Spielzeug reinigen: saubere Sache
Das liebste Kuscheltier begleitet Ihr Kind in den Sandkasten und soll nachts mit ins Bett. Die Puppe teilt Ihr Nachwuchs mit den besten Freunden, das Schnuffeltuch mit dem Haustier. Dabei lagern sich so manche Keime auf dem Spielzeug ab, die nicht ins Kinderzimmer gehören. Eine regelmäßige Säuberung von Plüschtier, Nachzieh-Ente und Co. ist daher essenziell. Wie gelingt das und worauf ist bei den verschiedenen Materialien zu achten? Erfahren Sie, wie Sie Spielzeug reinigen und warum das so wichtig ist.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
6.5.2025

Warum ist es wichtig, Spielzeug zu reinigen?
Ob Puppe, Teddy oder Dino, das Lieblingsspielzeug Ihres Kindes ist bei allen Abenteuern mit an Bord. In den ersten Lebensjahren erkundet der Nachwuchs seine Welt mit allen Sinnen – auch mit dem Mund und auch dann, wenn das Plüschtier zuvor im Sand gelegen hat.
Das Immunsystem von Babys und Kleinkindern ist jedoch noch nicht vollständig entwickelt. So stellen Erreger eine potenzielle Gesundheitsgefahr dar. Auch Allergene wie Pollen und Staub setzen sich mitunter auf den Gefährten fest und können Reizungen verursachen.
Spielzeug zu reinigen, kann zudem dessen Sicherheit und die Lebensdauer erhöhen. So vermeiden Sie etwa durch das Entfernen von Sand Kratzer auf Kunststoffspielwaren und Flecken auf Holzoberflächen. Schließlich macht es auch einfach mehr Spaß, mit blitzsauberen Puppen, flauschigen Stofftieren und intaktem Sandspielzeug umzugehen.
Wie reinigt man Kinderspielzeug?
Auf Spielwaren setzt sich Schmutz aller Art schnell ab. Die gute Nachricht: Spielzeug zu reinigen, gelingt in der Regel einfach und ohne großen Aufwand. Entscheidend für die Art der Säuberung ist das Material:
- Kunststoff punktet durch eine glatte, pflegeleichte Oberfläche. Staub und Erde setzen sich kaum darauf fest, was die Säuberung simpel macht.
- Holzspielzeug kommt meist in lackierter Form in den Handel und lässt sich so leicht reinigen. Unbehandeltes Holz aktiviert Selbstreinigungskräfte: Bestimmte Pflanzenstoffe, Polyphenole genannt, weisen eine antibakterielle Wirkung auf.
- Plüschtiere, Kuscheldecken und Stoffpuppen vertragen in vielen Fällen eine Reinigung in der Waschmaschine.
Doch wie genau reinigt man schmutziges Spielzeug – und ist das überhaupt bei allen Teilen möglich? Die EU hat sich dem Thema „Spielzeug reinigen“ bereits angenommen. Laut Europäischer Spielzeugrichtlinie ist Spielzeug für Kinder bis zu 36 Monaten so zu gestalten, dass es sich reinigen lässt, Textilspielzeug muss waschbar sein. Und: Auch nach erfolgter Putzaktion haben die Spielwaren die Sicherheitsanforderungen laut Richtlinie weiterhin zu erfüllen.
Wie reinigt man Plastik-Spielzeug?
Kunststoff ist für Spielzeuge weit verbreitet und nicht zuletzt aufgrund der unkomplizierten Reinigung bewährt. Spiel- und Stecksteine, Schaufeln und Siebe für den Sandkasten, Figuren und Puppen bestehen aus dem leichten und robusten Material. So reinigen Sie Spielzeug aus Plastik:
- Groben Schmutz beseitigen Sie zunächst mit einer Bürste.
- Befüllen Sie einen großen Eimer oder eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und geben Sie einige Tropfen Spülmittel hinzu.
- Weichen Sie die Spielzeuge einigen Minuten in der Flüssigkeit ein, schrubben Sie hartnäckige Ablagerungen falls notwendig mit einem weichen Schwamm ab.
- Entnehmen Sie die Teile und trocknen Sie sie gründlich ab.
Tipp: Um kleine Spielzeuge zu reinigen, bietet sich auch der Geschirrspüler an. Verzichten Sie auf Spültabs oder -pulver und wählen Sie einen Schonmodus aus.
Holz- und Plüschspielzeug reinigen
Holzspielzeug ist robust und langlebig. Zu viel Feuchtigkeit lässt das Material allerdings aufquellen. Verwenden Sie daher für die Reinigung von unbehandelten Zieh-Enten, Eisenbahnwaggons oder Bausteinen ein leicht angefeuchtetes, weiches Tuch sowie einen Spritzer Spülmittel. Trocknen Sie die Oberfläche anschließend gründlich ab.
Lackierte Holzoberflächen spülen Sie kurz mit lauwarmem Wasser ab. Falls notwendig, entfernen Sie hartnäckige Ablagerungen mit einem weichen Schwamm und etwas Spülmittel.
Kuscheltiere, Stoffpuppen und andere textile Spielzeuge sind üblicherweise – laut EU-Richtlinie – waschmaschinenfest. Ein Schonwaschgang sorgt dafür, dass die Lieblinge dabei in Form bleiben. Darauf ist außerdem zu achten:
- Wählen Sie eine Temperatur von maximal 30 Grad und ein Feinwaschmittel.
- Ein Hygienespüler als Waschzusatz entfernt Keime bereits bei geringer Wärme.
- Reduzieren Sie, falls möglich, die Schleudertouren auf maximal 800 Umdrehungen.
Tipp: Textilspielzeuge, die Kleinteile und Details enthalten wie aufgenähte Augen, Bommel oder Applikationen, waschen Sie besonders schonend in einem Wäschenetz.
Wie reinigt man gebrauchtes Spielzeug?
Secondhand-Spielzeug ist beliebt, schließlich lässt sich mit gebrauchten Bausteinen, Murmelbahnen oder Puppen oft ein echtes Schnäppchen machen. Um die Hygiene brauchen sich Eltern üblicherweise keine Sorgen zu machen – schließlich lässt sich auch gebrauchtes Spielzeug reinigen.
Dabei gelten prinzipiell dieselben Regeln wie bei allen Spielwaren. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, reiben Sie die Elemente zusätzlich mit einem Desinfektionstuch ab.
Gut zu wissen: Selbst genutztes Spielzeug zu desinfizieren, ist in der Regel nicht notwendig. Unter normalen Umständen genügt eine Reinigung. Ausnahmen gelten bei Krankheiten und für den Fall, dass Haustiere in Kontakt mit dem Spielzeug gekommen sind.
Wie häufig sollte ich Spielzeug reinigen?
Erde, Verkrustungen und klebrige Stellen sind von Spielsachen möglichst sofort zu entfernen. Tipp: Feuchte Reinigungstücher leisten dafür unterwegs gute Dienste. Doch wie oft ist Spielzeug zu reinigen, wenn es keine sichtbaren Verschmutzungen aufweist?
- Eine Grundreinigung ist im Drei- bis Vier-Wochen-Turnus ratsam.
- Nach überstandener Krankheit sollten Sie ebenfalls eine Reinigungsrunde einlegen.
- Dasselbe gilt, wenn Ihr Haustier das Kinderspielzeug genutzt hat.
- Vor allem Stoffspielzeug von Kindern mit Hausstauballergie gehört etwa einmal wöchentlich in die Maschine.
Tipp: Völlig keimfrei braucht kein Spielzeug zu sein, im Gegenteil. Eine gewisse Dosis trainiert das Immunsystem.