Natürlich schön!
Naturkosmetik boomt. Warum? Die UNSER dm Community verrät es uns.

Die Zeiten, in denen Naturkosmetikprodukte in einer Nische versteckt ihr Dasein fristeten, sind längst passee. Seit Jahren hält der „natürlich-schön-Trend“ an und spiegelt sich in der Meinung der UNSER dm Community zu Naturkosmetik wider.
Bei über 90 Prozent der Befragten landet zertifizierte Naturkosmetik im Einkaufswagen. Die Hälfte der Umfrageteilnehmer verlassen die dm Filiale mit ein bis drei Produkten pro Monat, 20 Prozent mit vier bis sieben Produkten.
Rund ein Drittel der Community (36 %) denkt beim Einkaufen auch an seine bessere Hälfte und nimmt für ebendiese die gewünschten Naturkosmetika gleich mit. 44 Prozent wissen schon vor dem Einkauf, für welche Marke und welches Produkt sie sich entscheiden werden. Ungefähr ein Drittel ist sich zumindest beim Produkt sicher, aber bei der Marke flexibel.
Obwohl die Mehrheit schon mit einer konkreten Kaufabsicht zu dm kommt, bekennen sich 56 Prozent zu zusätzlichen Spontankäufen. Viele lassen sich gerne vor Ort inspirieren.
Die Gründe für den Kauf von Naturkosmetik sind plausibel
- 85 Prozent sagen, sie möchten ihrer Haut etwas Gutes tun und vertrauen auf die hohe Qualität, die natürlichen Inhaltsstoffe und die gute Verträglichkeit zertifizierter Naturkosmetikartikel.
- Bei 77 Prozent greift der Nachhaltigkeitsaspekt. Mit der Wahl für Naturkosmetik haben die Befragten das Gefühl, sich mit der Umwelt und den den Tieren solidarisch zu erklären.
- 32 Prozent sprechen von einem hohen Vertrauen und einer Verbundenheit gegenüber dem Naturkosmetikhersteller.
- 26 Prozent blicken bei ihrem letzten Einkauf auf gute Erfahrungen mit Naturkosmetik zurück und entscheiden sich daher auch beim nächsten Mal dafür.
- 13 Prozent der unter 30-Jährigen geben an, Naturkosmetik zu verwenden, weil sie von Familie, Freunden oder Influencern beeinflusst werden.
Von der UNSER dm Community kaufen nur wenige Befragten keine Naturkosmetika. Die "Nicht-Käufer" sind in der Regel mit der herkömmlichen Kosmetik zufrieden (62 %), verwenden generell kaum Make-up, Wimperntusche und Co. (28 %) oder empfinden die Preise für Naturkosmetikprodukte als zu hoch (23 %).
Platzierung von Naturkosmetikprodukten am Regal
Knapp die Hälfte der Befragten sucht nicht im Naturkosmetikregal, sondern zuerst in anderen Warenbereichen nach Naturkosmetikprodukten – egal, ob es sich dabei um zertifizierte Naturkosmetik für Männer, Sonnenpflege, Parfums, Mund- und Zahnhygiene oder zertifizierte Schminkprodukte handelt. Gesichtspflege wird noch am eindeutigsten (von 60 %) dem Naturkosmetik-Regal zugerechnet.
Optisch kommt das Regal bei der Community gut an. 38 Prozent gefällt es sehr gut, 41 Prozent gut.
Naturkosmetik – wohin mit dir?
Auf die Frage, wo Naturkosmetikprodukte denn künftig zu finden sein sollten – im eigenen Naturkosmetikregal oder doch im entsprechenden Sortimentsbereich – zeigen sich die Umfrageteilnehmer uneins. Die eine Hälfte sagt direkt bei der Marke, die andere Hälfte sagt direkt im Naturkosmetikregal. Festzustellen ist jedoch, je häufiger Naturkosmetik gekauft wird, desto eher wünschen sich Kunden alle zertifizierten Produkte in einem Regal.
Für das eigene Naturkosmetikregal spricht aus Sicht der Befürworter, dass
- sie ohnehin nur natürliche Produkte kaufen und dort alles gesammelt vorfinden (54 %).
- die breite, sofort ersichtliche Auswahl die Naturkosmetik-Kompetenz von dm unterstreicht (44 %).
- man dadurch – vorallem als Naturkosmetik-Neuling – die gesamte Sortimentsvielfalt auf einen Blick erkennt (28 %).
Gegen ein eigenes Naturkosmetikregal und für die Eingliederung in die einzelnen Warenbereiche spricht laut Community, dass
- man herkömmliche und Naturkosmetik-Produkte besser vergleichen kann (72 %).
- man im jeweiligen Regal eine größere Auswahl vorfindet (45 %).
Bild © Wolfgang Lienbacher