
Mit Pro Climate umweltneutral* handeln
Seit der Einführung unserer Pro Climate Produkte 2021 erweitern wir unser Produktsortiment stetig, um unsere Nachhaltigkeits-Bestrebungen weiter voranzutreiben. Gemeinsam mit unserem Partner GREENZERO haben wir den Ansatz hinter unseren Pro Climate Produkten weiterentwickelt, um unser Sortiment an nachhaltig optimierten Produkten ausweiten zu können. Dafür werden unsere Pro Climate Produkte mit dem „Umweltneutral handeln*“-Siegel gekennzeichnet. Nach dem wissenschaftlich fundierten GREENZERO Standard können wir so umweltneutral handeln.
Wofür steht der GREENZERO-Standard und "Umweltneutral handeln*"?
- Das Siegel kennzeichnet nachhaltig optimierte Produkte, die auf Basis von fünf Umweltauswirkungen analysiert und die verbleibenden Umweltlasten ganzheitlich durch Renaturierung kompensiert werden.
- Basis für diese Kompensation sind berechnete Umweltkosten in fünf Wirkungskategorien*, womit wir einen umfassenden Ansatz für wirksame Nachhaltigkeit verfolgen.
- Diese Kosten investieren wir in die Renaturierung degradierter Flächen in Deutschland und tragen dazu bei, diese durch gezielte Maßnahmen wieder aufzuwerten und das ökologische Gleichgewicht wieder herzustellen. So schaffen wir Umweltwert.
Mehr zum GREENZERO-Standard erfährst Du hier: www.greenzero-standard.de
*Für unsere nachhaltig optimierten Produkte schaffen wir durch Renaturierungsprojekte in Deutschland eine nachträgliche Kompensation. Basis sind berechnete Umweltkosten in den Wirkungskategorien Klimawandel (CO2), Eutrophierung (Überdüngung), Versauerung, Sommersmog, Ozonabbau.
So funktioniert umweltneutral handeln*
So funktioniert umweltneutral handeln*
- Ökobilanz:
Mit einer Ökobilanz berechnen wir die Umweltauswirkungen eines Produkts. Durch Reduktionsmaßnahmen optimieren wir sie und minimieren damit die Umweltauswirkungen. Die Ergebnisse der Ökobilanz in fünf Wirkungskategorien werden dann „monetarisiert“. - Umweltkosten:
Zur Berechnung der genauen Umweltkosten ziehen wir die Kalkulationen des niederländischen Forschungs- und Beratungsunternehmens CE Delft heran. Aktuell sind es nach deren „Environmental Prices Handbook“ z.B. für das Treibhauspotential (Global Warming Potential, GWP) 105,20 Euro je Tonne CO2. Damit liegt die Berechnung weit über herkömmlichen Preisen für z.B. eine Tonne CO2 von Kompensationsanbietern. - Ökologische Aufwertung:
Die berechneten Umweltkosten investieren wir in die ökologische Aufwertung degradierter Flächen in Deutschland. Nach dem Erwerb dieser Flächen, wie stillgelegten Bergwerken oder Industriegeländen, beginnen wir mit der ökologischen Aufwertung. Auf Rückbau und Müllentsorgung folgen die Erarbeitung eines standortangepassten Renaturierungsplans und die langjährige Pflege. - Monitoring:
Der Erfolg der ökologischen Aufwertung durch unsere Investitionen wird stetig kontrolliert. Ziel ist stets, vielfältige Lebensräume zu schaffen, um die Leistungsfähigkeit der Ökosysteme möglichst vielgestaltig und facettenreich wiederherzustellen und Artenvielfalt zu fördern. Das geht weit über das Pflanzen von Bäumen hinaus.
- Umweltwert:
Der Mehrwert für die Umwelt wird unter anderem durch die Aufwertung von Biotopen und Förderung von Biodiversität sowie Artenschutz geschaffen. Und das ist notwendig: Denn vielfältige Ökosysteme können sich veränderten Umweltbedingungen besser anpassen. Dieser entstandene Mehrwert für die Umwelt erzeugt den Ausgleich zu den Umweltkosten eines Produkts.
Wegbereiter des GREENZERO-Standards
Wieso umweltneutral handeln*?
Jedes Produkt hat durch seine Herstellung, Nutzung und Entsorgung zwangsläufig Auswirkungen auf die Umwelt und kann daher nicht per se umweltneutral sein. Die Umweltauswirkungen können reduziert, aber nicht 100% vermieden werden. Man kann nur rückwirkend „neutralisieren“.
Der Begriff „Umweltneutral“ besteht aus zwei Teilen. Der „Umwelt“ und „neutral“.
Umwelt: Unsere Produkte haben nicht nur Auswirkungen auf den Klimawandel, sondern auch in weiteren der 13 existierenden Umweltwirkungskategorien. Bisher können nur fünf Wirkungskategorien wissenschaftlich robust errechnet und fundiert in Umweltkosten umgerechnet werden. Diese sind neben dem Klimawandel (CO2), Eutrophierung (Überdüngung), Versauerung, Sommersmog und Ozonabbau. Durch das Betrachten dieser derzeit fünf Umweltwirkungskategorien verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz.
Neutral: Neutralität versteht sich nicht als Nicht-Existenz von etwas, sondern meint den Ausgleich, die Ausgewogenheit. In unserem Falle verursachen Produkte und Dienstleistungen natürlich bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung immer Umweltauswirkungen. Diese entstandenen Auswirkungen reduzieren wir jedoch auf Basis der Ökobilanzierung in fünf Wirkungskategorien und investieren in Höhe der Umweltkosten der verbleibenden Umweltauswirkungen in die Renaturierung von ehemaligen Industrieflächen zur Entwicklung ökologisch-wertvoller Biotope. Somit schaffen wir nicht in den einzelnen Wirkungskategorien 1:1-Ausgleiche, sondern führen die Natur ganzheitlich in einen ausgeglichenen Zustand und neutralisieren so die Auswirkungen unserer Produkte.
Ein Beispiel aus der Praxis: Unser Haferdrink Konzentrat
In unser dmBio Haferdrink Konzentrat passen 1,5l Haferdrink in eine kompakte 0,5l Verpackung – das Wasser wird zuhause einfach selbst dazugegeben. Auf diese Weise fallen 33 Prozent¹ weniger Verpackung an. Und durch das geringere Volumen sparen wir beim Transport Ressourcen. Insgesamt konnten wir die CO2-Emissionen auf dem gesamten Lebensweg des Produkts um 46 Prozent senken.² Nach diesem ersten Schritt der Reduktion haben wir die Umweltkosten für den Haferdrink berechnet: Es sind 0,057€. Und so ergeben sich diese:
¹Berechnet auf Basis des Gesamtverpackungsgewichts
²Im Vergleich zum 1 l dmBio Haferdrink Natur
Kleiner Tipp: Auf den Produktdetailseiten der Pro Climate Produkte findet ihr die individuelle Ökobilanz jedes Produktes und dessen Umweltkosten.
Was ist an Pro Climate anders?
Jedes einzelne Pro Climate Produkt analysieren, optimieren und kompensieren wir gemäß des GREENZERO-Standards. Ein wesentlicher Unterschied ist dabei, dass wir neben dem CO2-Ausstoß noch vier weitere Umweltwirkungskategorien betrachten. So können wir die von uns verursachten Umweltauswirkungen zielgerichtet und aus mehreren Dimensionen untersuchen, minimieren und ausgleichen.
So kompensieren wir auf den Flächen von HeimatERBE
Der mehrdimensionale Kompensationsansatz von GREENZERO geht über konventionelle Bemühungen hinaus. Mit ihm sorgen wir dafür, dass für die verbleibenden Umweltwirkungen, die durch die Herstellung und Entsorgung der Produkte entstehen, nicht nur einfach Bäume gepflanzt, sondern das Ökosystem und somit die Biodiversität gestärkt werden.
Das GREENZERO-Unternehmen HeimatERBE renaturiert Flächen in Deutschland, die durch industrielle Nutzung aus der ökologischen Balance geraten sind: Ehemalige Industrie- und Montanbrachen oder degradierte Wälder werden zu wertvollen Biotopen aufgewertet. Das unterstützen wir, indem wir die Umweltkosten, die unsere Pro Climate Produkte verursachen, in diese Renaturierungsprojekte investieren. Berechnungsgrundlage für die Umweltkosten sind die Umweltwirkungskategorien Klimawandel (CO2), Eutrophierung (Überdüngung), Versauerung, Sommersmog und Ozonabbau.
Häufige Fragen zu "Umweltneutral handeln*"
Warum "Umweltneutral handeln*"?
Warum "Umweltneutral handeln*"?
Es liegt in unserem ureigenen Interesse, vorbildlich und verantwortlich mit den von uns benötigten Ressourcen umzugehen, für die Natur Regenerationsmöglichkeiten zu schaffen und sie für kommende Generationen zu erhalten. Denn wir sind als Unternehmen und als Gesellschaft nur zukunftsfähig, wenn wir im Einklang mit der Natur leben. Deshalb setzen wir uns für eine lebenswerte Erde ein, indem wir mit unseren Produkten umweltneutral handeln*.
Was bedeutet "Umweltneutral handeln*"?
Was bedeutet "Umweltneutral handeln*"?
Jedes Produkt hat durch seine Herstellung, Nutzung und Entsorgung zwangsläufig Auswirkungen auf die Umwelt und kann daher per se nicht neutral für die Umwelt sein. Die Umweltauswirkungen können reduziert, aber nicht 100% vermieden werden. Man kann nur rückwirkend „neutralisieren“.
Unser Prozess „Umweltneutral handeln*“ verfolgt einen ganzheitlichen und derzeit einzigartigen Ansatz: Unsere nachhaltig optimierten Produkte analysieren, reduzieren und kompensieren wir auf Basis von fünf relevanten Umweltauswirkungen (Eutrophierung (Überdüngung), Versauerung, Sommersmog und Ozonabbau) und gehen damit einen Schritt weiter.
Spiegelt sich "Umweltneutral handeln*" in den Verkaufspreisen der Produkte wider?
Spiegelt sich "Umweltneutral handeln*" in den Verkaufspreisen der Produkte wider?
Auch bei den Produkten mit dem „umweltneutral handeln*“-Siegel möchten wir unseren Kundinnen und Kunden qualitativ hochwertige und nachhaltige Produkte zu einem guten Preisleistungsverhältnis anbieten.
Der Umweltkostenanteil, der durch die Produktherstellung und -entsorgung in fünf Umweltkategorien (Klimawandel, Eutrophierung (Überdüngung), Versauerung, Sommersmog, Ozonabbau) entsteht und zur Kompensation in die ökologische Aufwertung von degradierten Flächen investiert wird, ist im Verkaufspreis bereits inkludiert. Das bedeutet, dass in dem Moment des Produktkaufs der Umweltschaden bereits ausgeglichen ist.
Somit verlagern wir die Umweltkosten nicht in die Zukunft und auf nachfolgende Generationen, sondern tragen selbst Verantwortung für unser Handeln und unseren Konsum.
Bedeutet "Umweltneutral handeln*" gleichzeitig auch umweltfreundlich?
Bedeutet "Umweltneutral handeln*" gleichzeitig auch umweltfreundlich?
Das „umweltneutral handeln*“-Siegel kennzeichnet ökologisch nachhaltige und somit umweltfreundliche Produkte.
Mit unseren Herstellpartnern und Experten betrachten wir nicht nur die CO₂-Emissionen der einzelnen Produkte, sondern vier weitere relevante Umweltauswirkungen (Eutrophierung (Überdüngung), Versauerung, Sommersmog, Ozonabbau). Unsere nachhaltig optimierten Produkte werden wiederholend analysiert, damit wir Umweltauswirkungen, wenn möglich, immer weiter reduzieren können. Verbleibende Umweltauswirkungen, die durch die Produktion und Entsorgung der Produkte entstanden sind, kompensieren wir im Anschluss nachhaltig durch naturschutzfachliche Flächenaufwertung.
Was ist eine Umweltauswirkung?
Was ist eine Umweltauswirkung?
Jedes Produkt, jede Dienstleistung und letztendlich jede Handlung hat eine Auswirkung auf die Umwelt. Ein Produkt zum Bespiel durch seine Herstellung, den Vertrieb, die Nutzung und die Entsorgung. Dabei gelangen verschiedene chemische Stoffe in die Umwelt, die unterschiedliche Umweltauswirkungen (oder Umweltwirkungen) bewirken oder beschleunigen. Die bekannteste Umweltwirkung ist der Klimawandel. Es gibt aber noch viele weitere Umweltwirkungen, die auch relevant sind. Für unsere „Umweltneutral handeln*“-Produkte betrachten wir die fünf Umweltauswirkungen Klimawandel, Eutrophierung (Überdüngung), Versauerung, Sommersmog und den Abbau der Ozonschicht. Diese bilden die Basis für die Optimierung und die Kompensation.
*Für unsere nachhaltig optimierten Produkte schaffen wir durch Renaturierungsprojekte in Deutschland eine nachträgliche Kompensation. Basis sind berechnete Umweltkosten in den Wirkungskategorien Klimawandel (CO2), Eutrophierung (Überdüngung), Versauerung, Sommersmog, Ozonabbau.