Rasierhobel
Der Rasierhobel gilt als zeitloser Klassiker unter den Rasierern. Er erweist sich heutzutage als stilvolle und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Systemrasierern – weil wiederverwendbar und großteils plastikfrei. Die Handhabung des Hobels ist im Gegensatz zum Rasiermesser erstaunlich einfach – und ebenso gründlich. Mit etwas Geduld und unseren praktischen Tipps schaffen selbst Anfänger den Umstieg auf diese Art der Bartpflege spielend.

dm drogerie markt
Lesedauer 7 Min.
•
17.4.2025

Was ist ein Rasierhobel?
Bei einem Rasierhobel handelt es sich um einen klassischen Rasierer für die Nassrasur – quasi ein Vorgänger des modernen Nassrasierers. Auf den ersten Blick mag der Hobel etwas antiquiert anmuten. Bei der Nassrasur zeigt der Rasierhobel aber schnell sein Talent. Denn eine einzelne, scharfe Rasierklinge mit offenem oder geschlossenem Kamm sorgt für ein gründliches Ergebnis. Dabei ist der Rasierhobel sicher und schonend. Sie können den Rasierer getrost an Ihre sensible Haut lassen und auch empfindliche Stellen schön glatt rasieren. Im Vergleich zum Rasiermesser punktet der Hobel mit einfacher Handhabung und mit ein wenig Übung haben Sie den Dreh schnell heraus.
Rasur mit Rasierhobel
Systemrasierer von heute sind modern, leistungsstark und komfortabel zu bedienen – keine Frage. Dennoch hat der traditionelle Rasierhobel einige überzeugende Vorteile zu bieten. Erfahren Sie hier, was dafür spricht, sich für die Rasur mit dem Rasierhobel zu entscheiden und welche Punkte bedacht werden sollten:
Vorteile
Die Vorteile der Verwendung eines Rasierhobels liegen auf der Hand:
Nachhaltiger: Rasierer und Klingen kommen komplett ohne Plastik aus (auch wenn es Modelle mit Plastik-Griff gibt). Die Rasierklingen haben keine Plastikfassung wie bei anderen Nassrasierern.
Günstiger: Je nach Material ist der Hobel teurer in der Anschaffung als ein Systemrasierer. Dafür sind die Klingen ausgesprochen günstig.
Schonender: Da nur eine Klinge über die Haut rasiert und nicht fünf, kommt es zu weniger Hautirritationen.
Vielseitig: Ein Rasierhobel eignet sich nicht nur für den Bart. Damit lassen sich auch der Kopf, die Beine und der Intimbereich rasieren. Üben Sie die klassische Nassrasur am besten erst im Gesicht, bevor Sie sich mit dem Rasierhobel an den Intimbereich und andere Stellen wagen.
Design: Im Vergleich zu einem Systemrasierer macht ein Rasierhobel optisch schon etwas mehr her.
Wellness: Mit einem Hobel lässt sich die alltägliche Rasur bewusst als kleine Auszeit gestalten.
Herausforderungen
Die Bartpflege mit Rasierhobel bringt jedoch auch kleinere Herausforderungen mit sich, die Sie vor der Anschaffung berücksichtigen sollten:
Verletzungsgefahr: Im Gegensatz zu einem Systemrasierer, bei dem eine Verletzung nahezu ausgeschlossen ist, erfordert der Hobel etwas Übung. Da das Messer beim Hobel nicht von Sicherheitsbügeln geschützt wird, können Sie sich leichter daran schneiden.
Zeit: Gerade bei den ersten Malen brauchen Sie mit dem Hobel mehr Zeit für eine Rasur. Mit etwas Übung sind Sie aber in gewohntem Tempo fertig. Geübte Hobler rasieren ebenso schnell wie Normal-System-Rasierer.
Welcher Rasierhobel passt zu mir?
Bei der Wahl eines neuen Rasierhobels stellt sich schnell die Frage: Was ist besser – offener oder geschlossener Kamm?
Ein Rasierhobel besteht aus Griff, Klingenhalterung (Halter) und Klinge. Der Griff kann aus Holz, verchromtem Metall oder Plastik bestehen. Beim Klingenhalter unterscheidet man zwischen einem geschlossenen und einem offenen Kamm. Die Rede ist von der Kopfplatte, die am Rand eine typische „Zahnung“ aufweist.
Beim geschlossenen Kamm liegt die eingesetzte Rasierklinge direkt in der Fassung und steht nur wenig aus der Halterung heraus. Das Verletzungsrisiko ist geringer und somit eher für Anfänger geeignet. Die Rasur fühlt sich sanfter an und Sie strapazieren Ihre Haut weniger.
Der offene Kamm hat zur Klinge einen weiteren Abstand. Die Klinge steht weiter heraus. Somit rasiert der Rasierhobel mit offenem Kamm mehr weg, benötigt aber auch etwas Erfahrung bei der Führung.
Rasierhobel richtig benutzen
Am besten breiten Sie Ihre Haut vorher auf die Rasur vor. Damit vermeiden Sie Hautirritationen und erleichtern sich die Rasur. Um die Barthaare und die Haut weich zu bekommen, können Sie warm duschen oder für ein paar Minuten ein warmes, feuchtes Handtuch auf Ihr Gesicht legen.
Wie bei der „normalen“ Nassrasur brauchen Sie nun Rasierschaum, Rasierseife, Gel, Öl oder Creme. Um die Barthaare aufzustellen, empfehlen wir einen Rasierpinsel und eine Rasierseife. Für ein stilechtes Rasiererlebnis passt der Rasierpinsel besser zum schicken Rasierhobel als eine Dose Rasierschaum. Beides funktioniert gleichermaßen wunderbar. Damit bei der Anwendung des Rasierhobels alles glattläuft, gibt es ein paar Regeln zu beachten:
Die Klinge muss scharf sein. Wechseln Sie die Rasierklinge daher regelmäßig aus. Die Häufigkeit hängt auch davon ab, wie dick und zahlreich Ihre Haare sind. Übrigens: Eine klassische Rasierklinge hat zwei scharfe Seiten.
Den Rasierhobel niemals ohne Rasierschaum über die Haut ziehen.
Die Rasierklinge auf keinen Fall gerade über die Haut ziehen, sodass sie schneiden kann. Führen Sie mit dem Hobel schabende Bewegungen aus, die senkrecht zur Klinge verlaufen.
Sollte die Klinge herunterfallen, setzen Sie aus hygienischen Gründen eine neue Klinge ein.
Tipp: Egal, welche Körperpartie Sie mit dem Rasierhobel rasieren, ein Peeling zur Gesichtsreinigung ist ebenfalls zur Vorbereitung hilfreich. Es entfernt Hautschuppen und lässt die Klinge besser über die Haut gleiten.
Ende der Auflistung
So klappt's mit Rasierpinsel und -seife
Bei der Rasierseife gilt ähnliches wie bei anderen Produkten zur Rasur: Probieren Sie aus, welche zu Ihrer Haut und Ihrem Bart passt. Es gibt auch Seifen speziell für empfindliche Haut. Nun gehen Sie wie folgt vor:
Zunächst den Rasierpinsel in Wasser einweichen.
Anschließend den Pinsel mit etwas Wasser über die Rasierseife reiben – es entsteht Rasierschaum.
Den Schaum mit dem Rasierpinsel aufnehmen und großzügig im Gesicht verteilen.
Den Rasierpinsel danach mit kaltem Wasser ausspülen.
Jetzt wird gehobelt: Beginn der Nassrasur
So gehen Sie bei der Nassrasur mit dem Rasierhobel vor:
Setzen Sie den Hobel und dessen Klinge auf die Haut und ziehen Sie ihn langsam in Wuchsrichtung der Haare über die Haut.
Dabei ist der Winkel entscheidend. Die Klinge sollte zur Haut einen Winkel von 30 Grad haben.
Die freie Hand können Sie dazu verwenden, die Haut zu spannen. Durch das Spannen glätten Sie die Haut – das sorgt für eine gründlichere Rasur und reduziert Reizungen. Die scharfen Klingen gleiten ohne Druck über die Haut. Zu starkes Aufdrücken führt eher zu Verletzungen.
Vorsicht an schwierigen Stellen wie am Kehlkopf oder unter der Nase. Der Rasierhobel hat keinen beweglichen Kopf. Dort die Klinge nur langsam und vorsichtig einsetzen.
Wer es besonders gründlich mag, kann die Rasur entgegen der Wuchsrichtung der Barthaare wiederholen. Bei empfindlicher Haut kann das jedoch die Irritationen verstärken. Denken Sie unbedingt wieder an den Rasierschaum!
Tipp: Der Rasierhobel ist das ideale Werkzeug für klare Bartkonturen.
Nach der Rasur
Die Rückstände des Rasierschaums entfernen Sie mit kaltem Wasser. Dadurch schließen sich die Poren. Anschließend tupfen Sie das Gesicht mit einem frischen, weichen Handtuch trocken. Tragen Sie nun Aftershave auf, um die Haut zu desinfizieren und zu beruhigen. Für besonders sensible Haut empfiehlt sich ein Balsam.
Reinigen Sie den Rasierhobel gründlich. Damit die Rasierklinge keinen Rost ansetzt, trocknen Sie den Hobel ab und bewahren ihn am besten im Schrank oder einer Box auf, wo er vor Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.
Ende der Auflistung
FAQ
Wie oft beim Rasierhobel die Klinge wechseln?
Wie oft beim Rasierhobel die Klinge wechseln?
Spätestens nach der zehnten Rasur sollten Sie die Klinge wechseln. Wann genau, ist von mehreren Faktoren abhängig: Wie gut bereiten Sie Ihre Haut auf die Rasur vor? Wie dick sind Ihre Barthaare? Auch die richtige Reinigung und eine trockene Lagerung nach der Rasur sind wichtig für eine langanhaltende Schärfe. Mit etwas Erfahrung merken Sie auch, wenn die Klinge nicht mehr scharf genug ist.
Klinge in den Rasierhobel wie herum einsetzen?
Klinge in den Rasierhobel wie herum einsetzen?
Bei den Rasierklingen für Rasierhobel gibt es kein Unten oder Oben. Sie können die Rasierklinge somit nicht falsch herum einsetzen.
Passen alle Rasierklingen in alle Rasierhobel?
Passen alle Rasierklingen in alle Rasierhobel?
Ja, es passen alle Rasierklingen in den Rasierhobel. Und das ist ein großer Vorteil des Rasierhobels. Auf ihn passt jede herkömmliche, handelsübliche Double-Edge-Klinge.
Wie entsorge ich die Rasierklingen?
Wie entsorge ich die Rasierklingen?
Rasierklingen kommen in den Restmüll. Soll die Klinge den Müllsack nicht aufschneiden, empfiehlt es sich, sie vorher in Papier oder Küchenrolle einzuwickeln.
Ist ein Rasierhobel für den Intimbereich geeignet?
Ist ein Rasierhobel für den Intimbereich geeignet?
Ja, der Rasierhobel ist auch für den Intimbereich geeignet. Erfahrene Rasierprofis nutzen den Rasierhobel für praktisch alle behaarten Körperstellen.





