Beauty-Tipp Haarturban: trockene Haare ohne Strapazen
Mit einem Haarturban hat man ein spezielles Haarhandtuch, das die Feuchtigkeit der Haare nach dem Waschen aufnehmen soll und damit das lästige Föhnen spart. Welche Haarturbane gibt es und was eignet sich gut als besonderes Haarhandtuch? Hier erfahren Sie das Wichtigste rund um den Haarturban.
dm drogerie markt
Lesedauer 5 Min.
•
17.3.2025
Was genau ist ein Haarturban?
Ein Haarturban ist ein besonderes Haarhandtuch, das zum Trocknen der Haare nach dem Waschen direkt um die Haare geschlagen wird und dort einige Minuten verweilt. Die Materialien eines Haarturbans können – wie bei Handtüchern auch – variieren. Meist bestehen sie aus Microfaser, Frottee, Pique oder Baumwolle. Der Unterschied zum Haarhandtuch ist, dass der Haarturban eine besondere Form hat und so zu handhaben ist, dass nur wenige Handgriffe ausreichen, um die Haare in einen Turban bringen zu können. Im Grunde gibt es auch kleine Haarhandtücher, die für einen Haarturban genutzt werden können. Andere Haarturbane haben hingegen eine kleine Kapuze und eine Schlaufe mit Knopf, um den Haarturban einfacher zu schlagen und besser verschließen zu können. Beides funktioniert jedoch ähnlich.
Welches Material ist das Beste für einen Haarturban?
Baumwolle, Microfaser, Frottee und Co – welcher Stoff erfüllt den Zweck am besten? Sinn eines Haarturbans ist es schließlich, die Haare zu trocknen, so dass bestenfalls nicht mehr geföhnt und das Haar mit Hitze belastet werden muss. Doch schafft ein Haarturban das und wenn ja, welches Material ist von Vorteil?
Haarturban aus Baumwolle
Baumwolle ist besonders saugfähig und hautfreundlich. Baumwolle soll für optimale Saugfähigkeit sorgen und Flüssigkeit entsprechend aufnehmen. Allerdings dauert die Aufnahme der Feuchtigkeit bei Baumwolle etwas länger, d. h. der Haarturban muss länger auf dem Kopf verweilen. Ein Haarturban aus Baumwolle ist jedoch nicht nur weich und bequem, sondern darf auch bei 60 Grad gewaschen werden.
Haarturban aus Mikrofaser
Mikrofaser-Haarturbane zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie die Feuchtigkeit aus dem Haar schnell aufnehmen. Außerdem trocknet ein Mikrofaser-Handtuch oder -Haarturban wesentlich schneller als andere Materialien. Mikrofaser ist zudem ein weiches, oft flauschiges und leichtes Material, so dass der Tragekomfort eines Haarturbans aus Mikrofaser besonders hoch ist. Auch Mikrofaser ist bei 60 Grad waschbar.
Haarturban aus Vlies
Oft wird bei Haarturbanen Korallenvlies verwendet, da auch dieses Material äußerste Saugfähigkeit verspricht. Korallenvlies ist sehr weich, haarschonend und atmungsaktiv. Zudem ist das Material besonders schnelltrocknend. Ein Waschen bei 40 Grad ist hier zu empfehlen.
Haarturban aus Pique und Frottee
Auch hier ist das Kennzeichen starke Saugkraft und die Fähigkeit, schnell zu trocknen. Ein Haarturban aus Pique und Frottee sollte nur bei 40 Grad gewaschen werden, kann jedoch problemlos mehrere Male verwendet werden, bevor er gewaschen werden muss. Frottee trocknet im Allgemeinen schneller als z. B. Baumwolle und kann auch die Haut mittrocknen.
Haarturban aus Bambus
Ist zweifelsfrei eine sehr nachhaltige Wahl des Materials für einen Haarturban. Im Gegensatz zu Bäumen können Bambussprossen geerntet werden und somit nachwachsen. Bambus ist zudem stark absorbierend, geruchsfrei und kann die Haare ebenfalls natürlich trocknen.
UNSER FAZIT: Haarturbane in sämtlichen Materialien erfüllen den gleichen Zweck: Sie trocknen Ihre Haare schonend und sorgen für einen optimalen Tragekomfort. Das Material ist damit reine Geschmackssache.
Warum einen Haarturban verwenden?
Ein Haarturban kann die Haare schonender trocknen als ein gewöhnliches Körperhandtuch. Zudem ist ein Haarturban speziell dafür designt, die Haare schneller zu trocknen, d. h. Feuchtigkeit optimal zu absorbieren. Ein Haarturban oder Haarhandtuch soll weniger schädlich für die Haare sein – Haare sind äußerst zerbrechlich, vor allem im nassen Zustand. Grobe Körperhandtücher können eine starke Reibung erzeugen und demnach die Haare brüchig und kraus machen. Die Investition in einen Haarturban lohnt sich also langfristig. Weiterer Vorteil: Sie können sich entspannt abtrocknen und der Hautpflege nachgehen, während Ihre Haare quasi von alleine trocknen und Sie nicht stören.
Zusammengefasst:
- Ein Haarturban ist bequemer als ein großes Handtuch.
- Er schont die Haarstruktur beim Trocknen.
- Ein Haarturban trocknet die Haare schnell und effektiv.
Wie macht man einen Haarturban?
Ein Haarturban dreht sich am besten, während man die Haare über Kopf herunterhängen lässt.
- Setzen Sie nun das breite Ende des Haarturbans hinten an und legen es über den Hinterkopf. Die Haarspitzen liegen somit in dem dünnen Ende des Haarturban-Tuches vor Ihnen.
- Nun wird das Handtuch einige Male zu einem Haarturban gedreht.
- Der Kopf wird nun angehoben und der Haarturban am Hinterkopf meist mithilfe eines Knopfes befestigt. Wenn kein Knopf vorhanden ist, kann das Ende des Tuches einfach am Hinterkopf unter das am Kopf festsitzende breite Ende gesteckt werden.
TIPP: Bevor die Haare im Haarturban verschwinden, empfiehlt es sich, einen Leave-in-Conditioner zu verwenden, um die Haare nach dem Waschen zu pflegen.
FAQ
Was bringt ein Haarturban?
Was bringt ein Haarturban?
Ein Handtuch-Haarturban nimmt die Feuchtigkeit aus dem Haar nach dem Waschen auf und kann die Haarstruktur erhalten, ohne Ihr Haar zu beschädigen. Die Verwendung eines Haarturbans ist demnach eine sehr schonende Art, die Haare zu trocknen.
Ist ein Turban gut für die Haare?
Ist ein Turban gut für die Haare?
Im Grunde gibt es die Anwendung eines Turbans bereits seit über 4.000 Jahren. Er kann das Haar schützen, pflegen und sauber halten. Ein Haarturban, der zum Trocknen der Haare verwendet wird, kann die Haare vor Schäden wie Haarbruch oder Spliss schützen, indem es schonend getrocknet wird.
Wie lange die Haare im Turban lassen?
Wie lange die Haare im Turban lassen?
So lange, bis das Material die Feuchtigkeit aus dem Haar aufgenommen hat. Je länger Sie die Haare im Haarturban lassen, desto trockener sind die Haare anschließend. Für gute Ergebnisse empfehlen sich 30 bis 60 Minuten.
Ist ein Mikrofaser-Handtuch besser für die Haare?
Ist ein Mikrofaser-Handtuch besser für die Haare?
Ein Mikrofaser-Handtuch eignet sich gut für die Haare, da die Struktur der Mikrofaser sanft zu den Haaren ist, wodurch Spliss oder Haarbruch vermieden werden kann. Mikrofaser ist zudem äußerst saugfähig und kann das Trocknen der Haare beschleunigen.