Upcycling statt Recycling: Blumentöpfe aus Plastikflaschen basteln
Bauen Sie nach der DIY-Anleitung von Bloggerin Rebecca Wallenta ein platzsparendes Regal für Ihre Grünpflanzen.

dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
25.6.2025

Sie möchten auch mehr Platz für verschiedene Kräuter und Pflanzen schaffen? Dann gärtnern Sie doch „in die Höhe“ und arrangieren kleine Blumentöpfe und Behälter übereinander! Mit etwas handwerklichem Geschick bauen Sie sich ein platzsparendes Regal aus Holzbrettern und leeren PET Flaschen einfach selber und begrünen damit jede noch so schmale Fensterbank!
Für das DIY Pflanzenregal brauchen Sie
- Ablage: 3 x Holzbretter, 35cm x 8cm x 1,8cm
- Seitenbretter: 2 x Holzbretter, 52cm x 8cm x 1,8cm
- 12 Holzschrauben
- Schleifpapier, grob und fein
- Akku-Bohrschrauber mit Holzbohrer
- Aufsatz: Lochsäge für Holz (Ø 32mm)
- Holzleim
- Bastelmesser
- weißer Sprühlack
- 6 Pet-Flaschen (0,5L)
- 6 Mini-Pflanzen oder Kräuter
- Erde zum Eintopfen
- Kies oder kleine Steine als Drainage
Schritt 1: Flasche kürzen
Mithilfe eines Bastelmessers zunächst die gereinigten PET Flaschen auf die gewünschte Höhe zuschneiden. Beachten Sie, dass später auch genügend Platz für Pflanzen, Drainage und Erde in der gekürzten Flasche sein muss.
Tipp: Zeichnen Sie mit einem Stift als Orientierung ca. 11 cm vom Schraubverschluss aufwärts eine Linie rund um die Flasche. Als Pflanztopf wird anschließend der obere Teil der Flaschen verwendet.
Schritt 2: Flaschen lackieren
Entfernen Sie die Etiketten, drehen Sie den Schraubverschluss fest und sprühen Sie die Flaschenhälften mit Acryllack in Ihrer Wunschfarbe. Je nach Hersteller benötigen Sie zwei bis drei Durchgänge, damit die Farbe ausreichend deckt. Arbeiten Sie dafür am besten im Freien und mit einem Karton oder Zeitungspapier als Unterlage. Gut trocknen lassen.
Schritt 3: es wird gebohrt
Messen Sie auf zwei der kürzeren (35cm) Bretter die Positionen für die Pflanztöpfe ab. Um z.B. drei Töpfe gleichmäßig aufzuteilen, teilen Sie die Länge des Holzbretts durch vier und markieren die Stellen mit einem Bleistift. Messen Sie als nächstes den Umfang der Verschlusskappen an den Flaschen und setzen Sie die passende Lochsäge (in diesem Fall eine Lochsäge mit Ø 32mm) in der Bohrmaschine ein. Den Bohrkranz der Lochsäge aufrecht an der Markierung ansetzen und mit leichtem Druck durch das Holz bohren.
Je dicker das Holz, desto größer die Reibung und desto mehr Hitze entsteht beim Bohren. Achten Sie daher auch immer auf eine angepasste Drehzahlgeschwindigkeit, sonst verbrennt das Holz bei zu hoher Geschwindigkeit oder franst bei zu niedriger Geschwindigkeit aus.
Nach dem Bohren kann es trotz Vorsicht einmal passieren, dass die Unterseite unschön ausreißt. Diese einfach mit grobem Schmirgelpapier glatt schleifen und mit feinem Schmirgelpapier die Innenkanten der Löcher bearbeiten.
.
Schritte 4 und 5: Regal zusammenbauen
Als nächstes werden die Seitenteile mit den Mittelteilen verschraubt. Dazu zunächst alle Holzbretter wie auf dem Bild anordnen: die drei kurzen in der Mitte, die beiden langen an der Seite.
Die Position der drei Mittelbretter ausmessen und an den Seitenteilen mit Bleistift markieren. Die einzelnen Teile mit Holzleim verbinden.
Damit das Pflanzregal schön stabil steht, werden die Seitenteile zusätzlich mit den Mittelbrettern mit je 6 Schrauben befestigt. Um das Holz beim Eindrehen der Schrauben nicht zu beschädigen, bohren Sie zuvor noch kleine Löcher mit einem entsprechenden Holzbohrer vor.
Schritt 6: Töpfe bepflanzen
Gleich ist es geschafft! Das Regal steht, nun werden die Mini-Töpfe noch mit den Lieblingspflanzen oder Kräutern bepflanzt. Um Staunässe zu verhindern, füllen Sie als erste Schicht etwas Kies oder kleine Steine als Drainage ein.
Schritt 7: Töpfe einsetzen ... und fertig!
Die Pflanzentöpfe zum Schluss in die Löcher im Regal stecken. Wenn Sie das Regal im Garten oder auf dem Balkon nutzen möchten, versiegeln Sie es zusätzlich mit einem Holzlack für draußen.
Kreativ-Bloggerin Rebecca Wallenta
Hallo, ich bin Rebecca Wallenta, leidenschaftliche Kreativ-Bloggerin und gemeinsam mit meiner Familie wohne ich im schönen Tirol. Seit ich denken kann schlägt mein Herz für Wohnsinniges, zeitloses Design und für mit Liebe Handgemachtes. 2010 habe ich daher meinen Blog Sinnenrausch ins Leben gerufen und mir damit meinen persönlichen Raum für kreatives Handwerk geschaffen.