Parfum richtig auftragen – so hält Ihr Lieblingsduft länger
Sie haben sich gerade in einen neuen Duft verliebt und schweben auf Duftwolke sieben? Damit dies auch so bleibt, verraten wir Ihnen ein paar wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Parfum richtig auftragen können.

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
14.1.2025

Parfum richtig auftragen: Keine große Kunst, aber mit ein paar Tipps wirkt der Duft noch intensiver.
Der Duft-Guide für Mann & Frau: Wie trage ich Parfum richtig auf?
Obwohl die Unterschiede bei Herren- und Damendüften oft sehr groß sind, gibt es in puncto richtiges Auftragen des jeweiligen Parfums keinen Unterschied. Wir haben bei unseren Beauty-Experten für Sie nachgefragt und viele wertvolle Antworten bekommen. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie ein ganz neues Duft- und Tragegefühl.
Parfum auftragen zum Testen
Das große und vielfältige Angebot an Düften macht es Männern und Frauen nicht ganz einfach, den richtigen für sich zu finden. Schnell ist die Nase überfordert, man nimmt sich zu wenig Zeit oder trägt das Parfum falsch auf. Damit Sie schon beim Testen in ein echtes Dufterlebnis eintauchen und garantiert den richtigen Duft für sich finden, hier ein paar Tipps:
- Testen Sie am besten vormittags, da ist der Geruchssinn besonders aufnahmefähig.
- Sprühen Sie das Parfum vorab auf einen Teststreifen und warten Sie ein paar Minuten, sodass sich Kopf-, Herz- und Basisnote nacheinander entfalten können. Ihnen gefällt, was Sie wahrnehmen? Dann können Sie das Parfum auf die Innenseite des Handgelenks auftragen, um herauszufinden, wie es sich in Kontakt mit der Haut entfaltet.
- Testen Sie nicht zu viele Parfums hintereinander – das überfordert die Nase und Sie können am Ende nicht mehr zwischen den einzelnen Düften unterscheiden.
- Um das sensible Geruchsorgan zwischendurch zu neutralisieren, hilft es, eine Kaffeebohne zu zerkauen.
Wo und wie viel Parfum sollte man auftragen?
Wie bei so vielem im Leben zählt auch beim Parfum Auftragen das Motto: „Weniger ist mehr“. Je nachdem, welche Art von Parfum Sie gerne tragen – oft reichen schon ein bis zwei Sprühstöße, um ein angenehmes Duftergebnis zu erhalten. Gerade bei einer hohen Duftkonzentration, wie es bei Eau de Parfum der Fall ist, sollte man achtsam mit der Dosierung umgehen – ansonsten läuft man Gefahr, dass der Duft zu aufdringlich wirkt. Es hängt natürlich auch vom persönlichen Geschmack ab, wie intensiv ein Duft getragen werden möchte. Beachten Sie bitte dennoch, dass sich Ihre Nase schnell an das Parfum gewöhnt und Sie den Duft möglicherweise schwächer wahrnehmen als Ihr Umfeld.
Parfum richtig auftragen, tun Sie übrigens, indem Sie es aus ca. 20 bis 30 cm Entfernung von unten nach oben aufsprühen. So entsteht ein feiner Nebel, der sich leicht über die gewünschte Stelle legt. Lassen Sie dem Parfum im Anschluss ruhig ein wenig Zeit, um an der Luft zu trocken und sich vollständig zu entfalten.
Parfum auf die Kleidung oder die Haut?
Bestimmt haben Sie schon beim Testen Ihres Lieblingsduftes bemerkt, dass sich das Parfum auf der Haut etwas anders entfaltet als auf dem Teststreifen oder der Kleidung. Parfum braucht den Hautkontakt, um all seine Duftnoten frei zu entwickeln. Es reagiert auf die Körperwärme, den ph-Wert der Haut und den aktuellen Hormonstatus. Dies ist auch der Grund, warum Parfums bei jedem Menschen etwas anders riechen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Parfum aufzutragen?
Idealerweise tragen Sie Ihr Parfum gleich nach dem Duschen oder einem Vollbad auf. Durch die sanfte Reinigung und die Wärme sind die Hautporen geöffnet und können die feinen Duftmoleküle besser aufnehmen. Eine reichhaltige und feuchtigkeitsspendende Bodylotion kann zudem helfen, dass das Parfum länger duftet. Die Hautpflege sollte geruchsneutral sein, damit sich die Düfte nicht gegenseitig aufheben oder miteinander konkurrieren.
Wohin sollte man Parfum sprühen, damit es länger duftet?
Bestimmt haben Sie schon von den sogenannten Pulspunkten gehört – hierbei handelt es sich um besonders warme, weil gut durchblutete Körperregionen, wo das Parfum besonders lange hält. Dazu gehören die Innenseiten der Handgelenke, der Nacken, die Region hinter den Ohren und die Innenseiten der Ellenbogen. Es gibt aber auch ein paar Geheimzonen wie den Bauchnabel, das Dekolleté, die Kniekehlen oder das Ohrläppchen, wo sich Parfum besonders gut hält. Probieren Sie es einfach mal aus.
Soll man Parfum verreiben?
Viele tun es schon beim Testen – oft ganz unbewusst: das Parfum auf dem Handgelenk verreiben. Woher diese Angewohnheit kommt, bleibt nebensächlich, denn wir möchten Sie hiermit gleich dazu anhalten, sich diese wieder abzugewöhnen. Parfum sollte man immer an der Luft antrocknen lassen und niemals verreiben, denn durch die Reibung werden die wertvollen Duftmoleküle zerstört und der Geruch kann sich nicht mehr so entfalten wie gewünscht.
Sind Haare ein guter Duftträger?
Beim Parfum Auftragen neigen wir auch gerne dazu, etwas davon ins Haar zu sprühen. Haare sind zwar ein wunderbarer Duftträger, der im Parfum enthaltene Alkohol ist für sie jedoch ein echter Feind. Er kann die Haare austrocknen und sie spröde machen. Greifen Sie stattdessen lieber zu einem Haarparfum, das perfekt auf die Bedürfnisse der Haare abgestimmt ist, und zaubern Sie so ein echtes Duft- und Glanzerlebnis in Ihre Mähne.
Warum sollte man bei direkter Sonneneinstrahlung kein Parfum benutzen?
Die Kombination aus Duftstoffen, Alkohol und direkter Sonneneinstrahlung kann die Haut irritieren, zu Ausschlag führen und die Entstehung von Pigmentflecken fördern. Seien Sie deshalb vor allem im Sommer besonders achtsam mit dem Auftragen von Parfum auf Körperstellen, die der Sonne direkt ausgesetzt sind. Wer nicht auf sein Lieblingsparfum verzichten möchte, sprüht dieses am besten auf die Haut unter der Kleidung. Alternativ dazu gibt es in unserem Sortiment auch exklusive Bodysprays oder nährende Bodylotions, deren wunderbarer Duft Sie sanft umschmeichelt.
Wie lagert man Parfum am besten?
Eine wesentliche Rolle bei der Haltbarkeit des Duftes spielt die richtige Aufbewahrung. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Lieblingsduft haben, sollten Sie ihn dunkel und maximal bei Zimmertemperatur lagern. Wenn Sie eine Veränderung der Farbe oder einen unangenehmen Geruch wahrnehmen, sollten Sie das Produkt entsorgen.
Je höher die Duftkonzentration des Parfums, desto länger ist eine Lagerung des Duftes möglich – achten Sie deshalb beim Kauf schon auf eine gute Qualität. Hier finden Sie übrigens noch ein paar richtig gute Tipps, worauf es bei der Auswahl des Lieblingsparfums ankommt und was Sie vor dem Kauf beachten können.