HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Syoss Relaunch: neues Design, recycelbare Flaschen und nachhaltige Verpackungen

Syoss bringt vollständig recycelbare Shampoo-Flaschen aus 98% recyceltem Material (exklusive Kappe) auf den Markt. Damit unterstützt Syoss die Kreislaufwirtschaft – was das ist und wie es funktioniert, erfahren Sie hier. 

Syoss recyclebare Shampoo-Flaschen

Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr die steigende Nachfrage nach Produkten, Gütern und Rohstoffen. Damit einhergehend steigt auch der Abfall stetig an, wobei die Erde an ihre Grenzen der Aufnahme stößt. Diese und umwelt- sowie klimaschädliche CO2-Emissionen durch die Gewinnung von Rohstoffen sind die größten Probleme der Kreislaufwirtschaft.

Syoss liegt nicht nur die Pflege und Schönheit Ihrer Haare am Herzen, sondern auch die Umwelt. Daher wurden Wege gesucht und gefunden, um einen Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zu leisten: recyclebare Shampoo-Flaschen.

Was versteht man unter Kreislaufwirtschaft? 

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, bestehende Produkte und Materialien möglichst lange wiederzuverwenden, zu reparieren und zu recyceln, um Abfälle weitestgehend zu vermeiden. Am Ende seines Lebenszyklus soll ein Produkt nahezu vollständig verwertet und die in ihm enthaltenen Rohstoffe wiederverwendet werden.

Aus gewonnenem Recycling-Material soll wieder etwas Neues hergestellt werden: Aus Kunststoffverpackungen werden beispielsweise erneut Kunststoffverpackungen entstehen, aus Papier wieder Papier – und so weiter. In diesem Punkt unterscheidet sich die Kreislaufwirtschaft von der sogenannten "Wegwerfwirtschaft".

Vorteile der Kreislaufwirtschaft

Eine Kreislaufwirtschaft schont unseren Planeten in vielerlei Hinsicht: Die Wiederverwendung von Wertstoffen senkt den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen, schützt die Ressourcen und dämmt das weltweite Müll-Problem ein. Um einen Kreislauf zu schließen, ist die Zusammenarbeit von Herstellern, Händlern, Konsumenten und Konsumentinnen, Entsorger- und Recyclingunternehmen essenziell.

Insbesondere die richtige Mülltrennung ist für einen funktionierenden Recyclingprozess entscheidend, denn je besser die Wertstoffe voneinander getrennt werden, desto mehr Stoffe können wiedergewonnen, recycelt und wiederverwendet werden. 

Syoss Beitrag zur Kreislaufwirtschaft    

 Der Relaunch von Syoss hat es in sich: Die Produkte punkten nicht nur durch ein zeitloses Design, sondern auch durch die innovative, nachhaltige Verpackung. Die schwarzen Shampoo-Flaschen zeichnen sich nämlich erstmals durch 98 % recyceltem Material und durch vollständige Recycelbarkeit aus. Sie pflegen somit nicht nur Ihre Haare, sondern tun gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt!

Bisher stellten schwarze Verpackungen eine immense Herausforderung für die Recycling-Wertschöpfungskette dar. Recycling-Systeme nutzen die Nahinfrarot-Technologie (NIR), um zu recycelnde Verpackungen zu erkennen. Die optischen Sensoren erfassen und sortieren das Material anhand von Lichtreflexionen. Schwarze Plastikverpackungen konnten aufgrund der für die schwarze Färbung verwendeten Farbstoffe, von den Sensoren oft nicht identifiziert und in der Folge nicht richtig sortiert und recycelt werden.

Doch wie tragen die Syoss Produkte nun zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei? Durch die alternative, rußfreie Farbe. Diese ist für Recycling-Anlagen erkennbar und damit sortierbar und vollständig recycelbar. Mit dieser Innovation wird der ökologische Fußabdruck im Beauty-Care Bereich reduziert.