HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Kurkuma – Top oder Flop in der Kosmetik? 

Was ist Kurkuma überhaupt und wie wirkt er auf die Haut? Lernen Sie das Wundergewürz besser kennen. 

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 5 Min.

23.9.2022

Kurkuma

Kurkuma, das Beauty-Gewürz

Kurkuma wird auch gelber Ingwer oder Safranwurzel genannt und ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse, die aus Südasien stammt und auch in den Tropen zu finden ist. Das Rhizom (= Wurzelstock) ist stark verzweigt, gelb- bis orangefarbig, meist zylindrisch geformt und schmeckt überaus aromatisch. Die Wurzel ähnelt sehr der des Ingwers, ist jedoch intensiv gelb. Aus dem Kurkuma-Rhizom wird das Pulver gewonnen.

Geschält kann Kurkuma frisch oder getrocknet als Gewürz und Farbstoff verwendet werden. Kurkuma besteht u. a. aus ätherischen Ölen, Eiweißen, Zucker und Curcumin. Er ist vor allem als Gewürz bekannt, und zwar im Curry. Die Wurzel hilft auch bei Verdauungsbeschwerden und hemmt Entzündungen. Wie wirkt Kurkuma jedoch auf die Haut? 

Kurkuma und seine Wirkung auf die Haut 

Aufgrund der entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung des in Kurkuma enthaltenen Curcumin eignet sich die Wurzel gut für die Hautpflege. Das Gewürz ist besonders begehrt als Beautybooster. Kurkuma kann für eine bessere Durchblutung der Haut sorgen und  den Stoffwechsel anregen. Zudem kann es die Neubildung roter Blutkörperchen fördern, um die Haut zu straffen.

Kurkuma wirkt zudem antioxidativ – das bedeutet, dass es freien Radikalen und damit generell der Hautalterung entgegenwirken kann. Die Haut kann unter Umständen damit auch mehr Feuchtigkeit speichern und elastischer werden. Doch die Anti-Aging-Wirkung ist nicht alles: Kurkuma kann auch gegen Pickel und andere Hautunreinheiten wirken. Selbst bei Pilzbefall und Ekzemen kann das Gewürz Abhilfe schaffen. Kurkuma für einen strahlenden Teint und ein gesundes Hautbild? Durchaus möglich!  

Kurkuma-Maske gegen Falten – so machen Sie die Gesichtsmaske selber  

Welche Frau liebt sie nicht, die Beauty-Days mit den Mädels? Eine Kurkuma-Maske liefert den perfekten Anlass, sich einmal wieder selbst zu verwöhnen. Wer die Kurkuma-Wirkung auf die Haut testen möchte, macht sich seine Kurkuma-Maske einfach selber, denn mit dem Pulver lassen sich im Handumdrehen tolle Masken und Peelings zaubern. Für eine Gesichtsmaske mit Kurkuma brauchen Sie: 

  • 1 TL Kurkuma-Pulver 

  • 1 EL Zitronensaft oder Joghurt  

  • 1 TL Honig 

Honig ist für seine beruhigende und antibakterielle Wirkung bekannt. Auch der Zitronensaft wirkt antibakteriell und zudem porenverfeinernd. Der Joghurt kühlt und erfrischt das Gesicht. Kurkuma färbt stark, d. h., am besten tragen Sie ein altes T-Shirt und verwenden zum Auftragen der Maske einen Pinsel, der farbig werden darf. Lassen Sie die Maske 15 Minuten einwirken, das reinigt die Haut und sorgt für einen strahlenden Teint. Noch ein Rezept gefällig? Zum Beispiel für eine pflegende Kurkuma-Maske gegen Falten, die u. a. pflanzliche Öle aus Kokos oder Avocado verwenden, um der Haut Feuchtigkeit zu liefern. Hierfür mischen Sie wie folgt: 

  • 1 TL Kurkuma-Pulver 

  • ¼ TL Kokosöl (schmelzen) 

  • 1 TL Kichererbsenmehl (für einen sanften Peelingeffekt)  

  • 1 TL lauwarmes Wasser 

Einfach Mehl und Pulver vermischen und anschließend Öl und Wasser hinzugeben und zu einer Paste verrühren.  

Ende der Auflistung

Noch mehr Kurkuma Produkte 

Kurkuma lässt sich sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden. Er enthält wichtige Vitamine und Mineralien und wird gerne als Nahrungsergänzung in Form von Kapseln, Tees und Säften verwendet. Kurkuma kann entschlackend wirken und so den Körper von innen unterstützen. Das kann wiederum für ein frisches Erscheinungsbild der Haut sorgen. Im dm-Sortiment finden Sie bereits fertige Kurkuma-Masken oder eine beruhigende Feuchtigkeitscreme mit Kurkuma.  

Ende der Auflistung

Gut zu wissen. So entfernen Sie Kurkuma-Flecken …  

Das indische Safran-Gewürz Kurkuma ist sehr farbintensiv – sollten sich Ihre Haut oder Nägel gelblich färben, waschen Sie sie einfach mit gewöhnlicher Seife. Hartnäckigere Flecken behandelt man am besten mit einer Bürste.  

Übrigens: Kurkumapigmente sind eher in Öl als in Wasser löslich. Deshalb erwärmt man am besten etwas Pflanzenöl und reibt den Fleck auf der Haut leicht damit ein. Kurz einwirken lassen (30 Sekunden) und dann abwischen.   

TIPP: Verwenden Sie biologischen Kasturi-Kurkuma, um Farbflecken auf den Händen zu vermeiden. Zudem können Sie für eine Maske Milch oder Honig anstatt Wasser verwenden – die dickflüssige Mischung ergibt weniger Flecken. 

Flecken auf Oberflächen oder Kleidung können durchaus auch mit Licht entfernt werden, denn Kurkuma ist nicht lichtecht. Textilien einfach eine Stunde lang in die Sonne legen und danach direkt in der Waschmaschine waschen. Auch Backpulver kann Kurkuma-Flecken entfernen, sowohl von Kleidung als auch Oberflächen. Hierfür einfach ein Päckchen Backpulver mit 2 EL Wasser mischen und die Masse auf die betroffenen Stellen mit einer Bürste einreiben. Fünf Minuten einwirken lassen und abwischen. Auch Sprudelwasser oder Essig mit Wasser gemischt kann zur Fleckentfernung genutzt werden.