Valentinstagskarten basteln leicht gemacht
Am 14. Februar feiert die Welt die Liebe – und mit einer selbst gemachten Karte gestalten Sie Ihre Liebesgrüße individuell und persönlich. Lassen Sie Ihren Ideen dabei freien Lauf oder schauen Sie auf unsere Anleitungen. Hier erfahren Sie, wie Sie kreative Valentinstagskarten basteln.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
8.1.2025
DIY-Liebesgrüße für Herzensmenschen
Valentinstag feiern Menschen auf aller Welt und das bereits seit Jahrhunderten. Auch hierzulande hat sich der 14. Februar zu einer Tradition entwickelt: Liebende schreiben Karten, schenken kleine oder größere Aufmerksamkeiten und verbringen den Tag oder den Abend in trauter Zweisamkeit. Und eine Valentinskarte gehört zum Tag der Liebe einfach dazu.
Sie bietet Raum, um Ihre Zuneigung in Worte zu fassen und dem geliebten Menschen zu zeigen, wie viel er oder sie Ihnen bedeutet. Besondere Wertschätzung zeigen Sie, indem Sie selbst eine Valentinstagskarte basteln. Alles, was Sie dazu brauchen, sind einige Bastelmaterialien und ein wenig Zeit. Wir haben zwei Anleitungen für Sie vorbereitet.

Pop-up-Valentinstagskarte basteln: Material
Für die erste Do-it-yourself-Valentinstagskarte benötigen Sie nur wenige Materialien. Bereitlegen sollten Sie diese Utensilien:
- festes Tonpapier oder eine Blanco-Klappkarte in einer Farbe Ihrer Wahl
- Papier in den Farben Weiß und Kupfer
- kupferfarbenen Kreidestift
- Klebestift
- Lineal
- Bleistift
Tipp: Setzen Sie für einen glamourösen Effekt auf Glanzpapier in der Farbe Kupfer.
Pop-up-Valentinstagskarte basteln: Schritt für Schritt erklärt
Alle Materialien liegen bereit? Dann geht es ans Basteln der Valentins-Pop-up-Karte mit Herzen.
Karte vorbereiten
- Schneiden Sie zwei Tonpapiere in der gewünschten Kartengröße zu. Tipp: Das Standardmaß für Grußkarten liegt aufgeklappt bei circa 21 x 15 Zentimeter.
- Falten Sie das Papier in der Mitte, sodass zwei gleich große Hälften entstehen.
Pop-up-Rechteck erstellen
- Zeichnen Sie mithilfe des Lineals ein Rechteck auf das untere Drittel einer der beiden Karten ein. Das Rechteck sollte etwa vier Zentimeter breit und drei Zentimeter hoch sein.
- Schneiden Sie das Rechteck mit der Schere an der oberen und unteren Kante ein. Die seitlichen Kanten bleiben geschlossen.
- Nun klappen Sie das angeschnittene Rechteck nach außen und markieren so die Faltkanten.
- Falten Sie das Rechteck nach innen, sodass es beim Öffnen nach innen herausspringt.
Pop-up-Element mit Herzen verzieren
- Zunächst zeichnen Sie auf dem Papier, aus dem das Rechteck entstanden ist, zwei kleinere Rechtecke im Format von circa 2 x 4 Zentimeter auf und schneiden sie aus.
- Falten Sie die Rechtecke in der Mitte und kleben Sie sie an die Innenseite des Pop-up-Rechtecks.
- Nun schneiden Sie aus dem weißen und kupferfarbenen Papier insgesamt sechs Herzen aus und kleben jeweils drei leicht überlappend aufeinander. So kreieren Sie einen coolen 3D-Effekt.
- Kleben Sie die Herzen auf die Innenseite des Pop-up-Rechtecks.
Tipp: Eine Vorlage für Herzen können Sie hier herunterladen.
Innenseite der Karte kreativ gestalten
- Nun geht es daran, das Pop-up-Element kreativ zu verzieren: Schreiben Sie mit dem Kreidestift liebe Worte, ein kurzes Gedicht oder einen persönlichen Spruch darauf. Sie können auch weitere Deko-Elemente hinzufügen wie Rosen- oder Herzsticker, wenn Sie Ihre Valentinstagskarte basteln.
Außenseite verzieren
- Nun kommt das zweite Tonpapier zum Einsatz: Kleben Sie es auf die Außen- und Rückseite der Karte.
- Anschließend können Sie die Vorderseite der Karte nach Lust und Laune verzieren. Malen oder kleben Sie ein größeres Herz darauf, wünschen Sie Ihrem Herzensmensch alles Liebe zum Valentinstag oder verwenden Sie ein Foto, das Erinnerungen an ein besonderes Ereignis weckt.
Tipp: Suchen Sie noch nach einer kleinen Aufmerksamkeit zum Valentinstag, die Sie zusätzlich zu Ihrer persönlichen Pop-up-Karte verschenken? Wie wäre es mit einem individuellen Fotogeschenk – zum Beispiel ein selbst gestaltetes Fotobuch mit den schönsten Erlebnissen zu zweit?
Rubbel-Valentinstagskarte basteln: Material
Mit dieser Valentinskarte lassen Sie die Liebe sprechen: Die Rubbelkarte verbirgt eine charmante Botschaft mit Herz. Diese Materialien werden benötigen:
- Nagellack in Gold, Silber oder Kupfer
- Klappkarten Set
- Bastelpapier in rot und weiß
- transparente Klebefolie
- Kreidemarker zum Beschriften
- Bastelschere
- Herz Vorlage
Rubbel-Valentinstagskarte basteln: Anleitung
Vorlage ausschneiden
- Übertragen Sie zunächst die Vorlage auf rotes und weißes Bastelpapier. Wir benötigen zwei gleich große Herzen und ein kleineres Herz auf weißem Papier für die Botschaft.
- Schneiden Sie die Herzen aus und halbieren sie eines der größeren Herzen, sodass zwei identische Hälften entstehen.
Herzen beschriften
- Nun widmen wir uns der Botschaft, die später im Herz versteckst sein soll. Beschriften Sie dafür nun das kleinere weiße Herz mit Ihrem Wunschtext.
Herzen bekleben
- Kleben Sie transparente Klebefolie auf das Herz mit der Botschaft. Darauf wird später gerubbelt. Überstehende Ränder entfernen Sie mit der Schere.
Herzen lackieren
- Bepinseln Sie das Herz mit der Klebefolie mit mehreren Schichten Nagellack in Ihrer Wunschfarbe. Wichtig: Lassen Sie die einzelnen Schichten gründlich trocknen.
Klappherz für die Valentinstagskarte basteln
- Sobald der Lack vollständig ausgehärtet ist, kleben Sie das kleine Herz mit der Botschaft mittig auf das größere, rote Herz.
- Um das Herz wie bei einer Klappkarte verschließen zu können, benötigen Sie die zwei auseinandergeschnittenen Herz-Hälften. Schneiden Sie zusätzlich zwei schmale Streifen aus dem roten Papier aus.
- Kleben Sie eine Hälfte der Streifen auf die Innenseite der Herzhälften und die andere Hälfte auf die Rückseite der beschrifteten Herzen.
Klappherz verschließen
- Zum Schluss stechen Sie mit einer spitzen Schere jeweils ein kleines Loch in die beiden Herzhälften, ziehen ein Stück Schnur hindurch und binden diese zusammen.
Klappherz aufkleben - fertig!
- Kleben Sie das Klappherz auf die Vorderseite einer neutralen Karte. Diese können Sie nach Belieben dekorieren, beschriften oder mit Buchstaben-Stickern individualisieren.
Tipp: Fügen Sie der Karte einen Glücks-Cent zum Aufrubbeln hinzu.
Viel Vergnügen, beim Basteln Ihrer individuellen Valentinstagskarte und viel Freude beim Weiterschenken!