HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

26. SSW (Schwanger­schafts­woche):

Sie befinden sich nun in der 26. Schwangerschaftswoche. Ihr Baby wächst weiterhin kräftig und entwickelt sich in großen Schritten. Auch für Sie als werdende Mutter gibt es spürbare körperliche Veränderungen. Diese Woche bringt neue Erfahrungen und vielleicht auch einige Herausforderungen mit sich. In diesem Beitrag erfahren Sie, was in dieser Phase auf Sie zukommt und wie Sie sich optimal unterstützen können.

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 3 Min.

12.11.2024

Schwangerschaftswoche 26

Der Stand der Schwangerschaft in der 26. Woche 

Die 26. Schwangerschaftswoche ist eine spannende Zeit voller Veränderungen beim Baby. Genießen Sie diese Phase und bleiben Sie aufmerksam gegenüber Ihrem Körper und den Signalen, die er Ihnen sendet.

Ihr Baby in der 26. SSW 

Ihr Baby ist jetzt ungefähr 35 cm groß und wiegt etwa 750 bis 850 Gramm, das ist vergleichbar mit einer Zucchini. Die Sinne Ihres Babys entwickeln sich weiter: Es reagiert verstärkt auf Berührungen und Geräusche von außen. Besonders aufregend: Die Augen Ihres Babys öffnen sich langsam, und es beginnt, Licht und Dunkelheit zu unterscheiden. Auch macht es erste Atembewegungen, weil sich die Nasenflügel öffnen – allerdings ohne dabei Luft zu holen. Außerdem nimmt das Fettgewebe weiter zu, was nach der Geburt wichtig für die Regulierung der Körpertemperatur ist.

Ihr Körper in der 26. SSW 

Ihr Körper passt sich weiterhin an die Schwangerschaft an.  

  • Ihr Uterus hat mittlerweile ungefähr die Größe eines Fußballs erreicht und drückt zunehmend auf Ihre Organe, was zu typischen Beschwerden führen kann.  

  • Durch das zusätzliche Blutvolumen, das Ihr Körper produziert, kann es zudem zu einem erhöhten Druck auf die Venen kommen.  

  • Ihr Bauch wächst weiter, was mehr Belastung für Ihren Rücken und Ihr Becken bedeutet. Gerade ab der 26. SSW legen der Umfang und das Gewicht noch mal gut zu. Achten Sie darauf, nicht ins Hohlkreuz zu gehen. 

SSW 26: Symptome und Beschwerden 

  • Kurzatmigkeit 

  • Rückenschmerzen 

  • Schlafprobleme 

  • Schwellungen 

Maßnahmen gegen typische Beschwerden 

  • Achten Sie auf eine aufrechte Haltung, um die Lungenkapazität zu maximieren. Nehmen Sie sich regelmäßig kurze Pausen, um tief durchzuatmen. 

  • Leichte Dehnübungen oder Schwangerschaftsyoga können helfen, Verspannungen im Rücken zu lösen. Ein Schwangerschaftskissen kann Sie beim Schlafen und Sitzen unterstützen. 

  • Schlafen Sie vorzugsweise auf der Seite, am besten mit einem Kissen zwischen den Knien, um den Rücken zu entlasten und eine angenehmere Position zu finden. 

  • Legen Sie so oft wie möglich die Beine hoch, tragen Sie bequeme Kleidung und achten Sie darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um Wassereinlagerungen zu reduzieren.

Achten Sie gut auf die Signale Ihres Körpers und gönnen Sie sich regelmäßig Ruhepausen. Sollten Beschwerden auftreten, die Sie verunsichern, zögern Sie nicht, Ihre Hebamme, Ihre Ärztin oder Ihren Arzt zu kontaktieren.  

Tipps für Ihr Wohlbefinden

  • Pflegen Sie Ihre Haut regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden Cremen oder Ölen, um Spannungsgefühle und Irritationen zu mindern. 

  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und essen Sie kleinere, nahrhafte Mahlzeiten über den Tag verteilt, um Sodbrennen vorzubeugen und sich mit ausreichend Energie zu versorgen. 

  • Planen Sie regelmäßig Entspannungsphasen ein, um sowohl Ihren Körper als auch Ihren Geist zu regenerieren.