Regionale Bio Produkte
Regionale Bio Produkte aus Österreich – was verstehen wir darunter? Die Produkte bestehen zu mindestens 80 % aus Rohstoffen, die in Österreich geerntet oder erzeugt wurden. Zudem zeichnen sich die regionalen Bio Produkte durch ein EU Bio-Siegel, wie Bio Austria oder demeter, aus.
Entdecken Sie unsere veganen und vegetarischen regionalen Lieblinge!
Qualität aus Österreich: Regionale (Bio-) Produkte
Im Bereich der Ernährung legen wir bei dm besonders großen Wert auf Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Qualität. Wichtig ist uns in diesem Zusammenhang natürlich auch, auf die Regionalität im Lebensmittelregal zu achten. Regionalität bildet ein Gegengewicht zur industriellen und globalisierten Produktion und unterstützt lokale Landwirtschaft. Bei dm finden Sie eine breite Auswahl an regionalen (Bio-)Produkten aus Österreich. Ob zur Jause oder zu Kaffee und Kuchen, mit den regionalen Lebensmitteln von dm zaubern Sie immer ein Stück Heimat auf Ihren Teller!
Was sind die Vorteile regionaler Produkte?
Regionale Lebensmittel haben einen klaren geografischen Ursprung in Österreich und werden aus lokalen Zutaten hergestellt. So bieten regionale Produkte Vorteile für das Wohlbefinden von Mensch, Umwelt und Tier. Sie punkten mit:
- Geschmack und Qualität: Dank kürzerer Transportwege können Zutaten, die regional geerntet werden, ganz frisch verarbeitet werden. Die Ernte kann außerdem zum optimalen Reifezeitpunkt stattfinden und muss nicht verfrüht erfolgen. Das macht sich nicht nur geschmacklich bemerkbar, Obst und Gemüse haben auch mehr Zeit, Vitamine und Mineralstoffe zu bilden. Und dank der kurzen Lieferwege besteht auch nicht die Gefahr, diese wertvollen Inhaltsstoffe wieder zu verlieren.
- Reduktion von CO2-Emissionen: Anstatt tausende von Kilometern mit Schiff, Flugzeug, LKW und Co. zurückzulegen, haben regionale Produkte nur eine kurze Strecke hinter sich. So kann der CO2-Ausstoß durch den Kauf regionaler Produkte deutlich reduziert werden.
Umweltfreundliche Ernährung mit Lebensmitteln von dm
Mit Produkten von dm wird umweltbewusste Ernährung zum Kinderspiel. Mit diesen drei Tipps können Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten zu Gunsten der Umwelt und Ihrer eigenen Gesundheit ganz easy umstellen:
- Vegane oder vegetarische Alternativen: Wer kein Fleisch oder andere tierische Erzeugnisse isst, kann bis zu 50 Prozent seiner Emissionen durch Ernährung vermeiden. Versuchen Sie, möglichst häufig vegan oder vegetarisch zu essen.
- Saisonalität: Kühlungen und Gewächshäuser sorgen für zusätzliche Emissionen. Kaufen Sie daher bevorzugt regionale Lebensmittel entsprechend der Saison.
- Bio-Lebensmittel: Ökologische Landwirtschaft verursacht bis zu 20 Prozent weniger CO2 als Konventionelle. Sagen Sie also ja zu Bio.
Darf es auch Bio sein?
Bio oder regional? Am liebsten Beides! Viele unserer regionalen Lebensmittel stammen auch aus biologischem Anbau und vereinen so die Vorteile von Regionalität und Bio. Die regionalen Bio-Produkte begrenzen nicht nur den CO2-Ausstoß in vielerlei Hinsicht, sondern überzeugen zusätzlich durch viele andere Faktoren, wie etwa weniger Zusatzstoffe, keine Gentechnik oder nachhaltiges Verpackungsmaterial. Weiterhin finden Sie bei dm auch eine große Auswahl an Tofu und Fleischersatz sowie pflanzliche Milchalternativen. Ob Brotaufstrich, Müsli oder Pasta, entdecken Sie jetzt die Vielfalt an regionalen Produkten im dm Online Shop!
Regionale Anbieter im dm Online Shop
Adamah (Glinzendorf, NÖ)
Adamah (Glinzendorf, NÖ)
Der Bio-Hof Adamah im Marchfeld widmet sich dem Erhalt der natürlichen Bodenfruchtbarkeit durch gezielte Humuswirtschaft. Die Lebensmittel und Rohstoffe für die hergestellten Produkte stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Im Angebot finden sich neben Snacks in Form von handgemachten Müsliriegeln auch diverse Kräutermischungen sowie Linsen und Marillen-Nektar.
Bad Zeller Eierhof (Bad Zell, OÖ)
Bad Zeller Eierhof (Bad Zell, OÖ)
Der Mühlviertler Eierhof stellt Nudeln aus besten heimischen Rohstoffen her. Die selbstgemachte Produktauswahl beinhaltet verschiedene Nudelformen aus Bio-Eiern und Bio-Weizengrieß, ergänzend dazu finden sich im Angebot auch Nudeln aus Bio-Dinkel-Vollkornmehl, die sich ideal für eine vegane Ernährung eignen.
Biberhof (Windhaag bei Freistadt, OÖ)
Biberhof (Windhaag bei Freistadt, OÖ)
Regional gewachsen & bäuerlich verarbeitet. So lautet der Grundsatz des Mühlviertler Familienbetriebs. Gleich drei Generationen arbeiten am Biberhof und finden Inspiration in dem, was im oft kühlen Klima des Mühlviertels vor der eigenen Haustüre wächst. So entstehen feine regionale Schmankerl wie Bauernkaviar, Leinkrokant oder Erdbeermüsli sowie wunderbar aromatische Kräuter und Senfe.
Biobeerengarten Hummel (Loosdorf bei Mistelbach, NÖ)
Biobeerengarten Hummel (Loosdorf bei Mistelbach, NÖ)
Beerenviefalt umgeben von unberührter Natur: Im Biobeerengarten Hummel in Loosdorf, reifen seit fast 40 Jahren frische Beeren zu süßen Früchten, die mit Sorgfalt gepflückt und weiterverarbeitet werden. Welche Beeren im Weinviertler Familienbetrieb in Niederösterreich wachsen? Himbeeren, Heidelbeeren, Goldbeeren, Ribisel sowie Mini-Kiwis. Die vollreifen Bio-Beeren werden sorgfältigst von Hand gepflückt und zu natürlichen Köstlichkeiten wie Marmeladen, Kompotte, Liköre, Essige, Dessertweine, und Schokoladen weiterverarbeitet. Qualität hat dabei stets Priorität.
Bio-Hof Goldenits (Seewinkel, BGL)
Bio-Hof Goldenits (Seewinkel, BGL)
Am Biohof Goldenits in der Nationalparkregion Neusiedlersee-Seewinkel hat man sich ganz der Veredelung des „Bio-Knofi“ aus eigenem Anbau verschrieben. Die familiengeführte Hofmanufaktur bietet neben fein aromatischen Knoblauchpulver als erster heimischer Erzeuger auch Produkte aus schwarzem Knoblauch. Dabei handelt es sich nicht um eine spezielle Sorte, sondern Knollen, die in einem bis zu 90 Tage andauernden Fermentationsprozess ihren einzigartigen Geschmack und die charakteristische Farbe erhalten.
BioBienenApfel / Frutura (Hartl, Stmk)
BioBienenApfel / Frutura (Hartl, Stmk)
Auch in Zukunft Land und Leute mit Obst und Gemüse aus der Region versorgen - das hat sich der moderne Familienbetrieb Frutura zum Ziel gesetzt. Aus diesem Grund hat Frutura das europäische Gesellschaftsprojekt BioBienen Apfel initiiert, wodurch neuer Lebensraum für Bienen entsteht und gleichzeitig die regionale Produktion von Obst und Gemüse gestärkt wird. Prominente BotschafterInnen, starke Partner und nicht zuletzt die verfügbaren Produkte wie Bio Apfel Chips und Bio Apfel Wedges unterstützen das Projekt. Mehr Infos unter: www.biobienenapfel.com.
Biohof Karner (St Margarethen an der Raab, Stmk)
Biohof Karner (St Margarethen an der Raab, Stmk)
Biologisch wirtschaften - aus tiefster Überzeugung: Vor rund 20 Jahren auf 100% biologischen Anbau umgestellt, führt Familie Karner den Biohof bereits in 3. Generation. Neben der Aufzucht von Bio Lege- und Junghennen werden auf der bewirtschafteten Fläche Bio Aronia, Bio-Kren sowie Futtermittel angebaut und diverse Nudelsorten, Öle und Säfte hergestellt. Neben dem Bestreben, die Bio-Landwirtschaft weiterhin im Haupterwerb zu führen, hat sich der Biohof Karner als Ziel gesetzt, als ganzheitlicher Betrieb Energie-autark zu sein - eine Photovoltaikanlage, Elektroautos sowie ein Pflanzenöltraktor sind bereits im Einsatz.
Biobauernhof Loidl (Kaindorf bei Hartberg, Stmk)
Biobauernhof Loidl (Kaindorf bei Hartberg, Stmk)
Biobauernhof Loidl (Kaindorf bei Hartberg, Oststeiermark)
Vorreiter im biologischen Obstbau: Der Biobauernhof Loidl. Bereits seit 1985 bio zertifiziert, wirtschaftet Familie Loidl in der Oststeiermark und verarbeitet ihre Obsternte zu hochwertigen Bio-Produkten, wie Fruchtsäfte, Essig und Sirupe. Durch den bewussten Verzicht auf Kunststoff-Hagelnetze erhalten die Früchte mehr Sonnenlicht, dadurch wir der Abrieb von Mikroplastik auf Bäumen und Obst vermieden. Das angebaute Getreide auf den Ackerfeldern wird entweder als organischer Dünger verwendet oder zu schmackhaften Getreideprodukten weiterverarbeitet.
Bio-Lutz (Gumprechtsfelden, NÖ)
Bio-Lutz (Gumprechtsfelden, NÖ)
Die Marke Bio-Lutz hat seine Wurzeln in einem der ersten Bio-Bauernhöfe in Österreich. In den Produkten werden ausschließlich vollreifes Gemüse sowie Gewürze und Essig aus kontrolliert biologischem Anbau verarbeitet. Durch die schonende Pasteurisierung sind sie besonders lange haltbar und enthalten wertvolle Vitamine und Nährstoffe.
Bio-Kürbishof Metz (Haag im Mostviertel, NÖ)
Bio-Kürbishof Metz (Haag im Mostviertel, NÖ)
Familiärer Zusammenhalt und Freude an der Innovation: Das prägt den Bio-Kürbishof Metz im niederösterreichischen Mostviertel. Auf dem ökologisch bewirtschafteten Betrieb wachsen über 150 verschiedene Speise-, Zier- und Ölkürbissorten. Neben hochwertigem Kürbiskernöl werden auch Köstlichkeiten wie Pesto, Cracker, Spezialnudeln, Fruchtaufstriche sowie Edelbitterschokolade mit Kürbiskernfüllung gefertigt. Mit der hauseigenen Ölpresse werden zudem kaltgepresste Bio-Pflanzenöle erzeugt.
DUNKELSTEINER Rösthaus (Hafnerbach, NÖ)
DUNKELSTEINER Rösthaus (Hafnerbach, NÖ)
Das Dunkelsteiner Rösthaus liegt am Rande des gleichnamigen Waldes, am südlichen Donauufers des Weltkulturerbes der Wachau. Dort veredelt die Kaffeerösterin Petra Leitner neben den Kernen der Coffea-Arabica Kirsche auch die Bohnen der regional wachsenden Süßlupinen in einen koffeinfreien Spitzenkaffee. DA’BIOLUPI ist der 1. Bio Austria Lupinenkaffee im Lande und Pionier einer ganz neuen, nachhaltigen und regionalen Kaffeekultur.
Fandler (Pöllau, Stmk)
Fandler (Pöllau, Stmk)
Die Firma Fandler steht seit vier Generationen für sortenreine, kaltgepresste Öle aus steiermärkischer Herstellung. Die ganzheitliche Verwendung der hochwertigen Rohstoffe garantiert eine Produktion mit besonders hoher Wertschöpfung und ist besonders nachhaltig. Die Öl-Auswahl reicht von verbreiteten Klassikern wie dem steirischen Bio-Kürbiskernöl bis hin zu weniger bekannten Sorten wie dem Bio-Mohnöl. Der natürliche Geschmack der Öle verfeinert Salate genauso wie pikante oder süße Speisen. Mit den hochwertigen Fandler-Mehlen lässt sich sowohl Herzhaftes als auch Süßes auf den Teller zaubern.
Flachgauer Biopilze (Obertrum am See, SBG)
Flachgauer Biopilze (Obertrum am See, SBG)
Den stillgelegten Hof der Eltern mit einer Pilzzucht wiederbeleben - diesen Traum hat sich Andreas Eibl mit seiner Frau Anna im Jahr 2020 erfüllt. Auf dem „Heißnbauernhof“ am idyllischen Haunsberg in Obertrum am See werden Edelpilze in liebevoller Handarbeit im Familienbetrieb hergestellt. Die beiden Hauptsorten sind der Bio-Shiitake Pilz und der Bio-Austernseitling. Sie werden auf zertifiziertem Bio-Stroh angebaut und zu hochwertigen Trockenpilzen oder Pilzpulver verarbeitet. Die regionalen Bio-Spezialitäten eignen sich hervorragend für Schwammerlsaucen, Pilzrisotto und Wok-Gerichte sowie zum Würzen und Verfeinern sämtlicher Gerichte.
Genusskoarl (Wolkersdorf, NÖ)
Genusskoarl (Wolkersdorf, NÖ)
Das familiengeführte Unternehmen Genusskoarl verarbeitet hochwertige Rohstoffe von Bio-Landwirten zu rein pflanzlichen Gewürzsaucen. Die Bio-Lupinen-Saucen sind frei von Konservierungs- und Zusatzstoffen, ihr einzigartiger rauchiger bzw. herzhafter Geschmack entsteht durch das spezielle Räuchern über Buchenholz bzw. die monatelange Reifung. Die naturbelassenen Würzsaucen sind universell einsetzbar und verfeinern etwa Salate, Saucen oder Aufstriche.
Goldblatt (Bad Waltersdorf, Stmk)
Goldblatt (Bad Waltersdorf, Stmk)
Hergestellt in einer kleinen steirischen Manufaktur, sind sie die ersten natürlichen Bio Spezialitäten ihrer Art und eine Alternative zu tierischen Produkten: Delikatessen von Goldblatt. Die von Hand gefertigten Köstlichkeiten sind frei von tierischen Zutaten, Aroma- und Zusatzstoffen, Gluten, Hefe und Palmöl. Jedes Produkt steht für sich und ist einzigartig in Geschmack, Textur und Komposition. Die Mission von Goldblatt? Aus der Verbindung von Natur und Handwerk Geschmäcker erzeugen, die überraschen sowie Freude bereiten und mit tierischen Pendants auf einem Niveau sind.
Grossauer (Schönberg am Kamp, NÖ)
Grossauer (Schönberg am Kamp, NÖ)
Die hochwertigen Pesto-Sorten der Marke Grossauer werden aus saisonalen und ausgesuchten Zutaten per Hand verarbeitet. Die Sorgfalt in der Auswahl der einzelnen Komponenten schmeckt man. Die verschiedenen Pestos der Kamptaler Manufaktur verfeinern Nudeln und können beispielsweise als Dip oder zu Gemüse serviert werden.
Hanfwelt Riegler-Nurscher (Sankt Leonhard am Forst, NÖ)
Hanfwelt Riegler-Nurscher (Sankt Leonhard am Forst, NÖ)
Als einer der ersten Bio-Hanfproduzenten Österreichs verarbeitet die Hanfwelt Riegler-Nurscher im niederösterreichischen Bezirk Melk ausgewählte Bio-Hanfsamen zu echten Geschmackserlebnissen. Aufgrund der schonenden Verarbeitung der Bio-Hanfsamen, bleiben die hochwertigen Inhaltsstoffe erhalten und verfeinern süße wie pikante Speisen. So entstehen vom Bio-Hanföl über Bio-Schälhanf bis zum Bio-Hanftee wahre Gaumenfreuden für Genießer.
HausensteinerBio Delikatessen (Kobersdorf, BGL)
HausensteinerBio Delikatessen (Kobersdorf, BGL)
HausensteinerBio steht für feinste Delikatessen von Hand erzeugt - zu 100% Bio und vegan zertifiziert. In der kleinen, familiär geführten Manufaktur im Mittelburgenland werden alle Produkte mit viel Liebe und Fingerspitzengefühl selbst erzeugt. Ob würziges Pesto, fruchtige Marmelade, feines Sugo oder feuriges Chutney - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Hildegard Grünkraft (St. Georgen im Attergau, OÖ)
Hildegard Grünkraft (St. Georgen im Attergau, OÖ)
Gemäß den überlieferten Originalrezepturen von Hildegard von Bingen werden im Hause Posch seit 1976 Original St. Hildegard-Posch Naturprodukte erzeugt. Die Kostbarkeit von Feldern, Pflanzen und Bäumen werden genützt, wobei diese im Salzkammergut pharmazeutisch geprüft und fachgerecht verarbeitet werden.
Zur Verarbeitung werden möglichst frische und gehaltvolle Kräuter und Pflanzenextrakte aus dem Bio-Kräutergarten verwendet. Besonders großer Wert wird auf die Herkunft und Gewinnung der Rohstoffe sowie auf die fachgerechte Herstellung der Naturprodukte im eigenen Haus gelegt.
Kräuterhof Zach (Schrems, NÖ)
Kräuterhof Zach (Schrems, NÖ)
Am Kräuterhof Zach arbeiten nicht weniger als drei Generationen an der Herstellung vielfältiger Tee-Sorten. Die Basis bilden Kräuter, die selbst am Hof aufgezogen, auf die Felder ausgepflanzt und mit Sorgfalt per Hand gepflegt werden. Durch eine rasche Trocknung der hochwertigen Naturprodukte bleiben die ätherischen Öle und Wirkstoffe der Kräuter erhalten. Sie machen die Produkte des Betriebs mit Familiensinn besonders geschmack- und wirkungsvoll.
lieber gesund (Bad Waltersdorf, Stmk)
lieber gesund (Bad Waltersdorf, Stmk)
lieber gesund (Bad Waltersdorf, Steiermark)
Die Bio-Müsli-Sorten der Marke lieber gesund werden in der Steiermark mit viel Sorgfalt per Hand abgefüllt und sind zum größten Teil vegan. Sie bestehen aus hochwertigem biologischem Getreide, beinhalten wertvolle Vitamine und Nährstoffe und sind frei von Zusatzstoffen wie Palmöl. Mit einem hohen Frucht-, Nuss-, Saaten- und Ballaststoffanteil versprechen die Frühstücksprodukte von lieber gesund einen guten Start in den Morgen.
MUTTER NATUR (St. Ruprecht an der Raab, Stmk)
MUTTER NATUR (St. Ruprecht an der Raab, Stmk)
MUTTER NATUR bietet Bio-Produkte, die verantwortungsvoll und klimaneutral in Österreich angebaut werden. Mit ihrer Wertschätzung gegenüber der Natur sichert die Marke nachhaltigen Feldanbau. Die Nachhaltigkeit im Umgang zeigt sich auch in der hochwertigen Qualität der Vielfalt an Bohnen und Kernen. Diese eignen sich ideal zum Kochen und Backen und geben süßen oder pikanten Gerichten ein besonderes Aroma.
nako Sirup (Thaur, T)
nako Sirup (Thaur, T)
Von Mate, über Hibiskus und Zirbe bis hin zu Lemongras, Eistee und Pfefferminze: Das Tiroler Familienunternehmen nako stellt in liebevoller Handarbeit geschmacksintensive Sirupsorten aus biologischen Zutaten her. Neben regionalen Kräutern und Früchten wird für die Zubereitung der nako Bio-Sirupe österreichischer Bio-Rübenzucker verwendet. Beheimatet ist der regionale Getränkehersteller in der Gemeinde Thaur im Inntal, in der Nähe von Innsbruck.
ÖsterReis (Gerasdorf, NÖ)
ÖsterReis (Gerasdorf, NÖ)
"Reis in Österreich salonfähig machen" - diese Idee steckt hinter der Gründung von ÖsterReis. Der niederösterreichische Familienbetrieb produziert und verarbeitet heimischen Reis und setzt dabei auf einen ressourcenschonenden Trockenreisanbau. Das Produkt zeichnet sich vor allem durch seine arsen- und gentechnikfreie sowie klimafreundliche Verarbeitung aus. ÖsterReis möchte Kundinnen und Kunden den bewussten Einkauf von Lebensmitteln ermöglichen und eine regionale Alternative zu Reis bieten, der einen weitaus längeren Transportweg verzeichnet als jener von ÖsterReis.
Rosenfellner Mühle (St. Peter/Au, NÖ)
Rosenfellner Mühle (St. Peter/Au, NÖ)
Die Rosenfellner Mühle ist bereits seit dem 14. Jahrhundert in Familienbesitz und verarbeitet biologisch angebautes Getreide von österreichischen Bauern auf nachhaltige und ressourcenschonende Weise: Rosenfellner Mühle Produkte werden weitestgehend mit Wasserkraft hergestellt und enthalten keine chemischen Zusatzstoffe. Verschiedene Backmischungen und Mehle laden zum selbst kochen und backen ein, Snacks für zwischendurch ergänzen das Angebot.
SCHARTNERS Edles Ackerhandwerk (Lassee im Marchfeld, NÖ)
SCHARTNERS Edles Ackerhandwerk (Lassee im Marchfeld, NÖ)
Familiengeführter Generationenbetrieb im fruchtbaren Marchfeld: Schartners Edles Ackerhandwerk steht für solide Marchfelder Biobauernschaft mit der Hingabe zu Feldfrüchten aus bester Qualität. Seit 2015 wird eine besondere biologische Spezialität kultiviert: Original Marchfelder Bio-Safran. Die sorgfältig angebaute Gewürz- und Heilpflanze ist einzigartig in Farbe, Geruch, Geschmack und Färbekraft. Dank handverlesener schonender Trocknung und sorgfältiger Reife sind die handverlesenen Safranspitzen maximal haltbar und behalten sehr lange ihr intensives Aroma.
Schlattbauerngut (Ried im Traunkreis, OÖ)
Schlattbauerngut (Ried im Traunkreis, OÖ)
Im oberösterreichischen Ried im Traunkreis, inmitten der sanften Hügel des nördlichen Voralpenlandes, liegt auf 480 m Seehöhe das Schlattbauerngut. Die biologische Landwirtschaft mit dem Energiekreislauf der Natur in Einklang zu bringen, ist in der Philosophie des Bio-Betriebs fest verankert. Von kontrolliert biologischem Anbau und Feldpflege bis hin zu Herstellung und Abfüllung der Bio-Öle und Bio-Essige erfolgt alles von Hand. Der Anspruch an ein biologisches Produkt geht dabei weit über bestehende, gesetzliche Bestimmungen hinaus. Was das Team des Schlattbauernguts vereint? Die Liebe zur Natur, das Bestreben, nachhaltig wirtschaften und leben sowie die Freude an der Erzeugung und am Genuss regionaler Bio-Produkte.
Sonnenhof (Liebenau im Mühlviertel, OÖ)
Sonnenhof (Liebenau im Mühlviertel, OÖ)
Der Sonnenhof wirtschaftet biologisch und nachhaltig. Dabei legt der Betrieb besonders viel Wert auf die Erhaltung der Biodiversität. Auf den naturbelassenen Wiesen wachsen nicht nur jede Menge Bio-zertifizierte Wildkräuter, es werden auch verschiedenste Blütenkräuter angepflanzt und unter anderem zu wohltuendem Tee verarbeitet. Aus dem Bio Fichtenwipferl und dem BIO Spitzwegerich werden geschmacksintensive Bio-Sirupe hergestellt. Händisch angebaut und gepflückt, durch Sonnenenergie getrocknet und manuell verarbeitet – so ist jedes produzierte Stück vom Sonnenhof ein Unikat.
Wald & Wiese (W)
Wald & Wiese (W)
Die Marke Wald & Wiese zeichnet sich durch ihre besonders naturbezogenen und nachhaltigen Honigspezialitäten aus. Neben Blüten- und Cremehonig sind auch weitere Natur-Produkte wie der Super Good Honig im Angebot. Die verschiedenen Honig-Sorten sind köstliche Brotaufstriche und verfeinern auch Tees oder verschiedene Speisen.