HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Das neue Einwegpfand

Alle wichtigen Informationen zum Nachlesen

Ab Jänner 2025 wird österreichweit das Einwegpfand eingeführt.

Ab dem 1. Jänner 2025 wird in Österreich ein verpflichtendes Einwegpfand für bestimmte Getränkeverpackungen eingeführt. Dieses System soll die Recyclingquote steigern und ist daher ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Es entlastet die Umwelt, indem die achtlose Entsorgung von Plastikverpackungen vermieden wird. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen sowie Antworten auf häufige Fragen. Eine detaillierte Auskunft zum Thema erhalten Sie hier: recycling-pfand.at.

Was ist das Einwegpfand?

Das Einwegpfand betrifft Einweg-Plastikflaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,1 bis 3 Litern sowie Aluminiumdosen. Pro Verpackung wird ein Pfandbetrag von 25 Cent erhoben, den Kundinnen und Kunden bei Rückgabe der leeren Verpackung zurückerhalten. Ziel ist es, den Anreiz für eine korrekte Entsorgung zu erhöhen und den Kreislauf von Wertstoffen zu fördern. Verpackungen, die dem Einwegpfand unterliegen, erkennen Sie an einem speziellen Pfandlogo, das gut sichtbar aufgedruckt ist:

  1. Einwegpfand Logo

Ende der Auflistung

Rückgabe von Einwegpfand-Verpackungen

Die Rückgabe von Pfandgut erfolgt an allen Verkaufsstellen, die diese Verpackungen anbieten. Bei dm wird die Rücknahme an der Kassa erfolgen. Alle Verkaufsstellen mit sogenannter manueller Rücknahme müssen nur Verpackungen jener Gebindeart zurücknehmen, die sie verkaufen, und zwar in üblicher Verkaufsmenge. In Supermärkten läuft die Retoure hingegen fast immer über Rücknahmeautomaten. Diese ermöglichen auch eine komfortable Rückgabe von Großmengen.

Bitte beachten Sie, dass eine Rückgabe von Leergut im dm Online Shop nicht möglich ist.

Voraussetzungen für die Rückgabe

• Die Plastikflasche oder Aludose muss leer, unzerdrückt und das Etikett vollständig lesbar sein.
• Das österreichische Pfandlogo sowie der Barcode müssen einwandfrei erkennbar sein.
• Verschlüsse dürfen auf der Flasche sein, müssen es aber nicht.
 

Nachgefragt

Welche Produkte nehmen am Pfandsystem teil?

Alle Einweg-Plastikflaschen und -Dosen (0,1–3 Liter) mit Ausnahme von Milchprodukten oder Getränken mit einem Milchanteil über 51 %. Pflanzliche Alternativen wie Sojamilch oder Haferdrinks fallen jedoch unter das Pfandsystem. Sirupe sind ebenfalls ausgenommen.

Wie erkenne ich bepfandete Produkte?

Bepfandete Verpackungen tragen ein gut sichtbares Pfandlogo, das auf dem Bild weiter oben zu sehen ist.

Warum dürfen Verpackungen nur unzerdrückt zurückgegeben werden?

Nur unzerdrückte Verpackungen mit intaktem Barcode und Pfandlogo können korrekt erkannt und zugeordnet werden. Das ist notwendig, um den Pfandbetrag zurückzuerstatten.

Gibt es eine Begrenzung der Rückgabemenge?

Da die Rücknahme bei dm manuell erfolgt, ist sie auf verkaufsübliche Stückzahlen beschränkt. Bei Verkaufsstellen mit Rücknahmeautomaten gibt es keine Begrenzung der zurückzugebenen Verpackungen.

Was passiert während der Übergangsfrist?

Bis Ende Dezember 2025 dürfen auch Produkte in Nicht-Pfand-Gebinden verkauft werden. Bis zu diesem Zeitpunkt befinden sich folglich sowohl Pfandgebinde als auch Nicht-Pfand-Gebinde in den Regalen.

Kann ich Flaschen mit Pfandlogo auch in herkömmlichen Sammelbehältern entsorgen?

Ja. Wenn Sie eine bepfandete Verpackung in ein herkömmliches Sammelsystem werfen, wird sie zwar recycelt, jedoch erhalten Sie in diesem Fall den Pfandbetrag nicht zurück.

Kann ich Pfandverpackungen auch an einem anderen Ort zurückgeben als dort, wo ich sie gekauft habe?

Ja, das ist möglich. Rücknahmeautomaten akzeptieren alle Verpackungen, die mit dem österreichischen Pfandlogo gekennzeichnet sind, unabhängig davon, wo sie gekauft wurden. Verkaufsstellen mit manueller Rücknahme nehmen jedoch nur Verpackungen in den Größen zurück, die sie selbst verkaufen – unabhängig von der Marke.

Kann ich Verpackungen zurückgeben, die ich kostenlos erhalten habe, wie z. B. Probeflaschen?

Ja, sofern die Verpackung das österreichische Pfandlogo trägt, können Sie diese genauso wie regulär gekaufte Produkte zurückgeben und den Pfandbetrag erstattet bekommen.

Wo kann ich Produkte zurückgeben, die ich im Ausland gekauft habe?

Verpackungen ohne österreichisches Pfandlogo können nicht zurückgegeben werden. Entsorgen Sie diese bitte über die herkömmlichen Sammelsysteme.

Wohin mit nicht-bepfandeten Verpackungen?

Alle Verpackungen, die nicht dem Pfandsystem zugeordnet sind, sollten in den bestehenden Sammelsystemen entsorgt werden. 

Weitere Informationen und Unterstützung finden Sie auf der Website: recycling-pfand.at.