Osterhasen basteln: kreative Ideen
Zur Osterzeit geht es tierisch zu: Lämmer, Küken, vor allem aber der Osterhase bestimmen allerorts die Wohn-, Fenster- und Tischdekorationen. Osterhasen basteln, ob allein oder gemeinsam mit dem Nachwuchs, ist eine schöne Beschäftigung für die Saison. Erfahren Sie hier mehr über Osterhasen: Basteln Sie für das Frühlingsfest und schmücken Sie mit den Werken individuell Ihr Zuhause.

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
17.9.2025

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Osterhasen aus Kaffeefiltern
Wie Sie diese putzigen Exemplare mit Wabenmuster aus Kaffeefiltern ganz einfach selbst basteln und Ihr Zuhause damit dekorieren können, zeigen wir Ihnen in dieser Anleitung.
Materialien
- Kaffeefilter in Braun, Größe 4
- Bleistift
- Schere
- farbiges Tonpapier für die Ohren
- Büroklammern
- Heißklebepistole
- Vorlage Osterhase
Drucken Sie die Vorlage für die Osterhasen aus und schneiden Sie anschließend die Hasen aus. Diese wird in den weiteren Schritten als Schablone verwendet.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1: Vorlage übertragen
Legen Sie die Schablone nun auf einen der Kaffeefilter auf und zeichnen die Hasenform mit einem Bleistift nach. Pro Wabenfigur benötigen Sie 10 Filter. Wiederholen Sie das Ganze mit den restlichen 9 Kaffeefiltern und schneiden Sie die aufgezeichneten Hasen aus. Aus einem Kaffeefilter erhalten Sie zwei Hasen.
Schritt 2: Klebepunkte 1er Linien
Legen Sie anschließend alle 20 Hasen vor sich hin und falten Sie diese einmal zur Mitte und wieder auseinander.
Nun legen Sie jeden Hasen einzeln auf die Vorderseite der Schablone auf. Auf den Punkten der Linien mit der Nummer 1 wird nun jeweils ein kleiner Tropfen Kleber aufgetragen. Falten Sie den Hasen wieder zusammen und wiederholen Sie diesen Schritt mit den restlichen 19 Teilen.
Schritt 3: Klebepunkte 2er Linien
Nach dem Trocknen des Klebers, legen Sie die Hasen-Hälften erneut auf die Schablone. Nun verteilen Sie je zwei Tropfen Kleber entlang der 2er Linien. So werden Schicht für Schicht alle Hasen aufeinander geklebt und miteinander verbunden.
Schritt 4: Hasen zusammenkleben
Falten Sie nach dem Trocknen die Form vorsichtig auseinander und kleben die oberste Seite mit der untersten zusammen. Greifen Sie dafür zwischen die Waben, um die beiden Schichten zusammenzudrücken.
Tipp: Wenn Sie die Hasen nach Ostern platzsparend verstauen möchten, klammern Sie sie nur mithilfe von zwei, drei Büroklammern zusammen. Diese lassen sich problemlos entfernen und Sie können die Hasen bis zu ihrem nächsten Einsatz zusammenfalten.
Schritt 5: Ohren ausschneiden und aufkleben
Schneiden Sie als nächstes die Ohren aus. Hier können Sie festes Tonpapier oder Wellpappe in Ihrer Wunschfarbe verwenden. Mit dem Kleber werden die Ohren an eine beliebige Stelle zwischen den Waben geklebt.
Schritt 6: Osterhasen dekorieren
Zum Schluss können Sie die Häschen noch nach Belieben dekorieren. Eine Blume, wie der flauschige Puschel beim Hasen genannt wird, können Sie aus einem Stück Watte formen und mit einem Tropfen Heißkleber aufkleben. Für einen besseren Stand schneiden Sie einen Kreis aus stabilem Karton aus und kleben den Hasen ebenfalls mit Heißkleber mittig auf den Kreis. Noch ein bestempeltes Etikett oder ein kleiner Ostergruß auf Papier, den Sie zusätzlich am Boden befestigen können und fertig sind die dekorativen Häschen in Wabenform.
Kreativ-Bloggerin Rebecca Wallenta
Hallo, ich bin Rebecca Wallenta, leidenschaftliche Kreativ-Bloggerin und gemeinsam mit meiner Familie wohne ich im schönen Tirol. Seit ich denken kann schlägt mein Herz für Wohnsinniges, zeitloses Design und für mit Liebe Handgemachtes. 2010 habe ich daher meinen Blog Sinnenrausch ins Leben gerufen und mir damit meinen persönlichen Raum für kreatives Handwerk geschaffen.
Woher kommt die Osterhasen Tradition?
Für Kinder ist es alljährlich ein riesiges Vergnügen, und auch Erwachsene verbinden damit schöne nostalgische Erinnerungen: Ostereier suchen. Diese verstecken sich jedoch nicht von allein: Das ist die Aufgabe des Osterhasen. Folglich sind die bunten Eier und der Hase untrennbar miteinander verbunden. Kaum eine Osterdekoration kommt ohne das traditionsreiche Mümmeltier aus. Aber warum eigentlich gerade Osterhasen basteln?
Kontext: Hase und Ostern
Aus der Romantik stammt die These, die Hasensymbolik sei eine Umwidmung eines Ritus zu Ehren der Fruchtbarkeitsgöttin Ostara, da die vermehrungsfreudigen Hasen für Fruchtbarkeit standen. Manche in der Kulturwissenschaft Forschende sehen jedoch eine andere Theorie als wahrscheinlichere Verbindung zum christlichen Osterfest an: Da die Tiere mit offenen Augen schlafen können, nutzte die byzantinische Kirche Hasen im Spätmittelalter als Symbol für den allzeit über die Gemeinde wachenden Christus. Das Ei steht sinnbildlich für die Auferstehung.
Brauchtum um den Osterhasen
Mit den Eiern hatte es neben der religiösen Symbolik auch eine handfeste praktische Bewandtnis, denn mit Ende der Fastenzeit durften endlich wieder Eier verzehrt werden. Aber es gab dienstältere Ostereier-Boten als den Hasen. Die Verteilung oblag zunächst anderen Tieren – mehrheitlich übrigens Vögeln wie Henne, Kuckuck oder Storch. Durchgesetzt hat sich erst im 19. Jahrhundert der Hase als Eierkurier. Grund genug, dem Langohr zu Ehren schöne Osterhasen zu basteln.
Weitere Inspirationen zum Osterhasenbasteln
Ihnen fehlt die entscheidende Deko-Idee? Vielleicht ist bei den folgenden Inspirationen etwas für Ihre Osterhasenbastelei dabei.
Osterhase zum Vernaschen
Superschnell gemacht und wirkungsvoll: Schneiden Sie aus Papier kleine Hasenohren und aus stabiler Pappe Hasenfüße als Standfläche aus. Befestigen Sie beides mit Klebstoff zum Beispiel an einem hartgekochten Ei, einer in Folie verpackten Praline oder einem Marzipan-Ei. Malen Sie zuletzt mit Folienstift ein Hasengesicht auf.
Osterhasen basteln als Hängeornament
Zum Schmücken des Osterstraußes oder Verzieren des Osterkranzes lassen sich wunderbar aus Chenilledraht („Pfeifenputzer“) Osterhasen basteln. Im Kreativbedarfhandel gibt es den „Biegeplüsch“ sogar als Meterware zu kaufen. Mit dem Material biegen Sie mit etwas Geschick die Konturen von Osterhasen nach. Diese Ornamente können Sie anschließend mit einem Nylonfaden versehen und als Anhänger verwenden.
Kuscheliger Socken-Hase
Upcycling für übrig gebliebene Einzelsocken! Einen süßen Osterhasen basteln Sie aus einem bestenfalls einfärbigen Socken, den Sie bis zur Ferse mit körnigem Material befüllen, beispielsweise mit Reis. „Setzen“ Sie den Strumpf hin und binden Sie den Teil oberhalb der Ferse fest mit einer Schnur zu. Aus dem gefüllten Unterteil formen Sie die Proportionen von Hasenkörper und Kopf und den „Hals“ verengen Sie mit einer dekorativen Schleife. Anschließend schneiden Sie den oberen Teil des Sockens senkrecht in zwei Hälften zurecht – das werden die (Schlapp-)Ohren. Zuletzt malen Sie dem Osterhasen mit Filzstift sein Gesicht auf.
Hasen-Eierbecher aus Toilettenpapierhülsen
Schon kleine Kinder können spielend aus einer leeren Toilettenpapierrolle Osterhasen basteln. Diese wird zum Beispiel mit einem witzigen Hasengesicht bemalt oder mit Buntpapier beklebt. An den hinteren oberen Rand kommen Hasenohren aus zurechtgebogenen Pfeifenreinigern. Lustig ist ein kleiner Pompon als Hasen-Nase. Ein passend verziertes hartgekochtes Ei bildet beim Einsatz am Frühstückstisch die „Schädeldecke“ des Osterhasen.
Upcycling: Flaschen-Hase mit Toilettenpapier
Hierfür benötigen Sie eine kleine Plastikflasche, ein proportional passendes Styropor-Ei und etwas Draht. Daraus können Sie die Kernstruktur für den Osterhasen basteln. Für sicheren Stand befüllen Sie die Flasche mit etwas Sand, kürzen optional den Flaschenhals ein, setzen das Ei mit den aus Draht gebogenen Ohren darauf und befestigen ihn. Diese Form ummanteln Sie Schicht für Schicht mit feuchtem Toilettenpapier. Nach dem Aushärten (dauert etwa zwei Tage) kann der Osterhase verziert werden. Achtung: Zum Bemalen keine Wasserfarben verwenden.
Wir wünschen viel Spaß beim Osterhasenbasteln und ein schönes Osterfest!
Ende der Auflistung