Saubere Toilette: Urinstein entfernen
So wird Ihre Toilette wieder strahlend weiß – ganz ohne Ablagerungen und Verfärbungen.

dm drogerie markt
Lesedauer 3 Min.
•
27.9.2022

Was ist Urinstein?
Urinstein macht sich als gelb-braune Ablagerung in der Toilette bemerkbar. Er entsteht, wenn Urin und Wasser mit hohem Kalkgehalt aufeinandertreffen. Wer also zuhause eher hartes Wasser zur Verfügung hat, der wird früher oder später mit Urinstein zu tun haben. Die Ablagerungen können richtig hartnäckig sein und sollten unbedingt regelmäßig entfernt werden. Wenn das nicht passiert, nisten sich Bakterien ein und es entstehen Verfärbungen in der Toilettenschüssel. Ganz zu schweigen von den unangenehmen Gerüchen.
Wie kann man Urinstein vorbeugen?
Vorbeugen lässt sich Urinstein nicht wirklich. Denn Wasser und Urin wird man in Toiletten schlecht vermeiden können. Wichtig ist aber, dass man das WC regelmäßig richtig reinigt und entkalkt. Dadurch verhindert man eine Ausbreitung des Urinsteins und lässt richtig harte Ablagerungen gar nicht erst aufkommen.
Wie kann man Urinstein entfernen?
Um Urinstein zu entfernen, gibt es viele Möglichkeiten. Manche bevorzugen Hausmittel, andere setzen auf natürliche Reiniger und dann gibt es noch eine Reihe von chemischen Mitteln, die Urinstein erfolgreich bekämpfen.
Urinstein entfernen mit Hausmittel
Urinstein kann man gut mit säurehaltigen Hausmitteln bekämpfen. Ameisensäure, Essigessenz, Essig oder Zitronensäure sind bewährte Mittel gegen Kalk und Urinstein. Am besten man lässt die Säure über Nacht einwirken. Dazu nimmt man Toilettenpapier, tränkt es in die Säure und drückt es an die betroffenen Stellen in der Kloschüssel. Am nächsten Tag können Sie das Ganze einfach wegspülen. Sollten danach immer noch Urinsteinreste übrig bleiben, helfen Sie einfach mit der Klobürste nach oder wiederholen Sie den Vorgang.
Urinstein entfernen mit natürlichen Reinigern
Natürliche Reinigungsmittel sind der Umwelt zuliebe frei von schädlichen Chemikalien und biologisch abbaubar. Das Putzen mit natürlichen Reinigern funktioniert ähnlich wie mit Hausmitteln. Aber einige Vorteile haben die Reinigungsmittel: Sie duften frisch nach Zitrone oder Lavendel. Und mit den praktischen Spritz-Flaschen erreicht man problemlos jede Stelle.
Und so funktioniert‘s: Zum Urinstein entfernen einfach Flasche öffnen, Flüssigkeit unter den Rand spritzen und verteilen. Danach einige Minuten oder über Nacht einwirken lassen und am Ende mit Wasser abspülen.
Urinstein entfernen mit chemischen Putzmitteln
WC-Reiniger & -Steine gibt es mit vielen unterschiedlichen Düften und sind meist wahre Alleskönner. Sie entfernen nicht nur Urinstein, sondern bekämpfen auch Kalkablagerungen, Bakterien und andere Verschmutzungen. Wichtig bei chemischen Reinigern: Tragen Sie beim Putzen unbedingt Haushaltshandschuhe, um Ihre Haut zu schützen.
Egal welche Variante Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass Sie Urinstein häufig und regelmäßig entfernen. Dann haben schlechte Gerüche, hässliche Verfärbungen und hartnäckige Ablagerungen nicht den Hauch einer Chance!


