Ein neues dm Verteilzentrum in Kronstorf

Mehr dm Märkte in Europa, mehr Kundinnen und Kunden, mehr verkaufte Produkte – dm drogerie markt erfreut sich großer Beliebtheit. Die positiven Entwicklungen haben deutlich mehr Auslastung für das Verteilzentrum in Enns zur Folge. Um dem Wachstum gerecht zu werden, errichtet dm zusätzlich zum Standort in Enns bis 2027 ein weiteres Verteilzentrum. In der Gemeinde Kronstorf in Oberösterreich wurde ein idealer Standort gefunden.
Die Lage
Das neue Verteilzentrum entsteht in der Gemeinde Kronstorf in Oberösterreich, am südlichen Ortsende im Gewerbegebiet. Der Standort ist ca. 13 Kilometer vom bestehenden Verteilzentrum in Enns entfernt. dm investiert am neuen Standort Kronstorf einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag. Im ersten Betriebsjahr sollen bereits 300 Mitarbeiter am Standort beschäftigt werden.
5 gute Gründe für das neue Verteilzentrum
- Wachstum des Unternehmens:
Durch die kontinuierlich positive Entwicklung des Mengenwachstums steigt für dm auch der Bedarf an effizienter Logistik, um den steigenden Bedarf an Waren in unseren Filialen abzusichern. - Verkürzung der Lieferzeiten:
Mit einem neuen Verteilzentrum kann dm die Lieferzeiten für die Filialen reduzieren. Dies ist wichtig, um eine hohe Verfügbarkeit der Produkte sicherzustellen und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. - Optimierung der Logistikprozesse:
Ein neues Verteilzentrum ermöglicht es dm, die Logistikprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Dies umfasst die Implementierung moderner Technologien und automatisierter Systeme. - Zukunftsorientierter Betrieb:
Sichere Lieferketten und eine effiziente Logistik sind eine Sache. Um zukunftsfit zu werden, ist es erklärtes Ziel sie auch verkehrsarm und mit einem möglichst geringen ökologischen Fußabdruck zu gestalten. - Starke Region:
Seit 1989 ist die dm Logistik mit dem VZ Verteilzentrum Enns in Oberösterreich verwurzelt. dm bekennt sich mit dem neuen Standort in Kronstorf weiterhin zur heimischen Wertschöpfung.
Nachhaltigkeit beginnt bei der Planung und Bauweise
Beim Bau des VZ Kronstorf wird die ÖGNI Zertifizierung in der Kategorie GOLD angestrebt. Die ÖGNI zertifiziert nachhaltige Gebäude und Quartiere nach dem europäischen Qualitätszertifikat DGNB. Ein schonender Umgang mit Ressourcen ist uns besonders wichtig.
Aber auch nach Fertigstellung des Verteilzentrums ist Nachhaltigkeit ein großer Fokus. Folgende nachhaltige Bereiche sind im Verteilzentrum Kronstorf geplant:
PV-Anlagen: Sowohl auf dem Dach des Verteilzentrums und des Parkdecks, als auch direkt vor dem Gebäude werden PV-Paneele errichtet, um das Verteilzentrum mit nachhaltiger Energie zu versorgen.
Wärmepumpe: Gekühlt und geheizt wird mit Wärmepumpen.
Holz - Hybrid Bauweise: Dort, wo es technisch möglich und sinnvoll ist, wird Holz als Baustoff verwendet.
Ein ökologisches Mitarbeitermobilitätskonzept wird erarbeitet, um auch eine nachhaltige Anfahrt aller Mitarbeitenden zu ermöglichen.
E-Ladestationen: In Summe werden 26 E-Ladestationen errichtet.
ÖKO Grünpark: Am südlichen Ende des Grundstücks entsteht eine ca. 6.000 m2 große Grünfläche mit Löschteich, um die Biodiversität zu fördern und einen geeigneten Raum für Flora und Fauna zu schaffen.
Begrünte Dachfläche: Das Dach des Verteilzentrums wird vollflächig als Gründach ausgeführt. Zusätzlich werden mehr als 100 Bäume am gesamten Areal angepflanzt.
FAQ Verteilzentrum Kronstorf
Was passiert nach der Eröffnung mit dem Standort in Enns?
Was passiert nach der Eröffnung mit dem Standort in Enns?
Das Verteilzentrum in Enns besteht aktuell aus zwei Gebäuden. Ein Gebäude ist im Eigentum von dm. Das zweite kleinere Gebäude ist ein Mietlager. Dieses wird zukünftig nicht mehr genutzt. Somit wird der Standort in Enns verkleinert, bleibt jedoch für die nationale Filialdistribution bestehen.
Wie viele Mitarbeiter beschäftigt dm heute und zukünftig im Großraum Enns?
Wie viele Mitarbeiter beschäftigt dm heute und zukünftig im Großraum Enns?
Durch das neue Verteilzentrum werden einige Ressourcen von Enns nach Kronstorf verlagert werden können. Unterm Strich werden allerdings nach Fertigstellung mehr Menschen im Großraum Enns für dm arbeiten als zuvor. Es werden also Arbeitsplätze in der Region gehalten und sogar noch neue zusätzliche Stellen geschaffen.
Wie viele LKW werden täglich zu- und abfahren?
Wie viele LKW werden täglich zu- und abfahren?
Zum behördlichen Genehmigungsverfahren wurde ein theoretisches, maximales Auslastungsszenario von 552 Fahrten pro Tag eingereicht, wobei zum Start des Betriebs im Jahr 2027 mit maximal 150 Fahrten bzw. 75 LKW täglich gerechnet wird.
Diese Lkw werden nicht gleichzeitig zufahren, sondern erreichen das Verteilzentrum über die gesamte Tageszeit verteilt. Die Fahrten erfolgen ausschließlich über die in unmittelbarer Nähe befindliche Schnellstraße B309. Der Ortskern von Kronstorf wird somit weder durchfahren noch belastet.
Fragen und Anliegen
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an vz-kronstorf@dm.at.