Halloween-Kostüme für Kinder selbst machen
Das Geisterfest am letzten Oktobertag wird von Kindern herbeigesehnt. Sie dürfen sich kostümieren und schminken, Süßigkeiten einsammeln und gemeinsam Spaß haben. Schon im Vorfeld können Sie Deko für Ihr Haus basteln und fantasievolle Halloween-Kostüme für Kinder selbst machen, die sich vom teuren Einerlei in den Geschäften abheben. Hier finden Sie Anregungen für individuelle Kostüme, die Sie zum kleinen Preis selbst gestalten können.

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
2.4.2025

Warum Halloween-Kostüme für Kinder selbst machen?
Halloween geht auf den uralten keltischen Feiertag Samhain zurück, an dem die Toten noch einmal als Geister aus den Gräbern steigen und sich unter die Lebenden mischen. Daraus hat sich das moderne Gruselfest entwickelt, das perfekt in den düsteren späteren Herbst passt und die lange Zeit zwischen dem Sommerende und der Vorweihnachtszeit mit einem tollen Tag für Kinder überbrückt. Überall finden Halloween-Partys statt, zu denen sich Kinder bevorzugt als Gruselgestalten wie Geister, Hexen und Vampire verkleiden und Snacks und Süßigkeiten genießen.
Haben Sie keine Lust auf die teure und doch uninspirierte Ware in den Geschäften, können Sie aus einfachen Materialien Halloween-Kostüme für Kinder selbst machen. Dies hat gleich mehrere Vorteile:
Sie sparen gegenüber kommerziellen Kostümen Geld.
Sie passen das Kostüm optimal der Körpergröße des Kindes an.
Sie können sicher sein, dass keine Kunst- und Schadstoffe im Kostüm stecken.
Sie können Sicherheitsaspekte beachten.
Sie gestalten wirklich individuelle, persönliche Kostüme.
Ein Tipp: Wenn Sie Ihre Halloween-Kostüme für Kinder selbst machen, denken Sie auch gleich an den nächsten Fasching im späten Frühling. Die meisten Kostüme können Sie problemlos wiederverwenden oder zu einer nicht gruseligen Version umgestalten. Da wird die Hexe dann problemlos zur Prinzessin.
Welche Kostüme für Halloween?
Suchen Sie noch nach Inspiration für Ihre Halloween-Kostüme? Hier stellen wir einige vor, die Sie aus einfachen Materialien selbst gestalten.
Geist
Der Geist ist das wohl einfachste Kostüm überhaupt und eine gute Wahl, wenn Sie zum ersten Mal Halloween-Kostüme für Kinder selber machen: Sie nehmen alte weiße Tischdecken oder Leintücher und schneiden zwei Löcher für die Augen aus – fertig! Kinder lieben dieses Kostüm, weil sie sich wunderbar darunter verstecken können.
Mumie
Um ein Mumienkostüm zu basteln, brauchen Sie ebenfalls nur eine einzige Zutat: Verbandsmaterial aus Ihrer Hausapotheke. Die weißen oder beigen Bandagen wickeln Sie dann komplett um das Kind. Achten Sie darauf, dass Arme und Beine genug Bewegungsfreiheit haben, und lassen Sie am Kopf Platz für die Augen, Mund und Nase. Möchten Sie kein Verbandsmaterial opfern, reicht auch Toilettenpapier.
Fledermaus
Für eine süße Fledermaus müssen Sie zu Nadel und Faden greifen, um schwarze Flügel zu nähen. Ein Tipp: Nähen Sie Pfeifenreiniger in die Flügel, um ihnen mehr Stabilität zu verleihen. Die fertigen Flügel nähen Sie an ein schwarzes Sweatshirt. Kombiniert mit einer schwarzen Hose wird ein komplettes Kostüm daraus. Runden Sie es mit einer schwarzen Augenmaske und Fledermausohren ab (greifen Sie zu Katzenohren, die Sie vermutlich leichter finden, oder basteln Sie sie selbst mit einem Haarreifen und dem restlichen Stoff der Flügel).
Hexe
Eine Hexe braucht neben einem Umhang auf jeden Fall noch einen spitzen Hexenhut! Dieser ist schon eine größere Herausforderung, wenn Sie Halloween-Kostüme für Kinder selbst machen. Am einfachsten geht es mit steifem Bastelpapier: Einen Papierbogen formen Sie zu einem trichterförmigen Hut, den Sie festtackern. Aus dem zweiten Bogen schneiden Sie die Hutkrempe, auf die Sie den Hut kleben. Achten Sie bei beidem darauf, dass er der Kopfgröße des Kindes entspricht. Anschließend bemalen Sie den Hut mit Glitzerstiften und legen Krepppaper oder Tüll um die Krempe. Zauberstab nicht vergessen!
Vampir
Der Vampir braucht ebenfalls einen Umhang, den er um seine dunkle Kleidung hüllt. Das Klischee kennt heute vor allem den Gentleman-Vampir mit weißem Hemd und formaler Weste. Vielleicht lässt sich etwas aus Papas Kleiderschrank borgen. Fast noch wichtiger als das Kostüm ist jedoch das Make-up: Bleiche Haut, leicht gerötete Augen und blutrote Lippen, zwischen denen spitze Vampirzähne hervorblitzen, sind Pflicht!
Was beachten bei Kostümen?
Denken Sie immer an die Sicherheit, wenn Sie Halloween-Kostüme für Kinder selbst machen: Geisterkostüme und Umhänge dürfen nicht so lang sein, dass Kinder auf den Saum treten und stolpern.
Bei der Mumie müssen Sie sicherstellen, dass sich die Verbände nicht lösen und sich Ihr Kind nicht wahrsten Sinne des Wortes auflöst.
Berücksichtigen Sie auch die Brandgefahr: Fledermausflügel oder die Tüllverzierungen eines Hexenhutes sollten nicht zu üppig ausfallen, damit Ihr Kind sie nicht aus Versehen in eine Kerze hält.
Verwenden Sie zum Schminken nur hochwertige Produkte, die frei von Kunststoffen und Chemikalien sind. Für den einen Abend im Jahr können Sie ruhig Ihren eigenen Lippenstift und Eyeliner zur Verfügung stellen und mit hautfreundlichem Glitter und kleinen Aufklebern kombinieren.
Ende der Auflistung