HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

dm ist Partner des Nationalpark Garten

Im Bild: dm Geschäftsführer Harald Bauer und Global 2000 Biodiversitätsexperte Dominik Linhard

Harald Bauer (Vorsitzender der dm Geschäftsführung) und Dominik Linhard (Biologe und Biodiversitätsexperte GLOBAL 2000) haben dasselbe Ziel: Österreich zu mehr Artenvielfalt zu verhelfen.

Um die heimische Biodiversität ist es nicht gut bestellt. Durch den großflächigen Einsatz chemischer Düngemittel und Pestizide in der industriellen Landwirtschaft sowie die fortschreitende Bodenversiegelung finden viele Tier- und Pflanzenarten keinen Lebensraum mehr. Umso wichtiger, jedes Stückchen Grün für die Vielfalt zu nutzen – so die Vision des Nationalpark Garten von GLOBAL 2000. dm drogerie markt ist Partner der Initiative für mehr Biodiversität.

Österreich wächst über sich hinaus

Von Feldkirch in Vorarlberg bis Nikitsch im Burgenland reicht er bereits: der Nationalpark Garten von GLOBAL 2000. Unter dem Slogan „Sei dein eigener Nationalpark“ ruft die Initiative dazu auf, vom Balkon über den hauseigenen Garten bis hin zum ungenutzten Grünstreifen vor dem Haus, so viele Freiflächen wie möglich in blühende Naturschutzgebiete zu verwandeln. Egal ob Privatperson, Gemeinde oder Unternehmen, jeder kann Teil der Nationalpark Garten Familie werden und nachhaltigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen. Das Ziel: Flächenmäßig an den derzeit kleinsten Nationalpark Österreichs ‒ den 13,6 km² großen Nationalpark Thayatal im niederösterreichischen Grenzgebiet zu Tschechien ‒ heranzukommen.

So wirst auch du zum Nationalparkgärtner

Vier Kriterien gilt es zu beherzigen, wenn das Hochbeet auf der Terrasse, der Vorgarten oder Hinterhof zum Nationalpark Garten werden soll: 

Auf Pestizide verzichten

Anstatt Schmetterlingen, Bienen und Co. mit schädlichen Substanzen zu schaden, setze lieber auf Hausmittel, Nützlinge und pflanzenstärkende Mittel.

Mehr über Pestizide erfahren ➜

Keinen Kunstdünger verwenden

Für die Herstellung von synthetischen Düngemitteln werden knappe Ressourcen wie Kalium und Phosphor benötigt. Darum lieber auf organische Dünger oder Kompost setzen.

Mehr über Kunstdünger erfahren ➜

Richtige Erde wählen

Für die Gewinnung von Torf werden Moore gefährdet und zerstört. Achte deshalb bei deiner Garten- und Blumenerde unbedingt darauf, dass sie torffrei ist.

Mehr über den Abbau von Torf erfahren ➜

Vielfalt unterstützen

Ganz im Sinne der Biodiversität, soll dein individueller Teil des Nationalpark Garten vor Vielfalt sprühen. Am besten pflanzt du einen Mix aus typischen Bauerngarten-Blumen, Gemüse- und Obstsorten sowie Wildblumen und Küchenkräuter.

Mehr über heimische Arten im Garten erfahren ➜

dm Mitarbeiter beteiligen sich

Auch dm leistet seinen Beitrag und verwandelt Freiflächen im eigenen Besitz in Nationalpark Gärten. Bei den Begrünungsvorhaben im dm dialogicum Salzburg und beim Verteilzentrum in Enns erhält dm dabei beratende Unterstützung von GLOBAL 2000, um die Freiflächen möglichst naturfreundlich zu gestalten. Und auch Grünstreifen rund um ausgewählte dm Filialen sollen mit den Vermietern an die Nationalpark Garten-Kriterien angepasst und so Teil des österreichweiten Nationalparks werden. dm Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ihren „mehr vom leben“-Tag zur Pflege und Begrünung einsetzen.

„Umweltschutz und der Erhalt von Biodiversität sind wichtige Anliegen für dm. Dass wir als Partner des Nationalpark Garten in Zukunft einen Beitrag leisten können, das sich bereits über ganz Österreich erstreckende Netz an nachhaltigen Rückzugsorten für heimische Tiere und Pflanzen wachsen zu lassen, freut uns umso mehr“, so Harald Bauer, Vorsitzender der dm Geschäftsführung.