Ende der Auflistung
Alle Produkte
Langhaarmädchen: Wirkungsvolle Pflege für strapazierte Haare
Mehr Liebe für dein Haar! Strapazierte und kaputte Haare benötigen besondere Aufmerksamkeit. Vom richtigen Trocknen der Haare bis hin zum Styling kann mit den richtigen Produkten viel getan werden. So bekämpfen die Langhaarmädchen Produkte Spliss und Haarbruch.
Wer sind die Langhaarmädchen?
Durch die Leidenschaft zu ihrer Arbeit fanden die selbständigen Hair & Make-up Artists Mona und Julia zusammen. Bei einem gemeinsamen, abenteuerlichen Roadtrip durch Australien verwirklichten die beiden ihren Traum und gründeten Langhaarmädchen: ein Startup für mobile Stylisten, Make-up Artists, Brautstyling und vieles mehr. Nun entwickelte dm gemeinsam mit Langhaarmädchen Haarpflege- und Stylingprodukte, die exklusiv bei dm erhältlich sind.
Wie erkennt man strapaziertes Haar?
Strapazierte Haare sind spröde, porös und glänzen nicht. Sie verknoten sich schnell mal und die Spitzen spalten sich auf, was häufig auch als Spliss bezeichnet wird. Wer sich nicht sicher ist, ob er strapaziertes Haar hat, kann dies mit einem Schnelltest herausfinden: Nehmen Sie dazu eine Haarsträhne zwischen Daumen und Zeigefinger und streichen Sie von der Spitze bis hinauf Richtung Kopf. Fühlt sich das Haar besonders rau und stumpf an, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihre Haare strapaziert sind. Eine sichere Antwort bekommen Sie aber nur vom Profi, zum Beispiel von den Stylistinnen in den dm friseurstudios.
Wie entstehen strapazierte und kaputte Haare?
Die Ursachen können sehr vielseitig sein: Oft sind es Umwelteinflüsse wie Hitze und Sonne im Sommer oder Kälte und trockene Luft im Winter. Auch das ständige Tragen von Hauben setzt Haaren und Kopfhaut stark zu. Doch nicht nur die Umwelt ist für den Zustand unserer Haare verantwortlich. Wir selbst sorgen mit Bleichen, häufigem Haarefärben oder Dauerwellen dafür, dass sie kaputt werden. Falsche Pflege oder Styling können das Haar ebenfalls schädigen.
Die richtige Haarwäsche & Trocknen
Klingt banal, ist es aber nicht: Schon allein die Haarwäsche kann einiges bewirken. Strapazierte Haare wünschen sich eine milde, sanfte und reichhaltige Pflege. Spezielle Repair-Shampoos unterstützen die Haare dabei, sich wieder zu erholen. Und nach dem Shampoo am besten eine Haarspülung verwenden. Sie versiegelt die Schuppenschicht und schützt das Haar vor äußeren Einflüssen.
Vor allem nach pflegenden Inhaltsstoffen sollten Sie in Haarpflegeprodukten Ausschau halten. Die dm liebt Langhaarmädchen Produktreihe Intense Repair pflegt zum Beispiel mit Kokos- und Buritiöl wie auch Panthenol und Aminosäuren-Komplex.
Auch das Trocknen hat seine Tücken
Auf keinen Fall sollten die nassen Haare mit dem Handtuch trockengerubbelt werden. Besser: Tupfen Sie das Haar vorsichtig ab, wickeln Sie es in ein Tuch ein und warten Sie einige Minuten. Bei strapazierten Haaren ist es auch ratsam eine Zeit lang auf den Föhn zu verzichten. Und wenn er doch zum Einsatz kommt, zumindest auf kalt einstellen oder einen Hitzeschutz verwenden.