HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

8. SSW (Schwanger­schafts­woche):

Jetzt befinden Sie sich in der 8. Schwangerschaftswoche! Ihr Baby können Sie nun auf dem Ultraschallgerät bewundern und auch in Ihrem Körper finden viele Veränderungen statt. In dieser Phase der Schwangerschaft legen Sie den Grundstein für das Wohlbefinden Ihres Babys und sich selbst. Hier erfahren Sie, was in dieser Woche passiert und wie Sie sich optimal unterstützen können.

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 4 Min.

12.11.2024

Schwangerschaftswoche 8

Stand der Schwangerschaft in der 8. Woche 

Die 8. Schwangerschaftswoche markiert das Ende des zweiten Monats. Sie befinden sich mitten im ersten Trimester. Genießen Sie diese Phase und bleiben Sie aufmerksam gegenüber Ihrem Körper und den Signalen, die er Ihnen sendet.   

Entwicklung des Embryos 

Ihr Baby ist nun etwa 1,5 cm groß, ungefähr so groß wie eine Himbeere. In dieser Woche schlägt das kleine Herz stark und regelmäßig, während sich die Organe weiter ausbilden. Das Nervensystem des Embryos entwickelt sich und verbindet die Muskeln mit dem Gehirn.  

Die Gesichtszüge beginnen sich zu formen – Sie können bereits die ersten Ansätze von Nase, Oberlippe und Augenlidern erkennen. Die Anlagen für Arme, Beine sowie Finger und Zehen sind ebenfalls erkennbar und entwickeln sich zusehends. Zwischen Fingern und Zehen befinden sich noch kleine Schwimmhäute. 

Auch der Darm beginnt zu wachsen. Im Körper des Babys ist dafür noch nicht genug Platz, deswegen befindet sich ein Teil davon in der Nabelschnur. Schon jetzt ist das Darmsystem dafür zuständig, Abfallstoffe vom Embryo wegzuleiten.  

Veränderungen im Körper der Mutter 

  • Die Schwangerschaftshormone, insbesondere hCG und Progesteron, steigen auch in dieser Woche weiter an und unterstützen die Entwicklung Ihres Babys. 

  • Durch die Hormonausschüttung werden Ihre Organe mehr durchblutet und Ihr Gewebe lockert sich. Das gilt auch für die Mundschleimhaut, weshalb es zu Zahnfleischbluten kommen kann.  

  • Möglicherweise spüren Sie bereits erste körperliche Veränderungen wie ein Spannungsgefühl in der Brust oder eine leichte Gewichtszunahme

Vorsorgeuntersuchungen in SSW 8 

Die erste Vorsorgeuntersuchung in der 8. Schwangerschaftswoche ist besonders aufregend, da sie oft den ersten Ultraschall beinhaltet. Dieser macht das kleine Wesen in Ihrem Bauch sichtbar, bestätigt die Schwangerschaft und kann zeigen, ob es sich um Zwillinge oder Mehrlinge handelt. Zudem wird das genaue Alter des Embryos bestimmt, was für die Festlegung des Geburtstermins wichtig ist. 

Wichtige Bluttests während der Untersuchung: 

  • Bestimmung der Blutgruppe 

  • HIV-Test 

  • Antikörper-Suchtest 

  • Toxoplasmose-Test (freiwillig) 

Falls bei Ihnen eine Risikoschwangerschaft vorliegt, etwa durch Vorerkrankungen, Übergewicht oder eine Schwangerschaft ab 35 Jahren, werden zusätzliche Untersuchungen notwendig.

SSW 8: Symptome und Beschwerden 

  • Morgenübelkeit 

  • Müdigkeit 

  • Brustspannen 

  • vermehrter Harndrang 

  • Schwindel 

  • Zahnfleischbluten 

Was gegen die Beschwerden helfen kann 

  • Eine ausgewogene Ernährung mit kleinen, regelmäßigen Mahlzeiten hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die Übelkeit zu mildern.  

  • Mit leichter Bewegung wie Spaziergängen oder sanftem Yoga bekämpfen Sie die Müdigkeit und steigern Ihr allgemeines Wohlbefinden.  

  • Wenn Sie emotionale Schwankungen bemerken, sind Entspannungsübungen wie Meditation oder Atemübungen hilfreich, um wieder mehr innere Ruhe zu finden.

Tipps für mehr Wohlbefinden 

  • Vielleicht hilft es Ihnen, vor dem Aufstehen kleine, trockene Snacks wie Zwieback oder Cracker zu essen. 

  • Planen Sie regelmäßige Ruhepausen ein und gehen Sie früh schlafen, um Ihrem Körper die nötige Erholung zu geben. 

  • Achten Sie auf eine gute Mundhygiene und nutzen Sie eine weichere Zahnbürste, wenn Ihr Zahnfleisch leicht zu bluten anfängt. 

  • Trinken Sie weiterhin ausreichend, reduzieren Sie jedoch koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder schwarzen Tee, um den Harndrang zu minimieren.