Stauraum schaffen
Sechs praktische Ideen für kleine Räume und enge Wohnungen.
dm drogerie markt
Lesedauer 3 Min.
•
23.9.2022
Wenig Platz in der Wohnung und kleine Räume mit viel Inhalt – da kann schon mal das Chaos ausbrechen: Die Arbeitsplatte in der Küche ist voll mit Küchengeräten, im Eingangsbereich stapeln sich Schuhe und Taschen. Und im Kleiderschrank lagert ein Sammelsurium an Dingen, die im Kleiderkasten eigentlich nichts zu suchen haben. Das kann soweit gehen, dass man sich in den eigenen vier Wänden nicht mehr wohlfühlt.
Das ist halt so, wenn man in einer kleinen Wohnung wohnt. Könnte man sagen. Doch mit ein paar Tipps und Ideen kann man ganz einfach zusätzlichen Stauraum schaffen und kleine Räume gemütlich und funktional einrichten:
Schrank im Vorraum
Ein zusätzlicher Kasten im Vorraum verhindert, dass schon in den ersten Metern der Wohnung das Chaos regiert. Handtücher, Schuhe, Bettwäsche, Putzmittel, Winterjacken und andere Dinge können hier platzsparend verstaut werden. Vergessen Sie nicht, den Raum zwischen Kasten und Decke zu nutzen. Befüllen Sie dazu alte Koffer oder Kisten und stapeln Sie sie auf den Schrank. Aber achten Sie darauf, dass Sie hier nur Dinge wegpacken, die Sie nicht so häufig brauchen.
Spiegel als optische Raumvergrößerer
Spiegel schaffen zwar nicht mehr Stauraum. Sie sorgen aber dafür, dass kleine Räume größer wirken.
Wände als Stauraum nutzen
Jedes noch so kleines Zimmer hat Wände, die als Stauraum genützt werden können. Hängen Sie offene Regale an die Wände und platzieren Sie dekorative Aufbewahrungsboxen darauf. Die sehen nicht nur gut aus, sondern bieten Platz für reichlich Kleinzeug, Schmuck, Bastelmaterialien, Dokumente und andere Haushaltsmaterialien. Tipp: Wer bei den Regalen selbst kreativ sein möchte, baut sie einfach selbst. Zum Beispiel aus alten Holzpalletten. Die liegen noch dazu voll im Trend.
Hochbett
Der Klassiker für mehr Stauraum ist das Hochbett. Empfehlenswert ist das aber nur, wenn der Raum hoch genug ist. Perfekt also für die Altbauwohnung. Der freie Platz am Boden kann ganz individuell genutzt werden: Sie können sich entweder einen Arbeitsplatz mit Schreibtisch einrichten oder den Freiraum mit Kommoden oder Schränken ausstatten. Eine Couch unter dem Hochbett macht aus dem Raum ein kombiniertes Wohn-Schlaf-Zimmer.
Raumtrenner als Stauraum
Auf der einen Seite die Couch, auf der anderen der Esstisch. Wer die beiden Bereiche optisch voneinander abgrenzen möchte, der stellt am besten einen Raumtrenner mit Stauraum auf – zum Beispiel ein Bücherregal ohne Rückwand.
Rollende Möbelstücke
Möbel auf Rollen sind perfekt für kleine Räume. Ohne großen Kraftakt lässt sich die rollende Einrichtung den aktuellen Bedingungen anpassen. Zum Beispiel wenn man mehrere Gäste erwartet und Platz schaffen möchte.
Haben sie schon Erfahrung mit Feng Shui?
Sie fühlen sich in Ihrer Wohnung trotz genügend Stauraum nicht hundertprozentig wohl? Haben Sie es schon einmal mit Feng Shui versucht? Erfahren Sie hier mehr über Feng Shui und lesen Sie das Interview mit Feng Shui-Experte Günther Sator. Mit diesen Feng Shui-Tipps können Sie sofort loslegen und Ihr Zuhause zu einem Wohlfühlort machen.
Ende der Auflistung