Lesezeichen basteln und verschenken
Lesezeichen sind unverzichtbares Zubehör für alle Menschen, die gern lesen. Wer seine Lektüre pausiert oder mehrere Bücher parallel studiert, behält auch bei umfangreichen Buchstapeln immer den Überblick über zuletzt gelesene und wichtige Passagen. Leseratten können somit nicht genug davon haben – hier finden Sie kreative Ideen, wie Sie individuelle Lesezeichen basteln können.
Lohnt sich Lesezeichen basteln?
Lektüre auf Papier hat Stil. Um die Orientierung zu behalten und den literarischen Genuss nach Unterbrechungen nahtlos fortsetzen zu können, muss die entsprechende Seite markiert werden. Viele nehmen dazu kurzerhand den nächstbesten Zettel – eine sehr attraktive und aufwertende Alternative ist es allerdings, wenn Sie schöne Lesezeichen basteln. Sie können Bücher individuell dekorieren, indem Sie das Lesezeichen nach Ihrem persönlichen Geschmack oder passend zum Lesethema gestalten.
Die Maße von Lesezeichen
Das Format eines Lesezeichens sollte in etwa zum Buchformat passen. Ein zu großes oder langes Exemplar erschwert die Handhabung des Buches und kann leichter herausfallen. Unter Berücksichtigung gängiger Soft- und Hardcover-Buchformate ist ein Maß von etwa 15 x 5 bis 8 Zentimetern ein guter Richtwert. Für Miniaturbücher (Beispiel: Reclamhefte) oder großformatige Bände wie Bildbände oder Bilderbücher sollten Sie in der Länge entsprechend angepasste Lesezeichen basteln.
Lesezeichen basteln – was beachten?
Falls Sie anstelle von Papier-Lesezeichen andere Bastelmaterialien verwenden wollen, bieten sich Büroklammern an. Diese lassen sich mit Washi-Tape, einem an den oberen Rand geklebten Fähnchen oder etwas Geschenkband verzieren. Nach Belieben können Sie Dekoperlen einflechten. Tipp: Verwenden Sie flache Büroklammern aus Kunststoff. Harte Metallklammern oder Mini-Wäscheklammern können, je nach Papierstärke, tiefere Druckstellen oder Risse in den Buchseiten verursachen.
Traditionelles Lesezeichen basteln: Lesebändchen
Bei hochwertigen Büchern ist es manchmal Teil der Bindung, Sie können aber auch selbst das vornehme Lesezeichen basteln: das Lesebändchen. Der Unterschied zum Lesezeichen besteht darin, dass ein Lesebändchen fest mit dem Buch verbunden ist. Das nach Ihren Wünschen gestaltete (gewebte, geflochtene oder geknotete) Textilband kleben Sie mit Klebeband auf der Innenseite des Buchrückens auf. Für Hardcover mit Fadenheftung können Sie Lesebändchen auch als herausnehmbares Lesezeichen basteln. Das geht so:
Schneiden Sie ein Stück Karton oder Tonpapier so zurecht, dass es etwas weniger als doppelt so breit und etwas kürzer als der Buchrücken ist. (Es muss genug Spielraum zum Auf- und Zuklappen des Buches bleiben.)
Falten Sie die Pappe der Länge nach, legen Sie das Stoffbändchen auf etwa sieben Zentimeter Länge hinein und kleben Sie es fest.
Anschließend kleben Sie den Streifen zu. Den Kartonstreifen können Sie anschließend in den Zwischenraum zwischen Buchrücken und fadengehefteten Buchblock schieben, bei Bedarf entnehmen und für ein anderes Buch verwenden.
Individuelle Lesezeichen gestalten
Schlicht und einfach, geflochten oder gefaltet – Unter diesen Anleitungen finden Sie sicher die passende für Ihre Lieblingsschmöker.
Einfaches Basis-Lesezeichen basteln
Zweckmäßig und trotzdem schön gestaltet: Für ein schlichtes Lesezeichen benötigen Sie folgendes Bastelzubehör:
- Buntpapier oder Tonpapier
- Klebestift
- Buntstifte für optionale Verzierungen
- Locher
- ein kurzes Stück Band, zum Beispiel Wollfaden
- nach Belieben Dekoperlen
Anleitung:
Schneiden Sie zunächst ein etwa dreizehn mal fünf Zentimeter großes Stück Papier der gewünschten Grundfarbe zu.
Schneiden Sie dann aus andersfärbigem Papier nach Belieben kleinere Streifen oder Formen aus und kleben Sie sie auf. Alternativ können Sie das Lesezeichen mit einer Zeichnung verschönern oder einen Sinnspruch darauf schreiben.
Stanzen Sie anschließend an den oberen Rand ein Loch, wo Sie das Band durchfädeln und gegebenenfalls mit den Perlen verzieren.
Hinweis: Wenn Sie das Lesezeichen bemalen oder beschriften, verwenden Sie abriebfeste Farbe. Blei- oder Buntstift oder Wachsmalkreiden könnten Verfärbungen auf den Buchseiten verursachen.
Geflochtenes Lesezeichen basteln
Etwas raffinierter und anspruchsvoller sind gefaltete Varianten. Diese Lesezeichen basteln Sie wie folgt:
An Material benötigen Sie Schere, Kleber und Papier in drei verschiedenen Farben.
Schneiden Sie zunächst das Papier in der gewünschten Grundfarbe auf das Format 3,5 mal 24 Zentimeter zu.
Anschließend schneiden Sie vier Streifen auf das Format 1 mal 29 Zentimeter zu, dabei müssen je zwei Streifen dieselbe Farbe (und zwar eine andere als die Grundfarbe) haben.
Kleben Sie zwei gleichfarbige Streifen (Streifen A) an einem Ende im rechten Winkel zusammen.
Legen Sie die Streifen der dritten Farbe (Streifen B) dann über Eck und jeweils parallel an die Streifen A an. Die schmale Seite der B-Streifen schließt dabei mit der äußeren Kante der Längsseite von Streifen A ab. Zur Kontrolle: Die B-Streifen kreuzen sich unterhalb des rechten Klebewinkels der Streifen A. Kleben Sie die Enden von Streifen B jeweils auf Streifen A fest.
Nun werden die Streifen abwechselnd und immer von außen nach innen gefaltet. Beginnen Sie mit dem linken Streifen A und falten Sie ihn so über, dass nun rechts drei Papierstreifen parallel liegen. Dann falten Sie den rechten äußeren Streifen A nach links, sodass dort zwei Streifen parallel liegen.
Falten Sie anschließend den linken äußeren Streifen B nach rechts, dann den rechten Streifen B nach links – und so weiter.
Am Ende schneiden Sie überstehende Reste ab, kleben die Spitze am Ende zusammen und den ganzen Zopf auf das Papierstück der Grundfarbe auf.
Eck-Lesezeichen basteln
Solche Lesezeichen sind der Hit bei Kindern, zum Beispiel als Tiere oder Monster gestaltet. Sie benötigen:
- Tonpapier in verschiedenen Farben
- Wackelaugen
- Klebstoff
- Schere
- Lineal
- Blei- und Buntstifte
Und so wird es gemacht:
Schneiden Sie aus dem Tonpapier ein Quadrat, beispielsweise mit zwölf Zentimetern Seitenlänge.
Falten Sie dieses diagonal, sodass zwei gegenüberliegende Ecken aufeinanderliegen. Die Spitze des dabei entstandenen Dreiecks muss nach oben weisen.
Dann falten Sie die rechte und linke Spitze nach oben, sodass sie an die obere Spitze stoßen. Vor Ihnen liegt nun ein Karo.
Klappen Sie die seitlichen Spitzen wieder in die Ausgangsposition und die vordere Lage der oberen Spitze nach unten.
Anschließend klappen Sie die seitlichen Spitzen wieder hoch und so um, dass Sie sie in die entstandene „Tasche“ zwischen der vorderen und aufragenden hinteren Mittelspitze stecken können.
Dieses Täschchen können Sie nun in der minimalistischen Origami-Form belassen und einfach auf die obere Ecke der Buchseite stecken.
Optional verzieren Sie nach dem Lesezeichenbasteln das Täschchen nach Belieben (und Alter des Lesers) mit Wackelaugen, Zickzack-Zähnen und Zunge aus dem andersfärbigen Buntpapier oder malen es einfach an.
Lesezeichen basteln: mehr Lesekomfort
Lesezeichen für Bücher kommen ungeachtet des digitalen Lesestoffs nicht aus der Mode. Ob Schulbücher, mitreißender Roman oder entspannende Nachtlektüre: Wenn Sie für Ihre Lieblingsbücher Lesezeichen basteln, finden Sie mit einem Griff die letztgelesene Seite. Viel Vergnügen beim Lesezeichenbasteln.
Passende Produkte zum Beitrag
Ende der Auflistung







