Duftgeschenke für den Valentinstag
Liebe geht durch die Nase: Duftende Geschenke aus Amors Schatzkiste.

dm drogerie markt
Lesedauer 4 Min.
•
14.1.2025

Den Tag der Liebe zu feiern, ist ein schöner Brauch. Ebenso wie seinen Liebsten Duftgeschenke zu machen: vom Blumenstrauß bis zum Parfum. Doch was macht den idealen Valentinstags-Duft aus?
Ein Duft: das ideale Valentinstagsgeschenk
Liebe geht durch die Nase! Kein inhaltsleerer Sager, sondern tatsächlich wahr: In wen wir uns verlieben, bestimmt häufig unsere Nase. Denn die sammelt ununterbrochen Eindrücke von außen und überträgt sie blitzschnell ans Gehirn. Neben dem natürlichen Körpergeruch bestimmen Parfums und Düfte mit, wie wir von unseren Mitmenschen wahrgenommen werden.
Deshalb zählen neben den Blumensträußen auch Düfte zu den beliebtesten Valentinstag-Geschenken. Duftgeschenke haben etwas sehr Sinnliches und Gefühlsbetontes. Denn Gerüche wirken im limbischen System unseres Gehirns, in dem auch unsere Emotionen gesteuert werden. Dadurch können unterschwellig wahrgenommene Düfte unbewusst und direkt unsere Gefühle beeinflussen.
Mehr noch: Jeder Duft hinterlässt in unserem Gehirn eine Art Fingerabdruck, der mit bestimmten Emotionen verknüpft ist. So können Düfte auch nach langer Zeit noch lebhafte Erinnerungen wecken. Und genau dieses Prinzip kann man sich auch bei der Wahl eines Duftgeschenkes zunutze machen.
Welche Düfte stehen für Romantik?
Romantische Düfte sind sanft, kraftvoll und sinnlich. Sie versprühen einerseits Vitalität und Lebensfreude, andererseits Harmonie und Leichtigkeit. Meist positiv assoziiert werden Vanille und Kokos. Diese Duftnoten sind oft auch in Babyprodukten enthalten und vermitteln ein Gefühl der Geborgenheit. Florale Düfte passen generell zu romantischen Frauentypen, weil sie ihre natürliche Ausstrahlung unterstreichen.
Welche Düfte sind aphrodisierend?
Es gibt Düfte, die als verlockend, aufreizend oder stimulierend wahrgenommen werden. Kurz gesagt: Aromen mit bestimmten Wirkstoffen können eine starke aphrodisierende Wirkung haben, also das sexuelle Verlangen steigern. Besonders Inhaltsstoffen wie Jasmin, Patchouli, Sandelholz, Ylang-Ylang und Amyris sollen anregend wirken. Moschus und Amber gelten als die Sexuallockstoffe schlechthin. Kleopatra soll angeblich mit Lavendel ihren Cäsar den Verstand geraubt haben.
Welcher Duft passt zum Beschenkten?
Wer einen Duft verschenkt, kann also eventuell auch gemeinsame Erinnerungen aufleben lassen, z. B. an den letzten gemeinsamen Urlaub. So können frische Zitrusnoten uns ins sonnige Capri zurückversetzen und würzige Nuancen an Streifzüge durch Marrakesch erinnern.
Dennoch ist die Wahl des richtigen Duftgeschenks immer auch eine Typfrage. Während sportliche Typen meist frische Nuancen und fruchtige Zitrusnoten bevorzugen, tendieren elegante Typen eher zu pudrig-floralen Düften. Und ja, auch das Alter spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Während wir in jungen Jahren eher leichte Düfte bevorzugen, schätzen wir mit der Zeit auch komplexe Duftkreationen.
Die duftenden Ursprünge des Valentinstags
Wieso aber spielen Düfte am Valentinstag aber eine so wichtige Rolle? Manche moderne Anhänger des Valentinstags verbinden ihn mit Rodolfo Valentino, einem Stummfilmstar aus Hollywood, der unter den weiblichen Fans große Verehrung genoss. Er wurde am 14. Februar stets mit Blumengrüßen gewürdigt.
Eine andere Theorie geht auf den römischen Heiligen Valentin von Terni zurück. Er setzte sich für die Liebesheirat ein und traute junge Menschen, darunter auch Soldaten. Diese sah Kaiser Claudius allerdings im Krieg und nicht als treue Ehemänner. Valentin wurde letztlich an einem 14. Februar enthauptet. Er war Gärtner mit Herz und Seele und soll Verliebten Blumen aus seinem Garten geschenkt haben.