Richtig Geschirrspülen mit den Tipps von finish
Der Geschirrspüler wäscht nicht sauber: Was tun? Geschirrspüler reinigen – aber wie? finish beantwortet Ihre Fragen rund um den Geschirrspüler.
Wie räume ich einen Geschirrspüler richtig ein, wie pflege ich ihn und was gilt es in Sachen Geschirrspültabs und Spülmaschinenzubehör zu beachten? Das Thema „Spülen im Geschirrspüler“ wirft viele Fragen auf. finish gibt Ihnen die Antworten darauf und verrät wertvolle Tipps für ein makelloses Spülergebnis.
Wäscht der Geschirrspüler nicht richtig sauber?
Neben dem richtigen Geschirrspülmittel braucht es einige weitere zuverlässige Hilfsmittel, damit Ihr Geschirr strahlend sauber aus der Spülmaschine kommt. finish beantwortet die häufigsten Fragen zu diesem Thema – inklusive Produkttipps!
Ist es für ein makelloses Spülergebnis notwendig, das Geschirr per Hand vorzuspülen?
Ganz und gar nicht. Laut einer aktuellen Studie der Lifesights Company* verschwendet das Vorspülen nicht nur Ihre Zeit, sondern auch bis zu 24 Liter Wasser – und das pro Ladung! Hochwertige Reinigungsprodukte wie in etwa finish Quantum Ultimate enthalten sowohl Bleiche als auch Enzyme, die das Vorspülen Ihres Geschirrs überflüssig machen. Bleiche beseitigen hartnäckige Flecken wie Kaffee und Tee. Dank der Enzyme werden Proteine und Stärke aufgelöst. Entfernen Sie lediglich grobe Speisereste und schon kann Ihr Geschirr in die Spülmaschine.
*The Lifesights Company GmbH (2019), Wasserverschwendung beim Geschirrspülen in Deutschland
Was tun, wenn mein Geschirr nach der Reinigung im Geschirrspüler noch nass ist?
Der finish Glanz- und Klarspüler beschleunigt den Trocknungsprozess und kann dabei helfen, dieses Problem zu lösen. Er fungiert hierbei als Tensid und reduziert so die Oberflächenspannung von Wasser. Außerdem wird er erst nach dem Reinigungszyklus freigesetzt und ist somit auch bei der Verwendung von Multifunktionstabs sehr zu empfehlen.
Was tun, wenn meine Gläser nach häufiger Reinigung in der Spülmaschine trüb und stumpf geworden sind?
Dafür könnte Glaskorrosion verantwortlich sein, die bedauerlicherweise nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Verhindern können Sie diese mit dem finish Glas- und Farbprotector. Damit bleiben Ihre Gläser länger strahlend und Ihr Dekor besser geschützt*.
(*vs. Nutzung von finish Allin1 Tabs allein)
Mein Geschirrspüler hinterlässt Rückstände auf dem Geschirr sowie Kalkablagerungen. Im Inneren der Maschine riecht es unangenehm und das Spülwasser wird nicht mehr richtig abgepumpt. Was tun?
All das könnte an der falschen oder fehlenden Reinigung Ihres Geschirrspülers liegen. Der finish Maschinentiefenreiniger und der finish Maschinenpfleger verhelfen Ihnen im Handumdrehen zu einer hygienisch sauberen Spülmaschine.
Apropos: finish Produkte für die Spülmaschine
Sind die finish-Produkte biologisch abbaubar?
Ja, die finish-Produkte für den Geschirrspüler sind biologisch abbaubar. finish legt großen Wert auf die Umweltverträglichkeit der Produkte.
Eignen sich die Tabs/Gel/Pulver von finish für meine Klärgrube?
Alle Spülmaschinenprodukte von finish sind für die Verwendung in Haushalten mit Klärgrubensystemen geeignet (gemeint sind Bauten, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind, wie beispielsweise Hütten am Berg).
Wie reinigt man den Geschirrspüler richtig?
Ein Geschirrspüler ist einfach unschlagbar, wenn es darum geht, dreckiges Geschirr ohne viel Mühe und Zeit zu reinigen. Einen kleinen entscheidenden Nachteil hat dieser allerdings: Er kann sich (zumindest noch) nicht selbst reinigen.
Wenn Sie Ihren Geschirrspüler regelmäßig pflegen und reinigen, verlängern Sie seine Lebensdauer und sparen dabei auch noch Stromkosten. finish hat hilfreiche Tipps für Sie parat, wie Sie Ihren Geschirrspüler richtig pflegen können.
- Vor dem Einräumen des Geschirrs: Kratzen Sie alle groben Speisereste ab und stellen Sie bei Bedarf (bei sehr stark verschmutztem Geschirr) ein Vorspülprogramm ein. Denn Essenreste und andere Rückstände können zum Verkleben der Maschine führen und diese in ihrer Arbeit hindern – was wiederum einen Verschleiß zur Folge haben kann.
- Bei der Spülmaschinenreinigung nicht vergessen: Räumen Sie zunächst Ihre Spülmaschine aus, nehmen Sie anschließend das Maschinensieb und (wenn möglich) die Spülarme aus dem Boden Ihrer Spülmaschine und säubern Sie diese im Spülbecken.
- Wie oft sollte der Geschirrspüler gereinigt werden? Wenn Sie feststellen, dass Ihre Spülmaschine langsamer als üblich arbeitet, kann es an einer starken Verschmutzung der Maschinensensoren liegen. Achten Sie auf ein kontinuierliches Reinigungsprogramm und wiederholen Sie dieses im Idealfall alle zwölf Wochen.
- Geschirrspülinnenraum richtig pflegen: Eine sorgfältige Reinigung des Geschirrspülers schließt natürlich auch die Pflege des Innenraums mit ein. Dazu sollte die Spülmaschine leer sein. Als Reinigungsmittel wird der finish Maschinentiefenreiniger empfohlen, der Fett- und Kalkablagerungen gründlich und effektiv beseitigt – für einen tiefengereinigten Geschirrspüler.
- Klarspüler und Spülmaschinensalz kontrollieren, gehört ebenfalls zu einer gründlichen Reinigung. Überprüfen Sie regelmäßig deren Stand und füllen Sie ihn bei Bedarf nach.
Richtiges Ein- und Ausräumen des Geschirrspülers
Für ein strahlend reines Spülergebnis gilt es nicht nur bei der Pflege des Geschirrspülers, sondern auch beim Einräumen von Geschirr und Co. einiges zu beachten. Doch erst einmal eine wichtige Frage vorweg:
Was darf bzw. darf nicht in den Geschirrspüler?
In erster Linie darf alles in die Spülmaschine, was der jeweilige Hersteller als spülmaschinengeeignet deklariert hat. Achten Sie vor dem Einräumen Ihres Geschirrspülers zusätzlich auf die Beschaffenheit Ihres Geschirrs. Geschirr aus Messing und Kupfer oder Schneidebretter aus Holz sollten lieber händisch abgewaschen werden. Auch empfindliches Porzellan sowie filigrane Gläser und Vasen sollten Sie lieber per Hand spülen, um sicherzugehen, dass diese nicht beschädigt werden.
Geschirrspüler richtig beladen – worauf muss ich achten?
Manchmal muss es im Leben schnell gehen: Nach der Mahlzeit wird das schmutzige Geschirr einfach in den Geschirrspüler gestellt. Dabei wird häufig die richtige Platzordnung im Spüler vernachlässigt, was schlussendlich nach Ende des Spülvorgangs zu verbleibenden Essensresten am Geschirr und somit in der Maschine führen kann. Mit unseren Tipps fällt es Ihnen leichter, den Geschirrspüler richtig einzuräumen.
- Kratzen Sie hartnäckige Speisereste vom Geschirr ab, bevor es in die Spülmaschine kommt. Vorspülen per Hand ist nicht nötig.
- Fangen Sie das Einräumen mit den Tellern an. Große, stark verschmutzte Geschirrteile sollten unten in die Spülmaschine kommen, damit sie kräftig abgespült werden können. Stielgläser und Tassen sollten leicht gekippt eingeräumt werden, damit das Wasser von ihren Unterseiten gut ablaufen und trocknen kann. Verschmutzungen richten Sie am besten immer zu den Sprüharmen hin aus.
- Sind Ihre Töpfe und Pfannen als „spülmaschinengeeignet“ deklariert? Wenn ja, dürfen sie in die Spülmaschine.
- Zum Schluss das Besteck: Damit es von allen Seiten ordentlich abgespült werden kann, sollte es nicht zu dicht aneinander liegen. In den Besteckkorb gehören in der Regel: Beschmutzte Löffel, Gabeln, Messer sowie kleineres Besteck wie Kaffeelöffel oder Dessertgabeln. In den oberen Geschirrkorb gehören größere Teile wie Schneebesen, Suppenkellen und größere Messer. Vor allem bei scharfen Messerklingen gilt: Das Messer gehört mit dem Griff nach oben in den Korb.
- Eine Überladung der Spülmaschine sollten Sie unbedingt vermeiden! Denn dabei kann Ihr Geschirr sehr leicht beschädigt werden. Vor allem bei zerbrechlichen Geschirrteilen sollten Sie für einen sicheren Halt im Spülkorb sorgen.
- Hat Ihre Spülmaschine ein freiliegendes Heizelement? Dann sollten keine Plastikartikel in den oberen Korb gestellt werden.
- Ihre Spülmaschine hat ein abgedecktes Heizelement? Dann können Sie Plastikteile überall platzieren. Achten Sie lediglich darauf, dass die entsprechenden Plastikartikel auch spülmaschinengeeignet sind.
Sind Geschirrspüler und hartes Wasser eine schlechte Kombination?
Hartes Wasser hat einen entscheidenden Nachteil: Es verursacht Kalkablagerungen, die insbesondere auf Gläsern weiße Streifen und Schlieren hinterlassen können.
Was kann ich gegen hartes Wasser tun?
Um Ihr Wasser zu enthärten, verwenden Sie zum Basis-Reiniger wie beispielsweise finish Classic, zusätzlich das finish Spezial-Salz oder Multifunktionstabs mit integrierter Salz-Funktion wie zum Beispiel finish Quantum Ultimate und finish All in 1 (Die Salzfunktion in den Multifunktionstabs reicht bis zu einer Wasserhärte von 21°dH. Sollte Ihr Wasser jedoch härter sein, empfehlen wir Ihnen trotzdem zusätzlich das finish Spezial-Salz zu verwenden. Ihr lokales Wasserwerk kann Ihnen Auskunft über den jeweiligen Wasserhärtegrad in Ihrer Region geben).
Das Geschirr kommt nass aus der Spülmaschine – woran könnte es liegen?
Wenn Ihr Geschirr nach dem Spülmaschinengang nass ist, kann das folgende Ursachen haben:
- Die Trockenleistung ist unzureichend.
- Das Geschirr ist falsch eingeräumt oder konkav – sprich nach innen gewölbt – geformt (darauf bilden sich Pfützen).
- Sie haben das Geschirr eventuell zu schnell nach Ende des Spülgangs ausgeräumt.
- Das Heizelement ist defekt.
Was könnte die Lösung sein?
- Verwenden bzw. füllen Sie einen Klarspüler nach, wie zum Beispiel den finish Klarspüler.
- Erhöhen Sie gegebenenfalls die Dosierung des Klarspülers auf das Maximum.
- Räumen Sie die Spülmaschine so ein, dass die einzelnen Teile sich nicht umdrehen können und das Spülwasser reibungslos ablaufen kann.
- Nach Programmende: Öffnen Sie kurz die Tür, schließen Sie diese anschließend und warten Sie noch etwas, bevor Sie mit dem Ausräumen beginnen.
- Prüfen Sie die Gebrauchsanleitung des Geschirrspülmaschinen-Herstellers.
- Das Problem lässt sich nicht lösen? Kontaktieren Sie Ihren zugelassenen Kundendiensttechniker für Spülmaschinen.
Der Geschirrspüler hinterlässt Rückstände vom Reiniger auf dem Geschirr?
Die Spülmaschine ist fertig und Sie stellen plötzlich fest: Es sind noch Reiniger-Rückstände auf dem Geschirr! Machen Sie sich keine Sorgen, mögliche Ursachen für dieses Problem könnten folgende sein:
- Der Spülmaschinentab hat sich bis zum Ende des Spülgangs nicht komplett auflösen können (z. B. im Kurzprogramm).
- Sperrige Geschirrteile blockieren den Deckel der Dosierkammer.
- Wenn die Dosierkammer feucht ist, können Pulver und Tabs kleben bleiben.
Was könnte helfen, das Problem zu lösen?
- finish empfiehlt, ein Standard-, Normal- oder Eco-Programm zu wählen.
- Sorgen Sie beim Einräumen des Geschirrs dafür, dass sich der Deckel der Dosierkammer problemlos öffnen kann.
- Wenn Sie den Reiniger einfüllen, achten Sie darauf, dass die Dosierkammer trocken ist.
Ende der Auflistung