Beauty Fragestunde: Die häufigsten Fragen zum Thema Make-up
Diese Beauty-Fragen haben Sie sich bestimmt auch schon mal gestellt.

dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
4.2.2025

Unsere Kundinnen stellen uns sehr viele Fragen zum Thema Make-up. Da helfen wir natürlich immer gerne aus! Die häufigsten Fragen und Antworten sind hier für Sie zusammengefasst:
Was ist der Unterschied zwischen Primer, Foundation und Make-up?
Ein Primer wird direkt nach der Feuchtigkeitspflege auf die Gesichtshaut aufgetragen, um die Poren zu verfeinern und somit einen ebenmäßigen Teint zu erlangen. Je nach Produkt können Primer der Haut auch Leuchtkraft schenken oder sie optimal mattieren. Anschließend wird die Foundation aufgetragen. Der Begriff Make-up wird oft synonym verwendet. Die Foundation ist jedoch nur ein Bestandteil des Make-ups. Als Make-up wird der gesamte Schminkvorgang – von der Foundation bis hin zum Auftragen des Lippenstiftes – bezeichnet.
Welche Produkte sind zum Abdecken von Pickel und Hautunreinheiten am besten geeignet?
Hautunreinheiten und Pickel lassen sich am besten mit Abdeckstiften kaschieren. Auch ein gut deckender Concealer eignet sich hervorragend. Achten Sie bei der Wahl des Abdeckstiftes oder des Concealers auf die richtige Farbe. Das Produkt sollte exakt Ihrer Hautnuance entsprechen. Die Abdeckprodukte werden punktuell auf die Problemzonen aufgetragen. Anschließend wird eine Foundation auf das gesamte Gesicht aufgetragen, um einen ebenmäßigen Teint zu erlangen. Sollte durch das Auftragen der ein oder andere Pickel wieder zum Vorschein kommen – einfach mit dem Abdeckprodukt nochmals leicht drüber gehen und die Ränder gut verblenden. Abschließend wird das Ergebnis mit einem transparenten Puder fixiert.
Ich habe sehr trockene Haut, welche Foundation soll ich verwenden?
Die passende Foundation für trockene Haut zu finden, ist nicht immer einfach. Das Wichtigste bei trockener Haut ist eine reichhaltige Pflegecreme, die vor der Foundation aufgetragen wird. Bei der Foundation sollten Frauen mit trockener Haut unbedingt zu flüssigen oder cremigen Produkten greifen. Zudem gibt es Make-up Produkte, die speziell für trockene Haut entwickelt wurden. Auch feuchtigkeitsspendende Primer sind ideal für trockene Haut geeignet.
Wie reinige ich meine Pinsel/Make-up Ei?
Pinsel, Make-up Ei und sämtliche Utensilien, die zum Auftragen des Make-ups verwendet werden, müssen regelmäßig gereinigt werden. Wer sich täglich schminkt, sollte die Helferlein sogar wöchentlich reinigen. Werden die Pinsel nicht gereinigt, sammeln sich Bakterien, die schnell zu unreiner Haut führen. Bei Kunsthaarpinseln reicht – aufgrund der glatten Beschaffenheit der Härchen – warmes Wasser zur Reinigung. Stark verschmutzte Kunsthaarpinsel und Echthaarpinsel sollten mit einem Pinselreiniger sauber gemacht werden. So geht’s: Den Pinselreiniger auf den trockenen Pinsel aufsprühen, kurz einwirken lassen und anschließend mit einem Kosmetiktuch entfernen. Auch ein mildes Babyshampoo kann zur Reinigung verwendet werden.
Wo trage ich Highlighter auf?
Ein Highlighter wird verwendet, um bestimmte Bereiche im Gesicht hervorzuheben und den Teint zum Strahlen zu bringen. Auf den Wangenknochen sorgt ein Highlighter für einen frischen Glow, unter der Augenbraue hebt er die Braue optisch etwas in die Höhe. Am inneren Augenwinkel aufgetragen, sorgt etwas Highlighter für einen wachen Blick. Sogar eine breite Nase lässt sich optisch verkleinern, indem man etwas Highlighter auf den Nasenrücken aufträgt. Wer seine Lippen voller aussehen lassen will, trägt den Highlighter am Amorbogen auf.
Wo trage ich Concealer auf und welche Farbe verwende ich?
Mit Concealer werden Unreinheiten und dunkle Bereiche im Nu kaschiert. Cremige Produkte decken meist intensiver, als flüssige Concealer. Aufgetragen werden kann Concealer mit einem Schwämmchen, dem Make-up Ei, Pinseln oder einfach mit den Fingern. Das Produkt muss gut in die Haut eingearbeitet und anschließend schön verblendet werden. Aufgetragen wird das Produkt an all jenen Stellen, die nicht dem Hautton entsprechen: Augenringe, Pickel oder Rötungen. Blaue Augenringe werden mit Apricot oder Rot kaschiert, mit einem grünen Conealer werden Rötungen ausgeglichen und violette Schattierungen können ganz einfach mit gelben Nuancen weggezaubert werden.