HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Geburtsverletzungen: Infos und Tipps von Hebamme Sarah Brumen

Wird von der Geburt eines Kindes erzählt, werden die Geburtsverletzungen oft nicht ausgelassen. Was steckt wirklich hinter Geburtsverletzungen und was können wir tun, um unser Gewebe auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten?

dm drogerie markt

Lesedauer 5 Min.

14.2.2025

Mutter haelt Kopf von Baby in beiden Haenden

Welche Geburtsverletzungen gibt es?

Die wohl bekanntesten Geburtsverletzungen sind der Dammriss und der Dammschnitt (Episiotomie).  

Dammschnitt

Heute wird der Dammschnitt nur noch sehr selten gemacht. Die Entscheidung dazu wird aus medizinischen Gründen getroffen, wie zB wenn festgestellt wird, dass für Mutter und/oder Kind die Geburt beschleunigt werden muss.

Dammriss

Oft hört man, dass das geburtshilfliche Team den Damm lieber reißen lässt als zu schneiden. Das stimmt. Der Dammriss ist schonender für das Gewebe und heilt besser als der Dammschnitt. Das Gewebe reißt dort ein, wo die schwächste Stelle ist. Dadurch werden weniger Blutgefäße und Muskelgewebe geschädigt. In den meisten Fällen reißt nur so viel, wie der Kopf Platz benötigt. Dementsprechend gibt es beim Dammriss verschiedene Grade:

  • Grad 1: Oberflächliche Verletzungen der Haut oder der Schleimhaut. Dies braucht oft keine Versorgung und heilt sehr schnell.
  • Grad 2: Verletzung von Haut und Muskeln. Hier braucht es eine Naht. Diese kann meistens im Kreißsaal gemacht werden. Die Stelle rund um den Riss wird betäubt, und während genäht wird, spüren Sie nichts und können mit Ihrem Baby kuscheln.
  • Grad 3 & 4: Diese Risse sind größer. Sie reichen bis zum Rektum und müssen in einer kurzen Vollnarkose im OP versorgt werden. Sie können aber schnell wieder mit Ihrem Baby kuscheln und es auch gleich stillen.

Schürfungen

Schürfungen sind oberflächliche Verletzungen, die nicht stark bluten. Diese müssen auch nicht versorgt werden und heilen sehr schnell.

Hämatome

Dabei werden Blutgefäße durch die Dehnung beschädigt, und es bildet sich sozusagen ein „blauer Fleck“. Das Hämatom verheilt von alleine. Man spürt es oft beim Sitzen oder auf der Toilette.

Kann ich den Geburtsverletzungen in der Schwangerschaft vorbeugen?

Geburtsverletzungen kann man leider nie vollständig verhindern, aber es gibt einige Maßnahmen, die das Risiko verringern können:

  • Dammmassage: Eine Dammmassage während der letzten Wochen der Schwangerschaft verbessert die Elastizität des Dammes und kann somit das Risiko einer Verletzung minimieren. Es gibt eine große Auswahl an speziellen Dammmassageölen.
  • Beckenbodentraining: Schon in der Schwangerschaft sollten Sie sich mit dem Beckenboden auseinandersetzen. Mit regelmäßigem Beckenbodentraining gelingt die Entspannung des Beckenbodens im richtigen Moment. Dafür werden unterschiedliche Kurse von Expert:innen angeboten.  
  • Himbeerblättertee: Der Tee regt die Durchblutung an und macht das Gewebe weicher. Aber Achtung: Wenn Sie während der Schwangerschaft starke Wassereinlagerungen plagen, verzichten Sie auf den Tee.
  • Geburtsvorbereitungskurs: In jedem Geburtsvorbereitungskurs ist auch Schmerzreduktion ein großes Thema. Dazu gehören Atmung und Geburtspositionen. Mit Atmung und kontrolliertem Pressen in der richtigen Position kann viel erreicht werden, auch in Hinsicht auf das Vermeiden von Geburtsverletzungen.  
  • Geburtsposition: Aufrechte Positionen wie hocken oder stehen können das Risiko von Geburtsverletzungen vermindern. Dabei unterstützt Sie Ihre Hebamme im Kreißsaal.

Kann ich die Heilung von Geburtsverletzungen beschleunigen?

Die Heilung kann in jedem Fall unterstützt werden:

  • Hygiene und Pflege: Eine saubere Wundversorgung ist entscheidend, um die Heilung zu beschleunigen. Dabei ist es wichtig, dass Sie den Intimbereich regelmäßig mit lauwarmem Wasser und einer milden Seife reinigen und die Binden häufig wechseln.  
  • Sitzbäder mit Eichenrindenextrakt: Diese fördern die Durchblutung und lindern Schmerzen.  
  • Kälteanwendungen: Es gibt eigene Kühlbinden zu kaufen, Sie können sie aber auch selber herstellen. Für eine sogenannte Eisbinde besprühen oder beträufeln Sie eine etwas dickere Binde mit Wasser und frieren diese ein, aus Hygienegründen bitte in einem Tiefkühlbeutel. Eine Eisbinde sollte höchstens 10 Minuten lang und nicht öfter als dreimal täglich angewendet werden. Sie können dafür auch Wasserballons verwenden oder die Finger von einem Einmalhandschuh abschneiden, etwas Wasser rein (nur so wenig, dass das Material nicht gedehnt wird) und im Tiefkühler gefrieren lassen. Wenn Ihr Ballon gefroren ist, haben Sie einen Eiszapfen, der sich gut an Ihre Intimzone anpasst. Ein sauberes Tuch drum geben oder eine Tasche in die Binde schneiden und den kühlenden Ballon hineinstecken. Es kühlt an der richtigen Stelle und nichts wird nass.
  • Schmerzmanagement: Schmerzen müssen nicht ausgehalten werden. Greifen Sie gerne zum Schmerzmittel, das Ihnen verschrieben wurde.  
  • Beckenbodenübungen: Gleich nach einer Geburt muss der Beckenboden geschont werden. Ihre Hebamme hat Tipps für Sie, zeigt Ihnen beckenbodenschonende Haltungen und auch schon ein paar Übungen für die ersten Tage nach der Geburt. Danach darf der Beckenboden – langsam und vorsichtig beginnend - wieder trainiert werden. Mit leichtem Anspannen und Lockerlassen wird die Durchblutung angeregt und die Heilung unterstützt.

Wie lange dauern Geburtsverletzungen?

Die Heilung von Geburtsverletzungen kann je nach Art und Schwere unterschiedlich lange dauern. 

  • Leichte Schürfwunden und kleine Risse heilen innerhalb von zwei bis vier Wochen.
  • Dammrisse dritten und vierten Grades betreffen nicht nur Haut und Muskulatur, sondern auch den Analsphinkter und/oder die rektale Schleimhaut. Die Heilung kann mehrere Monate dauern.
  • Bei Dammschnitten dauert die Heilung etwa vier bis sechs Wochen.

Ende der Auflistung

Hebamme Sarah Brumen

Hebamme Sarah Brumen war von 2016-2021 im Krankenhaus tätig und arbeitet nun beim Land Tirol in der Elternberatung, wo sie Familien mit Kindern von Geburt an bis zum 4. Lebensjahr unterstützt.

Ende der Auflistung