HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Pro Climate

So funktionierte umweltneutral* bisher

pro climate bisher

Als erstes Unternehmen haben wir Produkte entwickelt, die nicht nur CO₂-Emissionen kompensieren, sondern viel mehr für den Umweltschutz leisten. Produkte, die nicht nur klima-, sondern sogar umweltneutral* sind. Doch was genau sind "umweltneutrale Produkte*"? Und wie werden sie umweltneutral*? Wir erklären unseren Ansatz Schritt für Schritt.

  1. Schritt 1 Ökobilanz
  2. Schritt 2 Reduktion
  3. Schritt 3 Kompensation

Ende der Auflistung

Schritt 1: Ökobilanzierung

Der erste Schritt ist die Erstellung der Ökobilanz. Sie zeigt auf, wann und wo sich ein Produkt auf die Umwelt auswirkt. Gemeinsam mit der TU Berlin haben wir den gesamten Lebensweg jedes einzelnen Produkts betrachtet und diesen in seine „Lebensetappen“ geteilt. Die Produkte wurden von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung ökologisch bewertet. Dabei wurden neben den CO₂-Emissionen (Auswirkungen auf den Klimawandel) auch noch die Auswirkungen in den Kategorien Eutrophierung, Versauerung, Sommersmog und Ozonabbau erfasst. Daraus wurde abgeleitet, wo wir ansetzen müssen, um unsere Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten.

Das Institut für Technischen Umweltschutz der TU Berlin, unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, ist seit 2019 unser unabhängiger, wissenschaftlicher Partner zur Erstellung der Ökobilanz.

  1. TU Berlin Logo

Ende der Auflistung

Das ifeu-Institut hat in einem Gutachten bescheinigt, dass in dem Pro Climate-Kompensationsansatz insbesondere Innovationspotenzial, Transparenz und Nachvollziehbarkeit stecken. Positiv hervorgehoben wurde auch, dass der Kompensationsansatz multidimensional ist und mehr Umweltwirkungen als nur Klima umfasst, zudem wissenschaftlich basiert und begründet ist. Ein weiterer Pluspunkt: die Kompensationsmaßnahmen sind in Deutschland, wo die Produkte unter anderem auch vertrieben werden.

Schritt 2: Reduktion

Mit den Erkenntnissen aus der Ökobilanz wissen wir ganz konkret, wo wir ansetzen müssen und können die Auswirkungen unserer Produkte auf die Umwelt von Beginn an so gering wie möglich halten. Dabei reduzieren wir nicht nur den CO₂-Ausstoß, sondern auch Auswirkungen unserer Produkte in den Kategorien Eutrophierung, Versauerung, Sommersmog und Ozonabbau. Wir haben identifiziert, wo Prozesse, Materialien und die Logistik so veränderbar und skalierbar sind, dass sie wirkungsvoll zur Reduktion der Umweltauswirkungen beitragen können.

  1. Denkmit Spülmittelkonzentrat

  2. Sanft & Sicher Toilettenpapier

  3. Denkmit Colorwaschmittelkonzentrat

  4. alverde NATURKOSMETIK Feste Dusche

  5. alverde NATURKOSMETIK Körperlotion

  6. sundance Sonnenfluid

  7. alverde NATURKOSMETIK Deo

  8. alverde NATURKOSMETIK Gesichtspflege

  9. Jessa Binde

  10. alverde NATURKOSMETIK Duschgelkonzentrat

  11. alverde NATURKOSMETIK Mundspülung

  12. babylove Hybrid-Windeln

Ende der Auflistung

Vergleicht man die Produkte unserer Pro Climate Serie mit beliebten Standardprodukten der dm Marken aus den gleichen Produktkategorien, so ist in der Gesamtheit eine deutliche Reduktion der Umweltauswirkungen in den fünf untersuchten Umweltkategorien zu erkennen.

Reduktion (in %) der Umweltauswirkungen für alle Pro Climate-Produkte:

  • Klimawandel (CO2-Emissionen) −52 %
  • Eutrophierung von Gewässern −38 %
  • Versauerung der Böden −41 %
  • Sommersmog −45 %
  • Abbau der Ozonschicht −47 % 

Schritt 3: Kompensation

Die verbleibenden Umweltauswirkungen unserer Produkte kompensieren wir „verursachungsgerecht“ – wir gleichen sie also in dem Maße aus, wie sie verursacht wurden. Dabei verfolgen wir einen derzeit einzigartigen, ganzheitlichen Ansatz. Wir kompensieren die Auswirkungen unserer Produkte in gleich fünf Umweltkategorien: Klimawandel, Eutrophierung (Überdüngung), Versauerung der Böden, Sommersmog und Ozonabbau. In diesen Bereichen wurden nach Standards des Umweltbundesamts die Umweltkosten berechnet. Diese Kosten investieren wir eins zu eins in Renaturierungsprojekte in Deutschland.

Gemeinsam mit unserem Partner HeimatERBE unterstützen wir die Natur bei der Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichtes: Wir werten ehemalige Industrieflächen durch wertvolle Biotope auf, um so Biodiversität zu fördern und Klimafolgen zu bewältigen.

Die fünf kompensierten Umweltauswirkungen

Was genau bedeutet eigentlich umweltneutral*? Wir betrachten und kompensieren in der Produktentwicklung gleich fünf Umweltauswirkungen und gehen damit, im Vergleich zur Klimaneutralität, einen Schritt weiter. Denn ein klimaneutrales Produkt betrachtet lediglich die Treibhausgasemissionen, während unsere umweltneutralen Produkte* mit einer ganzheitlichen Sichtweise auch noch weitere Umweltauswirkungen berücksichtigen.

  1. Eutrophierung (Überdüngung)

    Nährstoffanreicherung, z.B. Nitrat und Phosphor gelangen in großen Mengen in Seen und Gewässer.

  2. Versauerung

    Böden versauern durch sauren Regen oder Emissionen säurebildender Substanzen und verursachen Schäden in der Vegetation.

  3. Klimawandel

    Negative Umweltauswirkungen durch die Menschen gemachte Erderwärmung.

  4. Ozonabbau

    Abbau der stratosphärischen Ozonschicht führt zum Verlust des Schutzes vor UV-B und UV-C Strahlung (Ozonloch).

  5. Sommersmog

    Luftbelastung durch hohe Ozonkonzentration in bodennaher Luft bei geeigneten klimatischen Verhältnissen (z.B. warmem Wetter).

Ende der Auflistung

Häufige Fragen zu Pro Climate

Warum umweltneutrale* Produkte?

Es liegt in unserem ureigenen Interesse, vorbildlich und verantwortlich mit den von uns benötigten Ressourcen umzugehen, für die Natur Regenerationsmöglichkeiten zu schaffen und sie für kommende Generationen zu erhalten. Denn wir sind als Unternehmen und als Gesellschaft nur zukunftsfähig, wenn wir im Einklang mit der Natur leben. Deshalb setzen wir uns für eine lebenswerte Erde ein, indem wir die neuen umweltneutralen Produkte entwickelt haben.

Was bedeutet "umweltneutral*" und was ist der Unterschied zu "klimaneutral"?

Jedes Produkt hat durch seine Herstellung, Nutzung und Entsorgung zwangsläufig Auswirkungen auf das Klima und kann daher per se nicht klimaneutral sein. Die Umweltauswirkungen können reduziert, aber nicht 100% vermieden werden. Man kann nur rückwirkend „neutralisieren“. 

Bei klimaneutralen Produkten werden ausschließlich CO₂-Emissionen ausgeglichen, was in der Regel durch den Kauf von Zertifikaten und die Unterstützung von Klimaschutzprojekten geschieht. Dieser Weg ist gut und wichtig, reicht uns jedoch nicht aus. 

Unser Prozess der Umweltneutralität verfolgt einen ganzheitlichen und derzeit einzigartigen Ansatz: Bei unseren neu entwickelten Produkten reduzieren und kompensieren wir neben den Triebhausgasemissionen auch noch vier weitere relevante Umweltauswirkungen (Eutrophierung, Versauerung, Sommersmog und Ozonabbau) und gehen damit einen Schritt weiter.

Spiegelt sich die Umweltneutralität in den Verkaufspreisen der Produkte wider?

Auch bei den umweltneutralen* Produkten möchten wir unseren Kunden qualitativ hochwertige und nachhaltige Produkte zu einem guten Preisleistungsverhältnis anbieten.
Der Umweltkostenanteil, der durch die Produktherstellung und -entsorgung in fünf Umweltkategorien (Klimawandel, Eutrophierung, Versauerung, Sommersmog, Ozonabbau) entsteht und zur Kompensation in die ökologische Aufwertung von degradierten Flächen investiert wird, ist im Verkaufspreis bereits inkludiert. Das bedeutet, dass in dem Moment des Produktkaufs der Umweltschaden bereits ausgeglichen ist.
Somit verlagern wir die Umweltkosten nicht in die Zukunft und auf nachfolgende Generationen, sondern tragen selbst Verantwortung für unser Handeln und unseren Konsum.

Bedeutet umweltneutral* gleichzeitig auch umweltfreundlich?

Ja, die Pro Climate-Produkte sind umweltfreundlicher als vergleichbare Alternativen. Mit unseren Herstellpartnern und Experten betrachten wir nicht nur die CO₂-Emissionen der einzelnen Produkte, sondern vier weitere relevante Umweltauswirkungen (Eutrophierung, Versauerung, Sommersmog, Ozonabbau). In der Produktentwicklung haben wir versucht, diese Auswirkungen soweit wie möglich zu reduzieren. Verbleibende, unvermeidbare Umweltauswirkungen, die durch die Produktion und Entsorgung der Produkte entstanden sind, kompensieren wir im Anschluss nachhaltig durch Flächenaufwertung.

Enthalten die Produkte Mikroplastik?

Die Pro Climate-Produkte sind frei von Mikroplastikpartikeln. Das Denkmit Pro Climate Colorwaschmittel Konzentrat enthält allerdings wasserlösliche rein synthetische Polymere, wie z.B. Farbübertragungsinhibitoren sowie Soil Release Polymere (für Faserschutz), die dem Waschmittel für die entsprechende Leistung hinzugefügt sind und für die es derzeit noch keine Alternativen auf dem Markt gibt.

Wieso wird Kunststoff bei den Pro Climate-Produkten verwendet?

Auf die Auswahl der Verpackung haben wir bei allen Pro Climate-Produkten ein besonderes Augenmerk gelegt. Eine interessante Erkenntnis, die wir beispielsweise bei der Entwicklung des alverde NATURKOSMETIK Deo-Zerstäubers gewonnen haben: Wenig Kunststoff kann gegenüber einer Glasflasche auch die bessere Option für das Klima und die Umwelt sein. Denn eine dünne Kunststoffverpackung, die aus 100% Recyclingmaterial (ohne Pumpe) besteht, steht in der Gesamt-Ökobilanz besser da. Bei unseren Pro Climate-Produkten haben wir versucht, das Verpackungsmaterial, soweit es die Gewährleistung der Produktsicherheit zulässt, zu minimieren, um Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Wir setzen außerdem, wo möglich, auf eine hohe Recyclingfähigkeit eingesetzter Kunststoffverpackungen und achten darauf, dass alle Packmittel den höchstmöglichen Recyclinganteil haben.

Wie ist das herkömmliche dm Sortiment mit den umweltneutralen* Produkten vereinbar?

Mit den umweltneutralen* Produkten bieten wir unseren Kunden nachhaltigere Produkte an, die es jedem einfacher machen, im Alltag umweltbewusster zu handeln. Damit machen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg in Richtung einer umweltschonenderen Zukunft.

Auf Basis der Erkenntnisse aus der Produktentwicklung wollen wir die Optimierungsmöglichkeiten auf weitere dm Marken Produkte adaptieren und die Prozesse nach und nach verbessern. So ist die neue Marke Pro Climate gewissermaßen ein Forschungsprojekt und Pionierarbeit für uns. Gemeinsam mit unseren Experten und Herstellpartnern arbeiten wir weiterhin daran, die besten Lösungen zu finden, um unsere dm Marken, soweit möglich, immer nachhaltiger zu produzieren. Zudem wollen wir Produkte anderer Anbieter mit ökologischem Mehrwert bevorzugt in die dm Märkte bringen.

Wo werden die Produkte hergestellt?

Die Pro Climate-Produkte werden in Europa, u.a. auch in Deutschland, hergestellt.

Was ist eine Umweltauswirkung?

Umweltauswirkung (oder auch Umweltwirkung) ist der Oberbegriff für alle Arten von positiven und negativen Auswirkungen, die z.B. ein Produkt auf die Umwelt hat. Denn durch die Herstellung, Nutzung und Entsorgung hat jedes Produkt zwangsläufig Auswirkungen auf die Umwelt. Für unsere Pro Climate Produkte reduzieren und kompensieren wir fünf Umweltauswirkungen in fünf Kategorien: CO₂-Emissionen, Eutrophierung (Gewässerverunreinigungen), Versauerung von Böden, Sommersmog und die Ausdünnung der Ozonschicht.

Denkmit Pro Climate Spülmittelkonzentrat Ultra: Ethanol aus recyceltem CO₂?

Zur Gewinnung von Ethanol (Alkohol) aus recyceltem CO₂ bei unserem Denkmit Pro Climate Spülmittel Konzentrat Ultra werden Industrieabgase mittels eines innovativen Fermentationsprozesses in Alkohol umgewandelt. Durch das Recyceln des CO₂ wird einerseits die Treibhausgas-Emission gesenkt und andererseits kann herkömmlich produzierter Alkohol, der z.B. im Spülmittel eingesetzt wird, eingespart werden.
Aus technischen Gründen können Produkte, die mit dem Hinweis „mit Ethanol aus recyceltem CO₂“ gekennzeichnet sind, nicht auf einer separaten Produktionsanlage hergestellt werden. Aus diesem Grund erfolgt die Produktion dieser Produkte im Moment nach dem Prinzip des Mengenausgleichs. D.h.:

  • Es wird sichergestellt, dass so viel Ethanol (Alkohol) aus recyceltem CO₂ in der Produktion eingesetzt wird, wie für die Herstellung der Produkte mit entsprechender Kennzeichnung benötigt wird.
  • Wegen der Herstellung auf der gleichen Anlage werden Produkte, die nicht mit dem Hinweis „mit Ethanol aus recyceltem CO₂“ gekennzeichnet sind, Alkohol aus CO₂-Recycling enthalten und umgekehrt. Die Rechnung geht in der Gesamtmenge aber stets auf, d.h. wir loben nur diejenige Menge an Produkten „mit Ethanol aus recyceltem CO₂“ aus, für die die Menge an entsprechendem CO₂ auch recycliert wurde.

Die Mengen an Alkohol aus CO₂-Recycling und aus herkömmlichen Quellen werden genau dokumentiert und von einem unabhängigen Institut kontrolliert.

Das Prinzip des Mengenausgleichs ermöglicht es, bereits jetzt einen Teil der Produkte auf CO₂ recycelten Alkohol umzustellen, auch wenn der CO₂-Alkohol noch nicht für eine vollständige Umstellung ausreicht.

Pro Climate im neuen Look

2021 starteten wir mit unserer Pro Climate Serie in einem einheitlichen grünen Design. Jetzt gehen die Produkte in ihr Markendesign zurück und erhalten zusätzlich das "Umweltneutral handeln*"-Siegel.

*Kompensation von CO2-Emissionen, Eutrophierung (Überdüngung), Versauerung, Sommersmog & Ozonabbau
1) **Wasserfest: Unabhängiges Testinstitut bestätigt: Nach 40 Minuten Aufenthalt im Wasser bestehen weiterhin mindestens 50 % des ausgelobten Lichtschutzfaktors
2) ** Enthält Natriumfluorid (1450ppm F)***Die antibakterielle Langzeitwirkung von Zink wurde im klinischen Test bestätigt