HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Feng Shui Tipps für Anfänger

Verwandeln Sie die eigenen vier Wände in eine Wohlfühloase mit einfachen Veränderungen.

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 6 Min.

22.9.2022

Einfache Feng Shui Tipps

Sie fühlen sich nicht wohl in Ihrer Wohnung oder sind zuhause ständig matt und niedergeschlagen? Vielleicht liegt es ja an der Gestaltung Ihrer Wohnräume. Denn ein harmonisches Umfeld ist eine wichtige Voraussetzung für Ihr Wohlbefinden. Da können ein paar kleine Änderungen schon viel bewirken. Mit diesen einfachen Feng Shui-Tipps machen Sie Ihr Zuhause zu einem Ort des Wohlfühlens:

Feng Shui: Was ist das eigentlich?

Jeder hat's schonmal gehört, viele sprechen darüber - aber was ist Feng Shui eigentlich wirklich?

Die zwei chinesischen Begriffe "Feng" und "Shui" bedeuten übersetzt "Wind" und "Wasser". Die treibende Kraft ist das sogenannte "Chi": Die Lebensenergie, die es gilt, ungehindert durch die eigenen vier Wände fließen zu lassen.

Wird der Schwung des Chi gefördert, dann breitet sich eine positive Atmosphäre in den Wohnräumen aus, die den BewohnerInnen ein Gefühl von Wohlbefinden und Geborgenheit verleihen.  

Feng Shui im Wohnzimmer

Die Wohnzimmercouch ist ein Platz zum Relaxen. Stellen Sie das Sofa daher direkt an eine stabile Wand. Denn nur mit der Wand im Rücken fühlen Sie sich geschützt und geborgen. Lässt sich das nicht umsetzen, stellt man einfach große Pflanzen, einen Raumteiler oder einer Kommode dahinter.

Alles im Blick
Sie haben im Wohnzimmer einen Lieblingsplatz? Dann richten Sie ihn so aus, dass Sie eine schöne und weite Sicht in den Raum haben. Und auch hier fühlen Sie sich nahe der Wand wohler als in der Mitte des Zimmers. Hier können Sie zur Ruhe kommen, entspannen und alles überblicken.

Feng Shui im Schlafzimmer

Wichtig ist die Ausrichtung des Bettes. Das Kopfteil an eine solide Wand stellen, keinesfalls unter ein Fenster. Vom Bett aus sollten Sie sowohl Tür als auch Fenster im Blick haben. Das schafft ein Gefühl der inneren Sicherheit.

Den Kopf frei räumen
Gegenstände über dem Kopf können den Schlaf behindern. Daher nichts wie weg mit schweren Regalen, Leuchten oder Hängekästen. Besser: Ihr Lieblingsbild gegenüber vom Bett aufhängen, damit Sie es jeden Morgen gleich nach dem Aufwachen sehen.

Weg mit der Technik
Das Schlafzimmer ist ein Rückzugsort, an dem wir jede Nacht wieder neue Kraft schöpfen und uns von den vielen Reizen und Impulsen des Tages erholen. Daher: Radiowecker, Handy und Fernseher aus dem Schlafzimmer verbannen. Die Impulse, die man zum Beispiel vom Fernsehen unterbewusst mit in den Schlaf nimmt, wirken nach und sind damit belastender Informationsmüll.

Feng Shui im Badezimmer

Im Badezimmer setzt man am besten auf genügend Stauraum und Funktionalität. Handtücher und jede Menge Kosmetikprodukte müssen untergebracht werden. Versuchen Sie möglichst alles in Kästen oder Kommoden mit verschließbaren Türen zu verstauen. Und die Dinge, die Sie täglich verwenden, sollten in greifbarer Nähe sein.  

Öffnungen schließen
Das Badezimmer gilt im Feng Shui als energetisch ungünstig. Durch die vielen Öffnungen bei Badewanne, Toilette, Dusche und Waschbecken kann die Energie einfach abfließen. Das muss natürlich irgendwie wieder ausgeglichen werden: Setzen Sie bei der Gestaltung von WC und Bad auf natürliche Farben, schließen Sie immer alle Türen und klappen Sie den Toilettendeckel runter.

Feng Shui im Esszimmer

Das Esszimmer ist ein Ort der Begegnung. Die Atmosphäre sollte daher freundlich und kommunikativ sein. Daher: Alle Ecken und Kanten entschärfen und abrunden. Ideal ist da natürlich ein runder Esstisch. Der nimmt zwar mehr Platz weg als ein eckiger, fördert aber die Kommunikation und das Miteinander. Wenn möglich, stellen Sie Ihren Tisch so, dass wenige Personen mit dem Rücken zur Tür sitzen.

Feng Shui im Garten

Wenn Sie auch bei Ihrer Garten oder Balkongestaltung auf die fernöstliche Kraft setzen wollen, dann befolgen Sie am besten die folgenden Tipps. 

Zuallererst gilt: weniger ist mehr. Ein überladener, unordentlicher Garten ist definitiv keine Ruheoase. Achten Sie daher darauf, die Gartenflächen offen zu gestalten und tote Pflanzen sowie kaputte Töpfe zu entfernen. Befreien Sie auch zugewachsene Gartenecken, so ermöglichen Sie eine ungehinderte Lichtzufuhr. Aufgehübscht mit ein paar hellen Pflanzen wird die vernachlässigte Ecke ja vielleicht sogar noch zu Ihrem Lieblingsplatz.

Schaffen Sie energetische Kraftpunkte, beispielsweise durch den Einsatz von runden Formen. Wie wär's mit einem runden Blumenbeet? Mit runden Steinen, ohne Ecken und Kanten, ist schnell und einfach ein Beet angelegt.

Um das Chi im eigenen Grundstück festzuhalten, sollten die Grenzen zum Nachbarn mit Bäumen oder Hecken klar definiert sein. Verbarrikadieren müssen Sie ihren Garten deshalb aber nicht. 

Allgemeine Feng Shui Tipps für zuhause:

  • Schaffen Sie in jedem Raum eine freie Mitte, die optisch betont wird. Verwenden Sie dafür am besten einen kuscheligen Teppich. So strahlt das Zentrum des Zimmers Kraft und Ruhe aus.
  • Suchen Sie sich Kraftplätze im Zimmer. Diese sind von Wänden geschützt, befinden sich nicht im Durchzug und bieten eine schöne Sicht in den Raum.
  • Eine gewisse Grundordnung in den eigenen vier Wänden erleichtert das Leben tatsächlich. Chaos hingegen lenkt ab und belastet.
  • Aktive Bereiche der Wohnung benötigen viel Licht und Wärme. Schlafräume hingegen dürfen ruhig etwas dunkler und kühler sein.
  • Eine abwechslungsreiche Beleuchtung schafft Lebendigkeit und Ausgeglichenheit. Mehrere Lichtinseln sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
  • Gebrochenes Weiß und alle erdigen Töne strahlen in der Feng Shui-Lehre Ruhe und Gemütlichkeit aus. Aber nicht auf ein paar Farbakzente vergessen: Einzelne Accessoires oder Deko in frischen Grüntönen oder zartem Flieder bringen Leben in die Räume.

Feng Shui Deko Ideen

  • Pflanzen lassen die Räume atmen und sind ein Ruhepool. Zur platzsparenden Begrünung, probieren Sie doch Vertical Gardening aus. 
  • Wer sieht seine Liebsten nicht gerne? Bilderrahmen mit Urlaubserinnerungen, besonderen Tagen oder Porträts geben ihren Räumlichkeiten das gewisse Extra an Liebe. 
  • Kerzen und Teelichter zum Erhellen der Räume. 
  • Eine duftende Schale gefüllt mit frischem Wasser, Blüten und/oder Duftölen kann wahre Wunder bewirken. 

Zum Schluss das Wichtigste: Fühlen Sie sich mit Ihrem Einrichtungsstil wohl, dann fließt das Chi schon fast wie von alleine. Ausgestattet mit den Feng Shui Tipps und Tricks klappt's bestimmt noch besser.

Ende der Auflistung

Passende Produktkategorien