Die Cranberry
Während Cranberries in den USA und auch im UK aus der Ernährung nicht mehr wegzudenken sind, gewinnt die Wunderbeere auch bei uns immer mehr an Beliebtheit. Sie ist reich an Nährstoffen und Antioxidantien. Doch wie isst man Cranberries und wie gesund sind sie tatsächlich?

dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
24.10.2023

Wissenswertes über die Cranberry
Man verwendet sie in Soßen, als Saft, als Zugabe von Füllungen, Aufläufen oder in Desserts und auch ganz einfach roh, getrocknet oder gezuckert. Die Cranberry ist vielseitig einsetzbar und ist aus vielen Gerichten nicht mehr wegzudenken. Die Cranberry ist in Nordamerika beheimatet – sie wächst mittlerweile auf rund 23.450 Hektar Ackerland in den nördlichen Vereinigten Staaten, Chile und Kanada.
Ist die Cranberry wirklich gut gegen Harnwegsinfektionen?
Die Cranberry ist eine reiche Quelle von verschiedenen Vitaminen und Antioxidantien. Um eine Anhaftung von Bakterien verhindern zu können, ist eine hohe Konzentration an Cranberry-Extrakt erforderlich. Die herkömmlichen Cranberry-Säfte hingegen erhalten nicht so hohe Mengen an PACs. Generell gilt jedoch, dass viel Trinken das A und O ist bei einer Harnwegsinfektion, d. h. auch ein Cranberry-Saft schadet hier sicher nicht.
Nährstoffe in der Cranberry
Eine halbe Tasse Cranberries enthält:
- Kalorien: 25 cal
- Protein: 0,25 g
- Fett: 0,07 g
- Kohlenhydrate: 6,6 g (natürlicher Zucker davon: 2,35 g)
- Ballaststoffe: 2 g
- Kalzium: 4,4 mg
- Eisen: 0,12 mg
- Magnesium: 3,3 mg
- Phosphor: 6 mg
- Kalium: 44 mg
- Natrium: 1,1 mg
- Zink: 0,05 mg
- Vitamin C: 7,7 mg
- Folsäure DFE: 0,5 µg
- Vitamin A: 35 IE
- Vitamin E: 0,72 mg
- Vitamin K: 2,75 µg
Cranberries enthalten zudem eine Reihe lebenswichtiger B-Vitamine, darunter Vitamin B-1 (Thiamin), B-2 (Riboflavin), B-3 (Niacin) und Vitamin B-6. Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei, Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Wann ist die beste Zeit für Cranberries?
Cranberries werden gewöhnlich im September und Oktober frisch geerntet, von daher ist der Herbst die beste Jahreszeit für die Beeren. In den Supermärkten können Sie diese meistens bis Dezember kaufen. Cranberries können für einen späteren Verzehr auch gekühlt oder eingefroren und so übers Jahr hinweg konsumiert werden. Die Frucht an sich schmeckt sehr säuerlich und ist ohne zusätzlichen Süßstoff möglicherweise schwer genießbar, weshalb einige Cranberry-Produkte zugesetzten Zucker enthalten.
HINWEIS: Gekühlt halten sich frische Cranberries ein bis drei Monate, gefroren sind sie gut ein ganzes Jahr genießbar. Getrocknete Cranberries halten sich fast unbegrenzt.
Wie genießt man die Cranberry?
Cranberry-Säfte oder Cranberry-Tees werden gerne konsumiert, und das nicht nur von Frauen mit Harnwegsbeschwerden. Der Saft ist auch als Mehrfruchtsaft im Mix mit anderen Fruchtsorten erhältlich oder auch als reiner Cranberry-Saft. Die Cranberry-Soße ist beliebter Bestandteil von Festessen im UK oder den USA. Dort wird Cranberry-Soße zu ‚Ham and Turkey‘ an Weihnachten oder Thanksgiving serviert. Cranberry-Soße kann aber auch andere Fleischgerichte bereichern wie z. B. Fasan, Rindfleisch oder Wild oder wahlweise auch den gebackenen/panierten Camembert verfeinern. Jedoch gibt es auch andere Möglichkeiten, die Superfrucht das ganze Jahr über zu genießen, z. B. in einer Studentenfuttermischung bestehend aus Nüssen oder Samen und getrockneten Cranberries. Getrocknete Cranberries machen sich auch hervorragend im Vollkornmüsli oder Haferflocken zum Frühstück. Für einen Snack zwischendurch kann man sich an Cranberry-Müsliriegeln versuchen. Wer auf Smoothies steht oder im Sommer nach einem Erfrischungsgetränk sucht, kann eine Handvoll gefrorener Cranberries zu seinem Frucht-Smoothie hinzugeben. Getrocknete oder frische Cranberries sind auch als Zugabe in Salaten, Kuchen oder Muffins beliebt. Probieren Sie doch auch einmal hausgemachte Cranberry-Marmelade!
Potenzielle Nachteile der Cranberry
Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten den Verzehr von Cranberries mit ihrem Arzt besprechen. Widersprüchliche Hinweise deuten darauf hin, dass Cranberries mit Blutverdünnern interagieren und kontraproduktiv wirken könnten.
Zudem sollten Personen mit einer Vorgeschichte mit Nierensteinen um Abklärung beim Arzt ersuchen, bevor die Cranberry-Zufuhr erhöht wird: Cranberry-Produkte können zur höheren Ausscheidung von Oxalat im Urin führen, was bei Personen, die anfällig für Steine vom Calciumoxalat-Typ sind, die Bildung von Nierensteinen fördern könnte.
Der Verzehr von Cranberries in großen Mengen kann auch zu Magenverstimmungen oder Durchfall führen – dies gilt jedoch vermutlich für viele Arten von rohen Früchten …
HINWEIS: Cranberries sind ein natürliches Lebensmittel mit potenziellen gesundheitlichen Vorteilen, das bedeutet jedoch nicht, dass sie für jeden eine gute Wahl sind. Dies ist individuell abzuwägen, vor allem für Kinder, Schwangere und Mütter während der Stillzeit.
Häufige Fragen zu Cranberries
Wie viel Cranberry darf man am Tag essen?
Wie viel Cranberry darf man am Tag essen?
Roh sollte man die Cranberry nur in kleinen Mengen essen. 120 g frische Cranberries täglich gelten als ideal, das entspricht etwa 30 getrockneten Beeren. Eine empfohlene Höchstmenge an Cranberry-Saft gibt es jedoch nicht.
Wie isst man am besten Cranberries?
Wie isst man am besten Cranberries?
Reife Cranberries können Sie pur oder mit Zucker genießen. Sind die Cranberries noch nicht ganz reif, sollten Sie diese mit Zucker einkochen, um sie genießbar zu machen. Cranberries sind frisch oder getrocknet genießbar und bieten eine gute Ergänzung für Soßen zu Fleischgerichten, als Zugabe im Müsli oder in Backwaren, Smoothies oder Marmeladen. Auch der Saft der Cranberry ist beliebt.