Was macht NIVEA Hydra Skin Effect so besonders?
Die NIVEA Expertin Lucia Zanforlin Trede teilt mit Ihnen ihr Insiderwissen zur reichhaltigen Pflegelinie.
Im stressigen Alltag ist es nicht leicht, der Haut konstant ausreichend Feuchtigkeit zuzuführen. Das Ergebnis ist meist trockene und fahle Haut. Mit zunehmendem Alter produziert die Haut selbst weniger Hyaluron.
Aber was hat es mit der Hyaluronsäure auf sich?
Die Expertin Lucia Zanforlin Trede, Senior Scientist im NIVEA Labor, klärt Sie auf und erzählt über ihre Erfahrungen bei der Entwicklung der neuen Produktserie NIVEA Hydra Skin Effect. Hyaluronsäure ist das Schlüsselwort dieser Pflegelinie.
Was war der Schlüsselmoment in Ihrer Forschung zu NIVEA Hydra Skin Effect?
In jedem Forschungsprojekt gibt es diesen einen Schlüsselmoment, auf den man hinarbeitet. Im Fall von NIVEA Hydra Skin Effect war es unser Ziel, ein völlig neues Produkt mit einem angenehm sinnlichen Erlebnis und gleichzeitig einer hervorragenden Feuchtigkeitszufuhr zu entwickeln. Hierfür haben wir uns in unserem Team erfahrener Hautpflegeexperten für die Verwendung von Hyaluronsäure entschieden und mit verschiedenen Texturen experimentiert. Die verschiedenen Texturen wurden sowohl intern als auch mit unseren Verbrauchern und Verbraucherinnen getestet, was wirklich aufregend war!
Wir waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Im Testlauf waren unsere Kunden und Kundinnen von dem Produkt, der leichten Gelformel und von der Technologie der Hydrodispersion* begeistert. Also – zum Thema Schlüsselmoment in unserer Forschung – das war definitiv als wir die smarte Kombination von Inhaltsstoffen entdeckt haben. Diese bilden eine Art Gelnetz, das schließlich während der Applikation leicht aufbricht. Das ist es, was die Anwendung und das Gefühl dieses Produkts so einzigartig macht. Das Ergebnis ist wie eine erfrischende Explosion von Feuchtigkeit. Es hinterlässt kein fettiges Gefühl auf der Haut. Sie können sich das bestimmt vorstellen: Als wir dieses positive Feedback von unseren Kunden und Kundinnen erhalten haben, waren wir überglücklich. Es war ein entscheidender Moment bei der Entwicklung der Pflegelinie.
*Hydrodispersion ist die Alternative zu Emulgatoren. Dabei sind die pflegenden Lipide ganz fein in einer wässrigen Lösung verteilt. So können die beiden Phasen (bei Kontakt mit Wasser) schneller und leichter voneinander getrennt werden. Das Ergebnis: Die Lipide bleiben auf der Haut, das Produkt zieht schnell ein und die Haut wird intensiv mit Feuchtigkeit und Pflege versorgt.
Was ist Hyaluronsäure und was macht sie mit der Haut?
Die hauteigene Hyaluronproduktion nimmt mit der Zeit ab – das beginnt bereits ab einem Alter von 25 Jahren. Das Resultat ist weniger pralle Haut. Hier kommt die Hyaluronsäure ins Spiel. Hyaluronsäure ist ein Zucker-Makromolekül, das natürlicherweise in unserer Haut vorkommt und für die Feuchtigkeitszufuhr verantwortlich ist, da es eine enorme Fähigkeit hat große Mengen an Wasser zu binden. Ein Beispiel: Ein Gramm Hyaluronsäure kann bis zu sechs Liter Wasser binden. Das funktioniert so, dass es die Wasserspeicher füllt und das Wasser anschließend in den Zwischenräumen der Hautzellen wie einen Wassermagneten bindet. Die Hyaluronsäure, die wir für unser Produkt verwenden, durchläuft mehrere Stufen der Purifikation, um sie in dieser qualitativ hochwertigen, puren Form zu gewinnen.
Was ist der Vorteil der hauteigenen Hyaluronsäure?
Hyaluronsäure befindet sich im Körper in verschiedenen Kettenlängen. In unserer Hydra Skin Effect Wake Up Gel Tagescreme verwenden wir sie in zwei verschiedenen Längen: die langkettige Hyaluronsäure und die kurzkettige Hyaluronsäure. Die langkettige Hyaluronsäure hat ein höheres Gewicht, sie zieht nicht ein und bleibt auf der Hautoberfläche. Dort zieht sie Wasser an und bindet es.
Die kleineren Moleküle – die kurzkettige Hyaluronsäure – dringen dagegen tiefer in die Haut ein und aktivieren die hauteigene Hyaluronproduktion. Dadurch wirkt unser Produkt im Gleichgewicht mit der Haut, da die Qualität der Hyaluronsäure mit der der Haut ident ist.
Welche Wirkung hat HYDRA SKIN EFFECT auf die Haut?
Nach der Verwendung der Hydra Skin Effect Wake Up Gel Tagescreme hält die feuchtigkeitsspendende Wirkung etwa 72 Stunden lang an und verleiht der Haut dabei einen erfrischten und gesunden Teint. 84% unserer Kundinnen bestätigen, dass die Haut sofort aufgeweckt wird und und das Hautbild sichtbar erfrischt wirkt.
Die NIVEA Hydra Skin Effect Serie enthält feuchtigkeitsspendende Pflegeprodukte für Tag und Nacht: das NIVEA Hydra Skin Effect Wake-Up Gel, die Regenerierende Nachtcreme, das Boosting Serum und die 7 Tage Ampullen Kur, für die Extrazufuhr an Feuchtigkeit.
Anwendungstipps für die optimale Feuchtigkeitsroutine
Versorgen Sie Ihre Haut den ganzen Tag mit intensiver Feuchtigkeit und Frische. NIVEA verrät in vier einfachen Schritten die richtige Pflegeroutine für einen strahlenden Teint:
- Starten Sie mit der Nutzung des NIVEA Hydra Skin Effect Feuchtigkeitsspendenden Serum. Das Serum wird täglich morgens und abends nach der Gesichtsreinigung und vor der Pflege aufgetragen. Es zieht in nur 20 Sekunden ein und ist ein Must-have für das tägliche Ritual.
- Weiter geht es mit der Anwendung der NIVEA Hydra Skin Effect Wake-up Gel Tagespflege. Tragen Sie das leichte Gel täglich in kreisenden Bewegungen auf das gereinigte Gesicht auf. Die leichte Formel versorgt Ihre Haut bis zu 72 Stunden lang mit intensiver Feuchtigkeit, ohne ein fettiges Hautgefühl zu hinterlassen.
- Für einen runden Abschluss sorgt die NIVEA Hydra Skin Effect regenerierende Gel-Creme Nacht. Tragen Sie die leichte Gel-Creme jeden Abend nach der Reinigung Ihres Gesichts auf. Am nächsten Morgen erwachen Sie mit geschmeidiger, erholter Haut. Sie zieht schnell ein und hinterlässt keine fettigen Rückstände auf Ihrem Gesicht oder dem Kissen.
- Für einen extra Feuchtigkeits-Boost empfiehlt das Expertenteam die NIVEA Hydra Skin Effect 7 Tage Ampullen-Kur. Sie sorgt für 2,5 Mal höher konzentriertes Hyaluron für ein Gefühl wie nach einer Schönheitskur. Die Ampullen spenden extra Feuchtigkeit und polstern Ihre Haut sichtbar von innen auf.
Ende der Auflistung