Wundheilung
Wundheilung – so unterstützten Sie Ihren Körper bei der Regeneration
Ein kleiner Schnitt, eine Schürfwunde oder eine gereizte Hautstelle: Verletzungen passieren schnell und betreffen oft die oberste Hautschicht. Ihr Körper beginnt unmittelbar nach der Verletzung mit der Regeneration: Zellen, Durchblutung und die Versorgung des Wundrands spielen dabei eine zentrale Rolle. Je nach Tiefe und Art der Verletzung setzt der Wundheilungsprozess unterschiedlich schnell ein und verläuft in mehreren Phasen, von der Wundreinigung bis zur Narbenbildung. Ob Schürfwunde oder Hautreizung, dm bietet Ihnen alles für schnelle Wundversorgung und sanfte Pflege. Jetzt im dm Online Shop entdecken.
Helfer für die Haut
Zur Unterstützung der Wundheilung greifen viele auf bewährte Produkte zurück.
- Pflaster von bekannten Marken, wie zum Beispiel Hansaplast, können die betroffene Hautpartie vor äußeren Einflüssen und Bakterien schützen.
- Auch feuchtigkeitsspendende Salben oder Cremes können zur Pflege verwendet werden, um das Wundumfeld zu fördern.
- Produkte, die Zink enthalten, finden in der Wundversorgung oft Anwendung, da sie die Hautstruktur pflegen, Reizungen lindern und den Heilungsprozess begleiten können. Besonders bei einer empfindlichen Hautschicht kann Zink beruhigend wirken und die Feuchtigkeit bewahren.
Wunde reinigen: Worauf Sie achten sollten
Eine saubere Wunde ist die Grundlage für eine ungestörte Wundheilung. Durch die richtige Wundreinigung lassen sich Bakterien, Blut und Schmutzpartikel entfernen, die andernfalls eine Infektion begünstigen könnten. Achten Sie bei der Reinigung auf folgende Punkte:
- Spülen Sie die Hautverletzung mit klarem Wasser oder einer milden Wundspüllösung, um Schmutz und überschüssiges Blut abzuwaschen.
- Entfernen Sie vorsichtig sichtbare Fremdkörper.
- Tupfen Sie die Stelle mit einer sterilen Kompresse sanft trocken.
- Arbeiten Sie möglichst hygienisch, um den Wundrand nicht zusätzlich zu belasten.
Nach dem Reinigen kann eine passende Wundauflage, wie zum Beispiel ein Pflaster, helfen, die Versorgung abzuschließen und eine Wundinfektion zu vermeiden. Je nach Hautverletzung können auch zinkhaltige Cremes oder eine leichte Salbe sinnvoll sein, um die Heilung zu unterstützen.
Die richtige Versorgung
Unterschiedliche Verletzungen benötigen auch ihre eigenen Behandlungsmethoden. Achten Sie bei der Versorgung Ihrer Wunden also immer darauf, wie diese entstanden sind.
- Eine oberflächliche Schürfwunde lässt sich meist einfach reinigen und mit einer Wundauflage versorgen.
- Leichte Verbrennungen erfordern eine Kühlung und eine reizfreie Behandlung.
- Kleinere Schnitte oder punktuelle Verletzungen können mit einer Salbe und Mullbinde versorgt werden, um die betroffene Stelle zu schützen und den Heilungsprozess zu fördern.
Symptome wie Rötung, Schwellung oder anhaltender Schmerz sollten ernst genommen werden. Sie können auf eine Wundinfektion oder eine verzögerte Heilung hindeuten. In solchen Fällen ist eine medizinische Abklärung wichtig.
Sanfte Pflege für ein unauffälliges Narbenbild
Die Zellen im Körper arbeiten aktiv an der Erneuerung der verletzten Haut. Dabei kann sich aber Narbengewebe bilden. Nach Abschluss der Wundheilung kann eine gezielte Narbenpflege sinnvoll sein. Mit der richtigen Pflege und gründlicher Behandlung mit einer Narbencreme kann die Haut geschmeidig bleiben und die Narbe kann sogar gänzlich unsichtbar werden. Rückfettende Cremes unterstützen die Regeneration der Haut und sorgen so für mehr Geschmeidigkeit. Wird die Pflege regelmäßig angewendet, lässt sich das Erscheinungsbild der Narbe oft langfristig verbessern.
Schützen und pflegen Sie Ihre Haut mit den Wundheilungs-Produkten aus dem dm Online Shop, für einen effektiven Heilungsprozess. Jetzt bequem nach Hause bestellen.