HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Color Blocking: Bekennen Sie Farbe!

Der bunte Trend für Nägel, Augen und Lippen.

dm-drogeriemarkt

dm drogerie markt

Lesedauer 3 Min.

2.11.2022

Frau mit gelben Nägeln und rotem Shirt

Was ist Color Blocking?

Color Blocking heißt vor allem eines: Farbe bekennen. Farben und Nuancen werden nach Lust und Laune gemixt und kombiniert. Wichtig: Die einzelnen Farbelemente sind gut sichtbar und geradlinig voneinander abgegrenzt – also „blockiert“. Dabei werden besonders ins Auge fallende, knallige Farben miteinander kombiniert. Jede Farbkombination ist erlaubt. Ausprobieren und spielen sind angesagt.

Color Blocking Nagellack

Zum Ausprobieren der Technik eignen sich die Fingernägel besonders gut. Wählen Sie einfach zwei oder drei Ihrer Lieblingstöne aus und lackieren Sie damit die Nägel. Wie, das ist jeder Frau selbst überlassen. Gerne werden oft nur die Nagelspitzen in einer anderen Farbe lackiert oder jeder Finger bekommt eine eigene Farbe.

Akkurat sein ist gefragt, wenn Muster mit mehreren Farben auf einen Nagel gemalt werden. Tipp: Einfacher geht’s mit Nagelschablonen oder Klebestreifen.

Simpel und trotzdem ein Hingucker: Mit zwei Nagellack-Farben abwechselnd alle zehn Fingernägel lackieren

Color Blocking Lidschatten

Zugegeben, es braucht ein wenig Mut, drei oder vier verschiedene Farben auf dem Augenlid aufzutragen. Aber die Wirkung wird Sie verblüffen! Eine sanftere Version besteht aus zwei oder drei verschiedenen Nuancen.

Ein weiterer Color Blocking Make-up Tipp: Knalligen Eyeliner mit leuchtendem Lidschatten kombinieren.

Color Blocking Lippen

Gewagt, aber ebenfalls sehr effektvoll, ist Color Blocking auf den Lippen. Der Trend ist ganz einfach umsetzbar: Auf die obere und untere Lippe wird jeweils ein anderer Lippenstift aufgetragen. Der Look nennt sich auch Two-Tone-Lips.

Tipp: Am Ende Lipgloss auftragen, um den Look zum Glänzen zu bringen.

3 praktische Color Blocking Tipps:

  1. Beim Color Blocking soll zwar nach Lust und Laune mit Farben gespielt werden. Wichtig ist aber trotzdem ein Endergebnis, das nicht zu schrill scheinen soll. Eine starke Wirkung ohne Übertreibung bringt das mutige Kombinieren von zwei bis drei kräftigen Farben.
  2. Knallige, kontrastreiche Farben strahlen beim Color Blocking viel Selbstbewusstsein aus. Wer es lieber dezenter mag, kombiniert einfach Farben aus der gleichen Farbfamilie, zum Beispiel unterschiedliche Blautöne.
  3. Natürlich gelten auch beim Color Blocking Regeln: Trotz Experimentierfreudigkeit sollten Sie zu Farben greifen, die Ihrem Typ und Teint schmeicheln. Kombinieren Sie ganz einfach Ihre Lieblingsfarben zum neuen Trend-Look.

Ende der Auflistung