Trockenfutter für den Hund
FAQ zu Hundetrockenfutter
Wie erkennt man gutes Hundetrockenfutter?
Wie erkennt man gutes Hundetrockenfutter?
Gutes Hundetrockenfutter zu erkennen, erfordert einen Blick auf die Inhaltsstoffe, die Herkunft und die Qualität der Verarbeitung. Ein hochwertiges Trockenfutter versorgt Ihren Hund mit allen wichtigen Nährstoffen, die er für seine Gesundheit und Vitalität benötigt. Minderwertige Zutaten können hingegen schlecht verdaulich und allergieauslösend sein. Hier sind einige Kriterien, auf die man achten sollte:
- Hochwertige und klar deklarierte Zutaten: Sowohl das verwendete Fleisch als auch alle weiteren Zutaten sollten auf der Verpackung eindeutig deklariert sein. Herkunft, Verarbeitung, Fleischart etc. etwa sagen viel über die Qualität des Hundetrockenfutters aus. Vermeiden Sie Zutaten wie “tierische Nebenerzeugnisse” oder Füllstoffe wie Weizen, denn hier handelt es sich oftmals um geringe Qualität oder billige Energielieferanten.
- Zusammensetzung: Das Trockenfutter sollte ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten sein. Hunde benötigen eine proteinreiche Nahrung mit einem moderaten Fettgehalt aus tierischen und pflanzlichen Quellen. Dies ist wichtig für Energie, gesunde Haut und Fell. Kohlenhydrate sind weniger wichtig, können aber in Maßen enthalten sein. Wenn Getreide enthalten ist, sollte es glutenfrei und leicht verdaulich sein, z. B. Reis oder Hirse.
- Zusatzstoffe: Es sollten keine synthetischen Konservierungsstoffe enthalten sein. Hochwertiges Futter wird in der Regel durch natürliche Stoffe konserviert. Ebenso sollten Geschmacksverstärker und künstliche Farbstoffe vermieden werden. Gutes Trockenfutter enthält zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
Zuckerfrei: Hochwertiges Hundetrockenfutter ist frei von Zucker oder Karamell, das oft nur aus Geschmacks- oder Farbgründen hinzugefügt wird. Chemische Zusätze wie Geschmacksverstärker oder Aromen sind unnötig und können das Risiko für Allergien und Verdauungsprobleme erhöhen.
Welches Trockenfutter eignet sich für Welpen?
Welches Trockenfutter eignet sich für Welpen?
Die Ernährungsbedürfnisse von Hunden variieren stark je nach Lebensalter, sodass das Trockenfutter auf die jeweilige Lebensphase abgestimmt sein sollte. Welpen, erwachsene Hunde und Senioren haben unterschiedliche Ansprüche an Nährstoffe, die ihre Gesundheit und Vitalität unterstützen. Bei Welpen sollten Sie folgendes beachten:
- Da sich Welpen in der Wachstumsphase befinden, benötigen sie besonders viel Eiweiß, gesunde Fette, Vitamine und Mineralien wie Kalzium und Phosphor für starke Knochen und Muskeln.
- Ebenso muss ihr hoher Energiebedarf gedeckt sein, weshalb das Trockenfutter über eine ausreichende Menge an Kalorien verfügen sollte.
- Futter mit leicht verdaulichen Zutaten (z. B. Huhn, Lachs oder Reis) ist ideal für das empfindliche Verdauungssystem von Welpen.
Welches Trockenfutter eignet sich für erwachsene Hunde?
Welches Trockenfutter eignet sich für erwachsene Hunde?
- Für gesunde, ausgewachsene Hunde ist ein Futter geeignet, das einen ausgewogenen Anteil an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten enthält, um den Erhalt der Muskelmasse und eine stabile Energieversorgung sicherzustellen.
- Der Kaloriengehalt sollte je nach Aktivitätsniveau des Hundes angepasst sein.
- Hochwertige Proteinquellen wie Muskelfleisch oder Fisch sind ideal.
- Je nach Größe gibt es Futter speziell für kleine, mittelgroße oder große Hunde, das über die richtige Nährstoffbalance verfügt.
Welches Trockenfutter eignet sich für ältere Hunde und Senioren?
Welches Trockenfutter eignet sich für ältere Hunde und Senioren?
- Ältere Hunde haben oft einen geringeren Energiebedarf, benötigen aber eine hochwertige Proteinquelle, um den Muskelabbau zu verhindern. Ein höherer Ballaststoffanteil kann hilfreich sein, um die Verdauung zu unterstützen.
- Da ältere Hunde oft weniger aktiv sind, ist ein leicht reduzierter Fettgehalt empfehlenswert, um Übergewicht vorzubeugen.
- Seniorenfutter enthält häufig Zusätze, die die Gesundheit der Gelenke unterstützen können.
- Ältere Hunde profitieren oft von Futter, das auf eine gute Verdaulichkeit optimiert ist. Futter auf Basis von Lamm, Huhn oder Reis kann oft gut vertragen werden.
Welches Trockenfutter eignet sich bei Hunden mit Lebensmittelunverträglichkeit?
Welches Trockenfutter eignet sich bei Hunden mit Lebensmittelunverträglichkeit?
Bei einer Lebensmittelunverträglichkeit ist es wichtig, ein Hundetrockenfutter zu wählen, das speziell auf empfindliche Hunde abgestimmt ist und Zutaten vermeidet, die allergische Reaktionen auslösen könnten. Hypoallergenes Trockenfutter, getreidefreies Futter oder Monoprotein Futter sowie zusätzliche Verdauungsunterstützungen, wie z.B. Nahrungsergänzungsmittel für den Hund, können Ihren Liebling beim Essen unterstützen.
Mit einem solchen spezialisierten Trockenfutter kann man viele Unverträglichkeiten umgehen und die Gesundheit des Hundes verbessern. Wichtig ist dabei, genau auf die Deklaration der Zutaten zu achten und im Zweifel den Tierarzt zu Rate zu ziehen, besonders bei schweren Allergien oder Unsicherheiten.
Hunde Trockenfutter – ausgewogene Ernährung leichtgemacht
Als (neuer) Hundebesitzer hat man viele Entscheidungen zu treffen: Sie übernehmen Verantwortung für ein Tier, ein Lebewesen, das die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre an Ihrer Seite verbringt und auf Ihre Fürsorge vertraut! Zur Unterstützung für Herrchen und Frauchen in spe haben wir eine Checkliste für den ersten Hund zusammengestellt.
Ein ganz zentraler Punkt ist die richtige Ernährung Ihres Lieblings. Mit Alleinfuttermitteln wie Trockenfutter gelingt Ihnen das spielend: Die ausgewogene Zusammensetzung aus Fleisch, Gemüse und Getreide versorgt Ihren Vierbeiner mit allen Proteinen, Vitaminen, Nähr- und Ballaststoffen, die er braucht. Vertrauen Sie auf das Expertenwissen bekannter Marken wie Dein Bestes.
Zahnpflege beim Essen? Trockenfutter macht’s möglich
Für gesunde junge bzw. erwachsene Hunde bietet ein gutes Trockenfutter viele Vorteile. Die knusprig-harte Konsistenz animiert zum Kauen, was nicht nur der Verdauung zugutekommt. Weil die Zähne stärker gefordert sind, kann sich nicht so leicht Zahnbelag bzw. Zahnstein bilden. Das schützt vor Karies und Mundgeruch. Das Futter lässt sich auch nicht so einfach runterschlingen wie Nassfutter und die Hunde fressen langsamer. Gerade bei der alleiniger Fütterung von Trockenfutter sollten Sie darauf achten, dass Ihr Hund genug trinkt. Ausreichend frisches Wasser sollte immer bereitstehen.
Für Sie erfreulich: Durch den weit niedrigeren Wassergehalt lässt sich Trockenfutter lange und unkompliziert lagern, außerdem decken kleinere Portionen den Energiebedarf Ihres Tieres, Sie brauchen also nicht so schnell Hundefutter nachkaufen. Da freut sich die Geldbörse und die Umwelt freut sich über das geringere Müllaufkommen im Vergleich zu Schalen und Dosen. Der besondere Vorteil im dm Online Shop: Sie müssen sich mit den schweren Vorratssäcken nicht einmal abschleppen, sondern lassen sie bequem nach Hause liefern! So bleibt Ihnen mehr Zeit und Energie, um mit Ihrem Liebling draußen herumzutollen.
Trockenfutter oder Nassfutter?
Gerade bei der alleiniger Fütterung von Trockenfutter sollten Sie darauf achten, dass Ihr Hund genug trinkt. Ausreichend frisches Wasser sollte immer bereit stehen. Während Trockenfutter einfacher in der Handhabung ist, hat Nassfutter neben dem höheren Wassergehalt durchaus weitere Vorzüge: Weil es so saftig und schmackhaft ist, bevorzugen es manche Hunde gegenüber Trockenfutter und es eignet es sich toll dazu, Ihrem Hund Medikamente zu verabreichen. Ältere oder kranke Tiere, die sich mit dem Kauen schwer tun, profitieren ebenfalls von der wesentlich weicheren Konsistenz. Selbstverständlich hält der dm Online Shop auch ein breites Sortiment an Hunde Nassfutter bereit – also klicken Sie sich durch und finden Sie das richtige Produkt für Ihren Liebling! Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Futter für Ihren Vierbeiner am besten geeignet ist, kontaktieren Sie einfach Ihren Tierarzt.