Multi Color Correcting: Jetzt wird mit Farben konturiert!
Mit grünem Concealer Rötungen neutralisieren? Was der Beauty Hype wirklich kann.
Das sieht doch aus wie ein Clown-Make-up! Das ist wohl der erste Gedanke, wenn man die Ergebnisse des neuen Beauty-Trends auf Instagram entdeckt. Durchaus lassen sich Ähnlichkeiten erkennen – doch ob Sie es nun glauben oder nicht: Multi-Color Correcting macht durchaus Sinn.
Schritt 1: Die richtigen Farben wählen
Beim Multi Color Correcting geht es darum, kleine Problemchen im Gesicht mit Concealern in verschiedenen Farben zu kaschieren. Dabei wird mit den Komplementärfarben gearbeitet. Wir verraten Ihnen welche Farben bei welchen Problemchen zum Einsatz kommen:
- Grün
Grüntöne neutralisieren Rötungen oder Pickelchen. - Gelb
Gelbtöne kaschieren Schatten oder bläuliche Augenringe und gleichen einen fahlen Teint aus. - Rosa und Apricot
Diese Nuancen bringen die Augenpartie zum Strahlen und kaschieren Müdigkeit. Bläuliche, violette und grünliche Stellen werden neutralisiert. - Lila
Lila hilft gegen Pigmentflecken und gleicht gelbliche oder blasse Hauttöne aus. - Beige
Die klassische Concealerfarbe deckt Hautunreinheiten ab.
Schritt 2: Verblenden - Multi Color Correcting
Hat jedes Problemchen die passende Farbe abgebkommen, geht’s ans Verblenden. Nachdem die Concealer gut in die Haut eingearbeitet worden sind, wird eine leichte Foundation oder BB Cream aufgetragen. Das Ergebnis ist ein frisches und ebenmäßiges Hautbild!
Doch ganz neu ist der Multi Color Correcting Hype nicht. Make-up-Artists arbeiten schon seit Jahren mit den Erkenntnissen aus der Farbenlehre, um einen ebenmäßiges Hautbild zu erzielen.
Ende der Auflistung