Natürlich bunt: Ostereierfärben mit Zwiebelschalen
Ostern steht vor der Tür und immer wieder stellt man sich eine Frage: Nein, nicht die Huhn-oder-Ei-Frage, sondern wie man am besten und natürlichsten Eier färben kann. Hier erfahren Sie alles über das Ostereierfärben mit Zwiebelschalen.

dm drogerie markt
Lesedauer 6 Min.
•
17.9.2025

Ostereierfärben: Ein buntes Treiben
Zu einem gelungenen Osterfest gehören auf jeden Fall bunte Ostereier. Dabei sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie bunt zu gestalten: sei es mit herkömmlicher Farbe aus dem Handel oder traditionelles Ostereierfärben mit Zwiebelschalen, Roter Bete, Spinat, Kurkuma oder anderen natürlichen Lebensmitteln. Dazu gibt es auch zahlreiche Techniken, wie Sie zusätzlich wunderschöne Muster auf die Ostereier zaubern können. Hier erhalten Sie genaue Infos und allgemeine Tipps, worauf Sie beim Ostereierfärben mit Zwiebelschalen unbedingt achten sollten.
Ostereierfärben: Allgemeine Tipps
Ach du dickes Ei! Natürlich gibt es zuallererst einige Dinge, die Sie beim Eierfärben generell beachten sollten, um das bestmögliche Resultat zu erzielen:
Regel Nummer 1 beim Ostereierfärben: die Eier sollten nicht zu frisch sein. Seit dem Legen der Eier sollten auf jeden Fall sieben bis 14 Tage vergangen sein. Der Grund ist der, dass sich dann bereits eine kleine Luftblase im Ei gebildet hat, es das lange Kochen dann besser aushält und die Schale bei dem Druck nicht so leicht platzt. Außerdem lassen sie sich dann am leichtesten schälen und auch der Geschmack ist am besten, denn dieser bildet sich erst nach ca. 10 Tagen aus.
Verwenden Sie besser kleine Eier. Denn diese stammen von jüngeren Hühnern und ihre Schale ist glatter und stabiler, nehmen also auch die Farbe besser an.
Bis die Eier optimal sind, lagern Sie sie im Kühlschrank mit dem spitzen Ende nach unten, denn sonst verderben sie schneller.
Gerade wenn Sie die Ostereier natürlich färben wollen, vor allem in hellen Farben, eignen sich weiße Eier besser als braune. Letztere verleihen der Farbe später einen dunkleren Grundton.
Nehmen Sie die Eier früh genug aus dem Kühlschrank, damit diese erst bei Raumtemperatur in das Farbbad gegeben werden können.
Reinigen Sie die Eier vor dem Färben gründlich mit Essigwasser. So wird die Farbe besser aufgenommen.
Färben Sie die Eier am besten in Glaskannen oder Emailletöpfen. Nehmen Sie hingegen Töpfe aus Metall, kann sich der Farbton ändern und diese lassen sich oft nicht mehr ganz sauber reinigen.
Für mehr Farbintensität können Sie die Eier noch eine Weile im abgekühlten Farbsud ruhen lassen.
Durch bestimmte Zusätze können Sie das Farbergebnis optimieren: Alaun macht die Farbe intensiver, ein Eisennagel verdunkelt vor allem grün und gelb.
Reiben Sie die Eier nach dem Färben mit ein paar Tropfen Speiseöl ein, um die Farben zum Leuchten zu bringen und ihnen einen wunderschönen Glanz zu verleihen.
Ostereierfärben mit Zwiebelschalen
Wenn Sie sich für das Ostereierfärben mit Zwiebelschalen entscheiden, können Sie damit alte Traditionen aufleben lassen und ganz nach Großmutters Art für ein schönes Osternest sorgen. Das Ostereierfärben mit Zwiebelschalen geht ganz einfach und hat einen wunderschönen Effekt: weiße Eier tauchen sie in warme Brauntöne, braunen Eiern verleihen sie eine schöne Holzoptik.
Geheimzutat Essig
Essig darf beim Ostereierfärben mit Zwiebelschalen oder anderen natürlichen Zutaten niemals fehlen. Zum einen kann man die Eier mit Essigwasser vorbehandeln, zum anderen in den Sud geben, denn greift er die Schale der Eier leicht an und hilft dadurch, die Farbe besser aufzunehmen.
Ostereierfärben mit Zwiebelschalen: Anleitung
Zum Ostereierfärben mit Zwiebelschalen brauchen Sie:
- weiße Eier
- Zwiebelschalen (gelbe und rote Zwiebelschalen für verschiedene Farbnuancen)
- großer Topf
- Wasser
- Essig
- Speiseöl
- Optional: Gummibänder zum Erzeugen von Mustern
1. Vorbereitung der Zwiebelschalen: Sammeln Sie die äußeren Schalen von gelben und roten Zwiebeln und geben Sie diese in einen großen Kochtopf. Je mehr Schalen Sie verwenden, desto intensiver wird im Anschluss die Farbe der Eier. Ein Verhältnis von etwa 4-5 Zwiebelschalen pro Ei sollte ausreichen.
2. Farbsud herstellen: Füllen Sie den Topf anschließend mit Wasser auf und fügen zwei, drei Esslöffel Essig hinzu. Bringen Sie die Mischung zum Kochen und lassen Sie die Schalen ca. 15 - 20 Minuten köcheln, bis sich der Sud rötlich-dunkelbraun verfärbt.
3. Eier vorbereiten: Reinigen Sie als nächstes die Eier vorsichtig mit einem Essig getränkten Wattepad. So lassen sich Verschmutzungen und auch die Stempel relativ einfach entfernen.
4. Eier kochen: Geben Sie die rohen Eier anschließend in den Topf und sorgen Sie dafür, dass sie vollständig mit dem Farbsud bedeckt sind. Lassen Sie diese ca. zehn Minuten kochen. Nehmen Sie den Topf von der Herdplatte und lassen Sie die Eier noch etwa eine halbe Stunde im Sud ziehen. Bei der Färbedauer kann variiert und experimentiert werden. Am besten bewegen Sie die Eier zwischendurch immer wieder und kontrollieren dabei, ob die gewünschte Farbe erreicht ist.
5. Trocknen und Glanz auftragen: Holen Sie die gefärbten Eier mit einem Löffel aus der Brühe, entfernen Sie die Zwiebelschalen und legen Sie die Eier zum Trocknen auf ein Kuchengitter. Die gefärbten Eier können Sie zum Abschluss mit etwas Speiseöl einreiben, dadurch entsteht ein schöner natürlicher Glanz.
TIPP: Kreative Variationen: Wenn Sie gerne Muster auf Ihren Eiern hinzufügen möchten, ziehen Sie vor dem Färben mindestens 3 bis 4 Gummibänder über das Ei. Die Bänder dürfen sich auch an verschiedenen Stellen überkreuzen. Die Bänder hinterlassen nach dem Färben dünne weiße Linien auf dem Ei und geben ihm so einen tollen Effekt.
Passende Produkte zum Beitrag
Ende der Auflistung