteienhauses eine Regentonne auf, um Regenwasser zu sammeln. Sie können es vielseitig einsetzen: zum Blumengießen, Autowaschen oder Bodenwischen.
Wasser sparen
Die Möglichkeiten sind unendlich – nur umsetzen muss man sie:
- Die Toilette ist der größte Wasserverschwender im Haushalt. Deshalb: Spartaste am Spülkasten konsequent nutzen oder Wasser-Stopp einbauen lassen.
- Statt dem Vollbad eine Dusche nehmen – das spart die Hälfe an Wasser.
- In der Dusche beim Einseifen den Wasserhahn abdrehen.
- Beim Zähneputzen Zahnputzbecher verwenden und nicht unter laufendem Wasser spülen.
- Waschmaschine und Geschirrspüler nur einschalten, wenn sie vollgeräumt sind.
- Kartoffeln und Gemüse in gerade so viel Wasser kochen, dass sie bedeckt sind.
- Das Geschirr fürs Spülen sammeln, das Spülbecken halb voll mit Wasser laufen lassen und dann sauber machen
- Beim Händewaschen das Wasser abdrehen während des Einseifens
- Waschmaschine erst anmachen, wenn Maschine Voll ist, Eco-Programme nutzen
Wasser wiederbenützen
Wasser zwei Mal verwenden? Warum nicht! So geht’s: Schütten Sie das Wasser aus halbvollen Gläsern von Gästen nicht in die Spüle, sondern gießen Sie damit die Kräuter am Balkon. Auch das Kochwasser vom Gemüse nicht einfach wegkippen. Lieber als Basis für Suppen und Saucen verwenden, fettige Pfannen damit vorspülen oder auskühlen lassen und die Blumen damit gießen. Letzteres funktioniert vor allem auch mit Eierwasser: Es enthält viel Kalzium und ist ein natürlicher Dünger für die Pflanzen.
Feste Produkte, um mehr Wasser zu sparen
Feste Produkte benötigen weniger Wasser in der Produktion und sind zudem oft Plastikfrei / Less Waste Produkte.
Konzentrate – selbst dosieren und sparen
Konzentrate sind in kleinen Mengen sehr effektiv und benötigen weniger Wasser zur Verdünnung.
2 in 1 – Ein Produkt, mehrere Anwendungen
2 in 1 Produkte sind meist für verschiedenste Anwendungsbereiche konzipiert. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Wasser in der Herstellung.