Ovulationstest: So finden Sie Ihre fruchtbaren Tage natürlich heraus
Viele Paare wünschen sich unbedingt ein Kind, doch in manchen Fällen ist es leider nicht so leicht, (vor allem schnell) schwanger zu werden. Ein Problem kann dabei sein, dass man den idealen Zeitpunkt der fruchtbaren Tage im Zyklus immer wieder verpasst. Ein Ovulationstest kann Ihnen dabei helfen, genau diese herauszufinden und natürlich schwanger zu werden.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
13.6.2024

Was ist ein Ovulationstest?
Im Zyklus einer Frau gibt es nur sechs Tage, in denen sie schwanger werden kann, nämlich fünf Tage vor dem Eisprung sowie am Tag des Eisprungs. Daher ist es für den Kinderwunsch wichtig, genau diese Tage herauszufinden. Dafür ist ein Ovulationstest da. Er wird auch LH-Test (LH steht für luteinisierendes Hormon - das Sexualhormon -, welches das Auslösen des Eisprunges bei einer Frau bewirkt) oder Eisprungtest genannt und zeigt Ihnen an, an welchen Tagen Sie fruchtbar sind. Dadurch kann sich die Chance auf eine Schwangerschaft erhöhen. Es gibt sie in Form von simplen Teststreifen, über digitalen Ovulationstests bis hin zu Fertilitätsmonitoren.
Wie funktioniert ein Ovulationstest?
Im Zyklus reift eine Eizelle im Eierstock heran. Wenn diese Eizelle etwa zur Mitte des Zyklus eine bestimmte Reife erreicht hat, schüttet der weibliche Körper mehr LH aus. So wird er auf den Eisprung eingestellt. Wenn die Ausschüttung des LH sein Maximum erreicht hat, dauert es etwa 24 Stunden bis zum Eisprung. Das LH wird mit dem Urin wieder ausgeschieden. Somit ist es möglich, den LH-Anstieg mit einem Ovulationstest zu erfassen. Wenn dieser Anstieg sehr deutlich ist, heißt das, dass der Eisprung kurz bevor steht und die Chance auf eine Schwangerschaft am größten ist.
So viele Hersteller: Was sind die Unterschiede?
- Ausstattung: Es gibt ganz einfache Ovulationstests mit Streifen als Anzeige, digitale Geräte bis hin zu Tests mit Apps und Kalenderfunktion.
- Sensitivität: Es gibt Ovulationstests, die bereits bei einem geringen LH-Anstieg ein positives Ergebnis anzeigen, was die Gefahr birgt, dass auch an nicht fruchtbaren Tagen ein positives Ergebnis angezeigt wird. Hat der Ovulationstest allerdings eine niedrigere Sensitivität, kann es auch passieren, dass er einen nur leichten Anstieg des LH-Werts nicht wahrnimmt. Entscheiden Sie sich daher am besten für einen Test mit mittlerer Sensitivität.
- Streifen: Die Streifen mancher – vor allem der preiswerteren – Tests sind sehr schmal und machen die Verwendung und das Ablesen schwieriger.
Wie wird ein Ovulationstest richtig angewendet?
Einen Ovulationstest nach dem anderen zu machen, ist wenig sinnvoll, mühsam und auch teuer. Daher sollten Sie zunächst Ihre Zykluslänge berechnen: Zählen Sie dazu die Tage vom ersten Tag Ihrer Periode bis zum ersten Tag der nächsten Periode. Diese Zahl ist notwendig, um sagen zu können, wann Sie den ersten Ovulationstest machen sollten. Die Zykluslänge minus 17 ergibt den ersten Tag, an dem der Ovulationstest verwendet werden sollte. Bei einer durchschnittlichen Zykluslänge von 28 Tagen ist das also am 11. Tag nach Menstruationsbeginn. Zuverlässig ist das Ergebnis des Ovulationstests dann, wenn Sie mindestens vier Stunden vor dem Test nicht uriniert und nicht übermäßig viel getrunken haben. Daher empfiehlt sich der Morgen – lesen Sie hierzu aber unbedingt die Packungsbeilage Ihres Ovulationstests, um herauszufinden, was der Hersteller empfiehlt. Testen Sie dann immer ungefähr um die gleiche Zeit. Am besten kontrollieren Sie Ihren Zyklus über ein paar Monate hinweg. Vor allem wenn Sie gerade die Pille oder ein anderes hormonelles Verhütungsmittel abgesetzt haben, kann Ihr Zyklus noch unregelmäßig sein. Hilfreich sind dafür ein Periodenkalender oder eine App.
Ein Ovulationstest wird dann ähnlich wie ein Schwangerschaftstest angewandt: Man taucht den Teststreifen in etwas Urin und wartet das Ergebnis ab. Anhand der Verfärbung können Sie dann ablesen, ob Ihre fruchtbaren Tage bald bevorstehen. Bei digitalen Ovulationstests müssen Sie den Teststreifen in das Messgerät stecken, um das Ergebnis ablesen zu können:
- Positiv: Ist das Ergebnis des Ovulationstests positiv, sollten Sie innerhalb von 24 bis 48 Stunden ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, um eine Befruchtung der Eizelle zu ermöglichen.
- Negativ: Ist der Ovulationstest negativ, sollten Sie zur gleichen Zeit am darauffolgenden Tag einen erneuten Test machen. Auf diese Weise gehen Sie so lange vor, bis der Test Ihren bevorstehenden Eisprung anzeigt. Es kann auch passieren, dass Ihre Periode wieder einsetzt, ohne dass der Ovulationstest vorher einen LH-Anstieg angezeigt hat. Dann ist es möglich, dass in diesem Zyklus kein Eisprung stattgefunden hat. Sollte sich dies wiederholen oder Ihr Kinderwunsch über mehrere Monate unerfüllt bleiben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Ein negatives Ergebnis des Ovulationstests kann aber auch dann angezeigt werden, wenn der Test nicht sensitiv genug ist und der Hormonanstieg im Zyklusverlauf nur gering zunimmt.
Wie sicher ist ein Ovulationstest?
Das Ergebnis muss nicht immer korrekt sein: Ob es das ist, hängt vom individuell unterschiedlichen LH-Anstieg in Kombination mit der Sensitivität des verwendeten Ovulationstests ab. Daher ist es manchmal ratsam, verschiedene Ovulationstests unterschiedlicher Hersteller parallel zu verwenden. Ein anderes Kriterium ist der Zeitpunkt der Messung, der das Ergebnis beeinflussen kann. Während des Tages kann die LH-Konzentration im Urin schwanken. Auch Medikamente oder Krankheiten können das Ergebnis des Ovulationstests verfälschen.
Ovulationstest als Verhütungsmittel?
Ein Ovulationstest zeigt Ihnen Ihre fruchtbaren Tage an. Kann man sich im Umkehrschluss dann nicht auch auf die unfruchtbaren Tage verlassen? Lieber nicht! Denn wie erwähnt, sind weder Ihr Zyklus noch die Testsysteme immer so verlässlich. Verwenden Sie den Ovulationstest daher besser nicht als Verhütungsform. Nur in speziellen Fällen wird er als Ergänzung zu anderen Methoden empfohlen.
FAQ
Wann sollte man den Ovulationstest machen?
Wann sollte man den Ovulationstest machen?
Berechnen Sie zunächst Ihre Zykluslänge: Zählen Sie dazu die Tage vom ersten Tag Ihrer Periode bis zum ersten Tag der nächsten Periode. Diese Zahl ist notwendig, um sagen zu können, wann Sie den ersten Ovulationstest machen sollten. Die Zykluslänge minus 17 ergibt den ersten Tag, an dem der Ovulationstest verwendet werden sollte. Bei einer durchschnittlichen Zykluslänge von 28 Tagen ist das also am 11. Tag nach Menstruationsbeginn. Zuverlässig ist das Ergebnis dann, wenn Sie mindestens vier Stunden vor dem Test nicht uriniert und nicht übermäßig viel getrunken haben. Daher empfiehlt sich der Morgen – lesen Sie hierzu aber unbedingt die Packungsbeilage Ihres Ovulationstests, was empfohlen wird. Testen Sie dann immer ungefähr um die gleiche Zeit. Am besten kontrollieren Sie Ihren Zyklus über ein paar Monate hinweg. Vor allem wenn Sie gerade die Pille oder ein anderes hormonelles Verhütungsmittel abgesetzt haben, kann Ihr Zyklus noch unregelmäßig sein. Hilfreich sind dafür ein Periodenkalender oder eine App.
Wie lange ist man nach einem positiven Ovulationstest fruchtbar?
Wie lange ist man nach einem positiven Ovulationstest fruchtbar?
Ist das Ergebnis des Ovulationstests positiv, sollten Sie innerhalb von 24 bis 48 Stunden ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, um eine Befruchtung der Eizelle zu ermöglichen.
Welche Tage zeigt der Ovulationstest an?
Welche Tage zeigt der Ovulationstest an?
Ein Ovulationstest zeigt Ihnen an, an welchen Tagen Sie fruchtbar sind und die Chance auf eine Schwangerschaft dementsprechend groß ist.