Alles für den perfekten Start mit Kind
Wo Babyprodukte am liebsten gekauft werden und welche Kriterien dabei wichtig sind hat die UNSER dm Community beantwortet.

Die UNSER dm Umfrage beschäftigte sich mit dem Kaufverhalten von Baby-, Schwangerschafts- und Stillprodukten. Dabei wird auch ein Blick zurück ins Jahr 2020 geworfen und ein Vergleich mit heuer gezogen.
Neun von zehn Befragten kaufen bei dm drogerie markt Babyprodukte ein – 45 Prozent sowohl online als auch in den Filialen, 41 Prozent ausschließlich im stationären Handel. Im Vergleich tendieren die UNSER dm Befragten heuer wieder mehr zum Einkauf in den Filialen, was vermutlich pandemiebedingt erklärt werden kann. Eine höhere Immunisierung in der Bevölkerung senkt das Ansteckungsrisiko und führt somit zu mehr Aktivitäten abseits der digitalen Welt.
Vier von zehn UNSER dm Mitgliedern gaben an, nicht öfter online einzukaufen als vor der Corona-Pandemie. Der Rest shoppt im Online-Handel vor allem mehr
- Spielwaren (23 %),
- Babypflege und -zubehör (15 %) und
- Babynahrung (10 %).
18 Prozent der UNSER dm Mitglieder kaufen zumindest einmal pro Monat im dm Online Shop Produkte rund um Baby, Schwangerschaft und Stillzeit. Je jünger der Sprössling, desto häufiger wird online geshoppt.
Für den Großteil (78 %) spielen Großpackungen bei Windeln, Feuchttücher und Babynahrung auf dm.at eine wichtige Rolle. Zwei Drittel erwarten sich Großpackungen bei Windeln, die Hälfte bei Feuchttüchern und ein Fünftel bei Babynahrung im dm Sortiment.
Wie zufrieden ist die Community mit dem Angebot bei dm?
Apropos Sortiment: Die überwiegende Mehrheit (91 %) empfindet das dm Onlineangebot als ausreichend. Der kleine Rest äußert vor allem Wünsche nach Kleidung oder sonstigem Babyzubehör. Ein ähnliches Bild zeichnet sich in den Filialen ab. 85 Prozent zeigen sich mit der Auswahl bei dm zufrieden – vor allem Eltern von Kindern ab sechs Jahren. Die Zufriedenheit mit der Sortimentsauswahl ist gegenüber 2020 unverändert.
81 Prozent decken sich übrigens in den dm Filialen mit der Erstausstattung ihres neuen Familienmitglieds ein.
Darauf kommt es beim Kauf an
Für die UNSER dm Befragten sind die wichtigsten Kriterien für den Kauf von Artikel aus dem Babysortiment folgende:
- Die Qualität, Inhaltsstoffe sowie deren Zusammensetzung (80 %),
- die Verträglichkeit (67 %),
- der Preis (49 %) sowie
- dass es sich um zertifizierte Naturkosmetik (25 %) und
- um eine Empfehlung von Freunden, Familie, Bloggern, Ärzten und Hebammen (25 %) handelt.
Die Anforderungen an die Produkte sind gegenüber 2020 unverändert geblieben.
60 Prozent suchen Babynahrung wie Snacks und Getränke bis zum vollendeten dritten Lebensjahr im Babyregal. Jeweils 20 Prozent vermuten diese Produkte auch bis zum fünften Lebensjahr bzw. bis zum Schulalter in diesem Regal. Wenn es sich um Körperreinigungs- und Sonnenschutzartikel für Kinder ab sechs Jahren handelt, würde die Mehrheit der Umfrageteilnehmer im Erwachsenenregal danach Ausschau halten.
Wie steht die Community zu weiteren Services?
Die Idee, Services wie eine Baby-Wunschliste – sprich eine Geschenksliste für Anlässe wie Geburt, Geburtstag, Weihnachten und Co. – oder einen themenbezogenen Warenkorb auf dm.at anzubieten, stößt bei der Community auf Interesse. 47 Prozent würden die Baby-Wunschliste ausprobieren, 55 Prozent den anlassbezogenen Warenkorb.
Bild © Marco Riebler