HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Datenschutzerklärung Social Media

Aktivierter Handyscreen mit Social Media Icons.

Inhaltsverzeichnis

A.    Allgemeines 
I.    Speicherdauer 
II.    Kategorien von Empfängern, Übermittlung in Drittstaaten 
III.    Ihre Rechte nach der DSGVO 
IV.    Datenschutzbeauftragte 
B.    Facebook- und Instagram-Seiten 
I.    Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta 
II.    Seitenstatistiken 
III.    Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch dm 
IV.    Chatbot 
V.    Gewinnspiele 
VI.    Ausübung Ihrer Betroffenenrechte 
C.    YouTube 
I.    Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google 
II.    Aggregierte Informationen 
III.    Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch dm 
IV.    Gewinnspiele 
V.    Ausübung Ihrer Betroffenenrechte 
D.    TikTok  
I.    Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok 
II.    Seitenstatistiken 
III.    Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch dm 
IV.    Ausübung Ihrer Betroffenenrechte
E.     Pinterest
I.      Verarbeitung personenbezogener Daten durch Pinterest
II.     Seitenstatistiken 
III.    Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch dm 

A.    Allgemeines 

Wir, die dm drogerie markt GmbH, Günter-Bauer-Straße 1, 5071 Wals, E-Mail: Kundenservice@dm.at (im Folgenden "dm") unterhalten auf verschiedenen Plattformen Social Media-Unternehmensprofile (im Folgenden "Social Media-Seite(n)"). Mittels dieser Social Media-Seiten treten wir mit den Nutzern der sozialen Netzwerke in Kontakt und teilen regelmäßig Inhalte. Die Betreiber dieser Social Media-Seiten können mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten erfassen. Wenn Sie die sozialen Netzwerke (mit einem Profil auf unserer Unternehmensseite, in Gruppen etc.) nutzen, so werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten in den sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt. Wir können hierbei allgemeine Statistiken zu den Interessen und demographischen Merkmalen einsehen, wenn Sie Sich auf unseren Social Media-Seiten bewegen. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social Media-Unternehmensprofile auf folgenden Plattformen: 

  • Facebook und Instagram: Betreiberin jeweils die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden "Meta") 
  • YouTube: Betreiberin Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google") 
  • TikTok: Betreiberin TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin D02 T380, Irland (im Folgenden "TikTok") 
  • Pinterest: Betreiberin Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor Fenian Street, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Pinterest“) 

Die Nutzung unserer Social Media-Seiten erfolgt in Ihrer eigenen Verantwortung. Wenn Sie keine entsprechenden Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit den Plattformbetreibern wünschen, können Sie gerne mit uns über unsere Internetseite dm.at in Kontakt treten. 

I.    Speicherdauer 

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben, wenn die Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. 

Bitte beachten Sie, dass die Plattformbetreiber beim Besuch unserer Social Media-Seiten Ihre Daten erfassen und speichern. Dies betrifft auch Cookies, die die Plattformbetreiber zur Bereitstellung der Funktionalitäten einsetzen. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Insofern beachten Sie bitte die Hinweise der jeweiligen Plattformbetreiber.

II.    Kategorien von Empfängern, Übermittlung in Drittstaaten 

Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet (bspw. bei Aufforderung durch Strafverfolgungsbehörden), wir benötigen diese zur Durchführung von Geschäftsprozessen oder bedienen uns dieser im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Dies betrifft bspw. Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster, Kommunikationsagenturen, externe Callcenter oder auch IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. 

Hierbei können auch Daten an andere Staaten übermittelt werden, in denen die o.g. Vertragspartner ggf. sitzen bzw. die Daten verarbeiten. Dies sind in erster Linie Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie vereinzelt Staaten außerhalb des EWR. Solche Länder haben möglicherweise Datenschutzvorschriften, die anders und weniger schützend sind als die der Europäischen Union (EU). Dies kann z.B. zur Folge haben, dass Ihre Daten durch Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit, verarbeitet werden können. Wir implementieren für den Fall, dass personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeitet werden und kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, geeignete Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich des Abschlusses von EU-Standarddatenschutzklauseln. Den Vertragstext der EU-Standarddatenschutzklauseln sowie die Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie auf den Internetseiten der Europäischen Kommission, die EU-Standarddatenschutzklauseln aufrufbar hier, die Angemessenheitsbeschlüsse aufrufbar hier

Entsprechende Angaben hierzu finden Sie 

  • bei Meta, abrufbar hier  
  • bei Google, abrufbar hier   
  • bei TikTok, abrufbar hier  

III.    Ihre Rechte nach der DSGVO 

1.    Allgemein

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ggf. Rechte auf Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und/oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Beschwerderecht bei der österreichischen Aufsichtsbehörde. 

Österreichische Datenschutzbehörde 
Barichgasse 40-42 
1030 Wien 
Telefon: +43 1 52 152-0 
E-Mail: dsb@dsb.gv.at 

Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Datenschutzbeauftragten, deren Kontaktdaten Sie untenstehend finden. 

Nähere Informationen zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte finden Sie unter den Ausführungen zu den jeweiligen Plattformbetreibern. 

2.    Besondere Hinweise zum Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO 

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Rechtsgrundlage gestütztes Profiling (Art. 4 Nr. 4 DSGVO). 

Sofern Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sollte sich Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken, gestützt auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO richten, werden wir die Verarbeitung ohne weitere Prüfung umgehend einstellen. Dies gilt ebenso für ein mit in solchen Zusammenhängen stattfindendes Profiling. 

IV.    Datenschutzbeauftragte 

Für Anfragen zum Datenschutz oder zu Ihren persönlichen Daten bei dm können Sie Sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: 

E-Mail: datenschutz@dm.at 

Post: 

dm drogerie markt GmbH 
Team Datenschutz 
Günter-Bauer-Straße 1 
5071 Wals 

B.    Facebook- und Instagram-Seiten 

I.    Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta 

Meta verarbeitet die Daten der Nutzer nach unserem Informationsstand insbesondere zur Bereitstellung der Dienste, für Werbung (Analyse, Messungen und Erstellung personalisierter Werbung), Marktforschung, zur Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit, zur Kommunikation mit Ihnen, zur Forschung und Innovation für soziale Zwecke sowie zur Personalisierung und Verbesserung der Produkte. 

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen, für die Facebook-Seiten abrufbar hier, für die Instagram-Seiten abrufbar hier

Zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen setzt Meta sogenannte Cookies ein. Das sind Textdateien, die auf den verwendeten Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Wenn der Nutzer ein Social Media-Profil hat und eingeloggt ist, können Cookies auch geräteübergreifend gespeichert und analysiert werden. 

Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook und zur Deaktivierung findest Du in den jeweiligen Cookie-Richtlinien, für die Facebook-Seiten abrufbar hier, für die Instagram-Seiten abrufbar hier

II.    Seitenstatistiken 

Meta stellt uns als Betreiberin der jeweiligen Social Media-Seiten, Seitenstatistiken (Seiten-Insights) zur Verfügung, d.h. statistische Daten zur Nutzung unserer Facebook- und Instagram-Seiten. Dies sind zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Meta-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Hierbei werden für bestimmte Kategorien (Follower bzw. Fans, erreichte Personen etc.) und Zeiträume, Informationen durch Meta bereitgestellt. 

1.    Facebook-Seiten 

Auf den Facebook-Seiten erhalten wir aggregierte Statistiken über 

  • Anzahl Personen, die einen unserer Beiträge mindestens einmal gesehen haben, gruppiert nach Alter und Geschlecht 
  • Herkunft unserer Fans bezogen auf Land, Stadt und Sprache 
  • "Gefällt mir"-Angaben anderer Seiten, die von unseren Fans am häufigsten geliked werden 
  • Interaktionen mit unseren Posts, Events oder Videos 
  • Beziehungsstatus 
  • Familienstand (bspw. Eltern) 
  • Ausbildungsgrad 
  • Berufsbezeichnung  
  • Interessen 
  • Nutzerverhalten 
  • Wichtige Ereignisse im Leben (bspw. Hochzeit, Verlobung, Geburt eines Kindes, Geburtstage, Umzug) 
  • Geräteverwendung 
  • Aktivitätshäufigkeit 

2.    Instagram-Seiten 

Auf den Instagram-Seiten erhalten wir aggregierte Statistiken über 

  • Geschlecht 
  • Altersbereich 
  • Beliebteste Standorte  
  • Anzahl der "Gefällt mir"-Angaben unserer Fotos und Videos 
  • Anzahl der Kommentare zu unseren Fotos und Videos 
  • Anzahl der Personen, die ein Foto oder ein Video gesehen haben 
  • Wie oft ein Foto oder ein Video geteilt wurde 
  • Profilbesuche, Website-Klicks und begonnene Unterhaltungen sowie wie viele Personen die Inhalte unserer Instagram-Seite sehen  
  • Insights zu unseren Beiträgen, Stories (Abonnements, Anrufe, Antworten, E-Mails, SMS-Nachrichten, geteilte Inhalte, Impressionen, Link-Klicks, Aufruf der folgenden Story, Verlassen/Zurückverfolgen der Story, Webseitenklicks auf verlinkte Webseiten) 
  • Routenplanung zu verlinkten Orten 
  • Informationen über Abonnenten und Zielgruppe, wie unter anderem das Wachstum der Abonnentenzahl in bestimmten Zeiträumen 
  • Information darüber, wann unsere Abonnenten online sind.  

Die Seitenstatistiken für diese Social Media-Seiten werden von Meta erzeugt und bereitgestellt, d.h. auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiberin dieser Seiten keinen Einfluss. 

Wir erhalten die Daten in aggregierter Form und nutzen die Statistiken, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Social Media-Seiten für die Nutzer so ansprechend wie möglich zu gestalten. 

Da die Statistiken erst ab einer bestimmten Anzahl von Personen dargestellt werden, sind diese nicht auf Individuen zurückzuführen. 

Nähere Informationen zu den Seitenstatistiken finden Sie in den Informationen zu Seiten-Insights-Daten, abrufbar hier. Zudem finden Sie hier die von uns mit Meta geschlossene Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit. 

Die Verarbeitung dieser Daten durch dm erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Verarbeitung ermöglicht es uns, die Funktionalitäten unserer Social Media-Seiten zu optimieren sowie unser Angebot zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. 

III.    Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch dm 

Wir können Nutzer unserer Social Media-Seiten ggf. identifizieren und entsprechend den Sichtbarkeitseinstellungen deren Profile und geteilte Informationen einsehen, bspw. wenn diese auf unseren Social Media-Seiten Beiträge veröffentlichen oder Beiträge liken. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten (bspw. Nutzernamen) zum Betrieb der Social Media-Fanpage. 

Wenn Sie diese Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen bzw. einschränken möchten, können Sie Ihre Beiträge löschen oder über die Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung Ihres Facebook- oder Instagram-Profils zu unserer Seite aufheben. 

Soweit Sie uns direkt über unsere Social Media-Seiten (bspw. durch Beiträge) personenbezogene Daten von Ihnen zur Verfügung stellen, verwenden wir diese ausschließlich als Reaktion auf Ihre Beiträge oder Nachrichten über die Instagram-Seiten, bspw. zur Beantwortung von Fragen oder zur Abwicklung von Gewinnspielen.  

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundenen Datenverarbeitungen ist bei vertragsbezogenen Anfragen Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem Interesse, Anfragen und Beiträge nutzerorientiert zu beantworten und ggf. das Ergebnis der Bearbeitung für den Fall von Rückfragen zu dokumentieren. 

IV.    Chatbot 

Indem Sie auf unseren Langhaarmädchen-Seiten auf Instagram und Facebook in den jeweiligen Messenger das Schlagwort „Haarberatung“ eingibst, erhalten Sie die Möglichkeit, unseren digitalen Chatbot zu nutzen. Über den Chatbot können Sie jederzeit einfach und bequem eine persönliche Haar- und Produktberatung sowie Infos zu weiteren dm- und Langhaarmädchen-Services (bspw. Podcasts) erhalten. Sie können die Funktion durch die Eingabe „stop“ jederzeit wieder beenden. 

Bei dem Chatbot handelt es sich um eine Software, die Fragen der Nutzer mittels einer Chat- bzw. Nachrichtenfunktion ohne unmittelbares menschliches Zutun beantwortet. 

Sofern Sie die Chatbot-Funktion nutzen, wird zusätzlich Ihre Identifikationsnummer innerhalb der Social Media-Plattform gespeichert. Wir erheben Daten darüber, wie Sie wann mit unserem Chatbot interagieren, bspw. welche Links Sie anklicken und welche weiteren Nachrichten Sie eingeben. Dabei handelt es sich insbesondere um Nutzungsdaten (z.B. besuchte Internetseiten, Interesse an Inhalten und Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen und IP-Adressen). Diese Daten nutzen wir, um die Chatbotfunktion zu betreiben und fortlaufend zu verbessern (bspw. um ihm Antworten auf häufig gestellte Fragen "beizubringen" oder unbeantwortete Anfragen zu erkennen) sowie um zu verstehen, welche Dienste und Produkte die Nutzer am meisten interessieren, um diese fortlaufend optimieren zu können. Weiterhin nutzen wir die Daten zur Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen) und Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen). 

Wird der Chatbot genutzt, um Anfragen der Nutzer zu unseren Leistungen oder unserem Unternehmen zu beantworten, erfolgt dies (zudem) zur vertraglichen und vorvertraglichen Kommunikation. Sofern Sie zusätzlich Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters erhalten haben, nutzen wir die Daten ggf. auch im Rahmen der personalisierten Newsletterausgestaltung. 

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.  1 a) DSGVO, sofern Sie hierum ausdrücklich gebeten wurden. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bitte schreiben Sie uns hierzu eine Nachricht über den Instagram oder Facebook Messenger. Für die (vor-)vertragliche Kommunikation ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Um unseren rechtlichen Nachhaltepflichten nachzukommen, protokollieren wir außerdem die von Ihnen zur Nutzung des Chatbots erteilte Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. 

Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die verarbeiteten Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch nach 2 Jahren. 

Wir stellen von Zeit zu Zeit an verschiedenen Stellen on- und offline QR-Codes zur Verfügung, um auf den Chatbot aufmerksam zu machen. Diese QR-Codes stellen Verlinkungen zum jeweiligen Chatbot des Langhaarmädchen Kanals auf Instagram oder Facebook dar. Nach dem Scannen des jeweiligen QR-Codes wird die dahinterliegende Seite direkt aufgerufen. Erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Seitenbetreiber übertragen. 

Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Seiten finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. 

V.    Gewinnspiele 

Von Zeit zu Zeit bieten wir über unsere Social Media-Seiten Gewinnspiele an. Die Gewinne werden grundsätzlich direkt von uns an Sie versandt. Sofern dies im Einzelfall aufgrund der Beschaffenheit eines Gewinnes nicht möglich ist, bspw. weil eine direkte Kontaktaufnahme mit unserem Gewinnspielpartner erfolgen muss oder das Paket nicht durch zusätzliche Transportwege gefährdet werden soll, geben wir Ihre Daten an unsere jeweiligen Kooperationspartner weiter. Diese sind bei dem jeweiligen Gewinnspiel angegeben. 

Wir nutzen die im Rahmen der Teilnahme des Gewinnspiels angegebenen Daten ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Gewinnspieles ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ggf. erhobene Adressdaten für den Versand des Gewinnes werden spätestens 6 Monate nach Ziehung gelöscht, es sei denn, bei dem Gewinnspiel ist ein längerer Zeitraum angegeben. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an die jeweiligen Kooperationspartner ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. 

VI.    Ausübung Ihrer Betroffenenrechte 

Für die Verarbeitung Ihrer Seiten-Insights-Daten gemeinsam mit Meta, haben wir mit Meta vereinbart, dass Meta vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen die Informationen über die Verarbeitung Ihrer Seiten-Insights-Daten bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Betroffenenrechte (bspw. Widerspruchsrecht) auszuüben. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier

Wir empfehlen Ihnen daher grundsätzlich, dass Sie Sich zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an Meta wenden. Soweit Sie dabei Unterstützung benötigen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns über die obenstehenden Kontaktdaten. Wir leiten dann Ihre Anfrage gerne an Meta weiter. 

C.    YouTube 

I.    Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google 

Google verarbeitet die Daten der Nutzer auf youtube.com nach unserem Informationsstand insbesondere zur Bereitstellung der Dienste, Wartung und Verbesserung der Dienste, Entwicklung neuer Dienste, Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbeanzeigen, Messung der Leistung, Kommunikation mit den Nutzern, zum eigenen Schutz sowie zum Schutz der Nutzer und der Öffentlichkeit. Google kann, wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind und Google-Profile besuchen, dies Ihrem Google-Profil zuordnen. Wir möchten Sie deshalb dafür sensibilisieren, dass Google die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, hier

Zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen setzt Google sogenannte Cookies ein. Das sind Textdateien, die auf Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Google und zur Deaktivierung finden Sie unter der Rubrik "So verwendet Google Cookies", hier abrufbar. 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass alle Cookies einschließlich der Cookies von YouTube blockiert werden oder dass eine Meldung angezeigt wird, sobald ein Cookie gesetzt wird. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, gibt es in den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Profils. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff des Dienstes auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Durch Nutzung des Google-Dashboards können Sie zudem bestimmte Arten von Informationen, die mit Ihrem Konto verknüpft sind, überprüfen und verwalten. Mithilfe der Einstellungen für Werbung können Sie Ihre Anzeigenvorgaben für Google-Werbung abrufen und bearbeiten. Informationen hierzu und zu weiteren Einstellung- und Wahlmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen). 

Wenn Sie die Plattform YouTube nutzten und Sich auf deren Seiten bewegen, so werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten von Google festgelegt. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der EU. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Google von Ihnen an uns über die Plattform YouTube übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf einem anderen Weg Kontakt mit uns auf (Kontaktdaten siehe Impressum oder auf dm.at). 

II.    Aggregierte Informationen 

Google stellt uns aggregierte Informationen zur Verfügung, d.h. statistische Daten zur Nutzung unseres YouTube-Kanals. 

Hierbei werden für bestimmte Kategorien und Zeiträume folgende Informationen durch Google bereitgestellt: 

  • Demografie, Alter, Geschlecht 
  • Zugriffsquelle (Geräte) 
  • Betriebssystem 
  • Abonnenten/Nichtabonnenten 
  • Sprache 
  • Land/Region/Stadt. 

Diese aggregierten Informationen werden von Google erzeugt und zur Verfügung gestellt, d.h. auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss. 

Wir erhalten die Daten in aggregierter Form und nutzen die Statistiken, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserem YouTube-Kanal für die Nutzer so ansprechend wie möglich zu gestalten. 

Da die Statistiken erst ab einer bestimmten Anzahl von Personen dargestellt werden (bspw. Angaben zur Stadt erst ab einer Nutzeranzahl von > 1000), sind diese nicht auf Individuen zurückzuführen. Deshalb können Sie Informationen zu persönlichen Daten direkt über YouTube/Google erhalten. 

Die Verarbeitung dieser Daten durch dm erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Verarbeitung ermöglicht es uns, die Funktionalitäten unseres YouTube-Kanals zu optimieren sowie unser Angebot zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. 

III.    Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch dm 

Wir können Nutzer unseres YouTube-Kanals ggf. identifizieren und deren Profile und geteilte Informationen einsehen, bspw. wenn diese auf unserem YouTube-Kanal Beiträge veröffentlichen, teilen, abonnieren oder liken. 

Wenn Sie diese Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen bzw. einschränken möchten, können Sie Ihre Beiträge und/oder Ihren Account löschen oder Ihr Abonnement/oder Ihren like rückgängig machen. 

Soweit Sie uns direkt über unseren YouTube-Kanal (bspw. durch Beiträge) personenbezogene Daten von Ihnen zur Verfügung stellen, verwenden wir diese ausschließlich als Reaktion auf Ihre Beiträge, bspw. zur Beantwortung von Fragen oder zur Abwicklung von Gewinnspielen. 

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundenen Datenverarbeitungen ist bei vertragsbezogenen Anfragen Art.6 Abs. 1 b) DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Anfragen und Beiträge nutzerorientiert zu beantworten und ggf. das Ergebnis der Bearbeitung für den Fall von Rückfragen zu dokumentieren. 

IV.    Gewinnspiele 

Von Zeit zu Zeit bieten wir über unseren YouTube-Kanal Gewinnspiele an. Die Gewinne werden grundsätzlich direkt von uns an Sie versandt. Sofern dies im Einzelfall aufgrund der Beschaffenheit eines Gewinnes nicht möglich ist, bspw. weil eine direkte Kontaktaufnahme mit unserem Gewinnspielpartner erfolgen muss oder das Paket nicht durch zusätzliche Transportwege gefährdet werden soll, geben wir in Ausnahmefällen Ihre Daten an unsere jeweiligen Kooperationspartner weiter. Diese sind bei dem jeweiligen Gewinnspiel angegeben. 

Wir nutzen die im Rahmen der Teilnahme des Gewinnspiels angegebenen Daten ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels. Die Gewinner werden über unseren YouTube-Kanal in Form eines Beitrages veröffentlicht. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Gewinnspieles ist Art.6 Abs. 1 b) DSGVO. Ggf. erhobene Adressdaten für den Versand des Gewinnes werden spätestens 6 Monate nach Ziehung gelöscht, es sei denn, bei dem Gewinnspiel ist ein längerer Zeitraum angegeben. Entsprechendes gilt für die Veröffentlichung der Gewinnerdaten. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an die jeweiligen Kooperationspartner ist Art.6 Abs. 1 b) DSGVO. 

V.    Ausübung Ihrer Betroffenenrechte 

Da nur Google vollständig auf die Nutzerdaten zugreifen kann, empfehlen wir grundsätzlich, dass Sie Sich direkt zur Ausübung Ihrer Rechte an Google wenden. Soweit Sie dabei Unterstützung benötigen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns über die obenstehenden Kontaktdaten. Wir leiten dann Ihre Anfrage gerne an Google weiter. 

D.    TikTok  

I.    Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok 

TikTok verarbeitet personenbezogene Daten zur Bereitstellung der Dienste inklusive der Anzeige von personalisierten Werbeinhalten an bestehende oder potenzielle Nutzer der Plattform. Diese Daten können bei vorliegender Einwilligung des Nutzers zur Erstellung von interessensbasierten Profilen mit bei TikTok bereits vorhandenen Datensätzen verknüpft werden. 

TikTok erhebt bestimmte Daten der Nutzer, wenn sie die Plattform besuchen, auch wenn sie die TikTok App ohne ein Konto verwenden. Die verarbeiteten Daten umfassen nach Angaben von TikTok die IP-Adresse, http header information (z.B. user agent), Instanz-IDs (anhand derer sie feststellen können, an welche Geräte Nachrichten zugestellt werden sollen), Mobilfunkanbieter, Zeitzoneneinstellungen, Sprache, Land, Kennungen für Werbezwecke und die Version der verwendeten App, ebenso die Daten zu dem Gerät, das für den Zugriff auf die Plattform verwenden wird, wie z.B. das Modell des Geräts, das Gerätesystem, den Netzwerktyp, die Geräte-ID, Bildschirmauflösung und Betriebssystem, die Audioeinstellungen und die angeschlossenen Audiogeräte. 

Wenn sich Nutzer von mehreren Geräten aus einloggen, kann TikTok die Profildaten verwenden, um die Aktivität geräteübergreifend zu analysieren. 

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok finden Sie in der Datenschutzerklärung, abrufbar hier

Zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen setzt TikTok u.a. Cookies, SDKs und Pixel ein. 

Cookies sind Textdateien, die auf den verwendeten Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. 

Jedes Mal, wenn sich ein Nutzer auf der Plattform einloggt, wird ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung, die mit dem Nutzerkonto verknüpft ist, im Browser des Nutzers gesetzt. Diese Cookies ermöglichen es TikTok, den Nutzer eindeutig zu identifizieren, wenn er auf der Plattform eingeloggt ist, um seine Online-Transaktionen und -Anfragen zu bearbeiten. TikTok ist eine App, daher nutzt TikTok keine Cookies für werbliche Targeting-Zwecke. Die einzige Tracking Technologie, mit welcher TikTok arbeitet, sind Mobile Measurement Partner wie bspw. Adjust. 

Zusätzlich zu den Cookies, die auf TikTok verwendet werden, verwendet TikTok Pixel, insbesondere das Facebook Pixel. Pixel sind kleine unsichtbare Bilddateien in der Form von 1 x 1 Pixel, die in bestimmten Internetseiten oder E-Mails eingebettet sind. Sie können verwendet werden, um Informationen über Ihren Besuch auf der Internetseite zu erfassen oder um zu protokollieren, dass Sie eine E-Mail geöffnet haben. 

SDKs sind Teile des Codes, mit denen Daten über Ihr Gerät, Ihr Netzwerk und Ihre Interaktion mit einer Internetseite erfasst werden können. Wie Cookies funktionieren sie üblicherweise, indem sie dem Endgerät des Nutzers eine eindeutige Nummer zuweisen. 

Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies, Pixeln und anderen Technologien durch TikTok und zur Deaktivierung finden Sie in der Cookie-Richtlinie, abrufbar hier

II.    Seitenstatistiken 

TikTok stellt uns als Betreiberin der TikTok-Seiten Seitenstatistiken (Seiten-Insights) zur Verfügung, d.h. statistische Daten zur Nutzung unserer und TikTok-Seiten. Dies sind zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den TikTok-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Hierbei werden für bestimmte Kategorien (Follower, erreichte Personen etc.) und Zeiträume, Informationen durch TikTok bereitgestellt. 

Auf den TikTok-Seiten erhalten wir aggregierte Statistiken über 

  • Video Views  
  • Follower Entwicklung 
  • Profilaufrufe 
  • Anzahl der Posts in den letzten 7 Tagen 
  • Trending Videos in den letzten 7 Tagen 
  • Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Videos 
  • Anzahl der Follower 
  • Gender-Grafik in Prozent von User:innen mit TikTok-Account 
  • Top Locations-Grafik nach Ländern in Prozent von Usern mit TikTok-Account. 

Die Seitenstatistiken werden von TikTok erzeugt und bereitgestellt, d.h. auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiberin der TikTok-Seiten keinen Einfluss. 

Wir erhalten die Daten in aggregierter Form und nutzen die Statistiken, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren TikTok-Seiten für die Nutzer so ansprechend wie möglich zu gestalten. 

Da die Statistiken erst ab einer bestimmten Anzahl von Followern (derzeit 100) dargestellt werden, sind diese nicht auf Individuen zurückzuführen. 

Für die diesbezügliche Verarbeitung personenbezogener Daten sind wir mit TikTok gemeinsam verantwortlich. Die zwischen uns und TikTok geschlossene Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie hier

Die Verarbeitung dieser Daten durch dm erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Verarbeitung ermöglicht es uns, die Funktionalitäten unserer TikTok-Seiten zu optimieren sowie unser Angebot zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. 

III.    Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch dm 

Wir können Nutzer unserer TikTok-Seiten ggf. identifizieren und entsprechend der Sichtbarkeitseinstellungen deren Profile und geteilte Informationen einsehen, bspw. wenn diese auf unseren TikTok-Seiten Videos liken oder kommentieren. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten (bspw. Nutzernamen) zum Betrieb der TikTok-Seite. 

Wenn Sie diese Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen bzw. einschränken möchten, können Sie Ihre Beiträge löschen oder über die Nutzung der Funktion "Entfolgen" die Verbindung Ihres TikTok-Profils zu unserer Seite aufheben. 

Soweit Sie uns direkt über unsere TikTok-Seiten (bspw. durch Beiträge) personenbezogene Daten von Ihnen zur Verfügung stellen, verwenden wir diese ausschließlich als Reaktion auf Ihre Beiträge über die TikTok-Seiten, bspw. zur Beantwortung von Fragen. 

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem Interesse, Beiträge nutzerorientiert zu beantworten. 

IV.    Ausübung Ihrer Betroffenenrechte 

Für die Verarbeitung Ihrer Statistik-Daten gemeinsam mit TikTok, haben wir mit TikTok vereinbart, dass TikTok vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen die Informationen über die Verarbeitung Ihrer Statistik-Daten bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Betroffenenrechte (bspw. Widerspruchsrecht) auszuüben. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier

Wir empfehlen Ihnen daher grundsätzlich, dass Sie Sich zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an TikTok wenden. Soweit Sie dabei Unterstützung benötigen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns über die obenstehenden Kontaktdaten. Wir leiten dann Ihre Anfrage gerne an TikTok weiter. 

E.    Pinterest

I.    Verarbeitung personenbezogener Daten durch Pinterest 

Pinterest verarbeitet die Daten der Nutzer nach unserem Informationsstand insbesondere zur Bereitstellung des Dienstes, Anzeige von personalisierten Inhalten sowie zur Verbesserung der Sicherheit auf Pinterest sowie zur Forschung und Produktentwicklung.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Pinterest findest Du in der Datenschutzerklärung, abrufbar hier.

Zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen setzt Pinterest insbesondere so genannte Cookies ein. Das sind Textdateien, die auf den verwendeten Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Wenn der Nutzer ein Pinterest-Profil hat und eingeloggt ist, können Cookies teilweise auch geräteübergreifend gespeichert und analysiert werden.

Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Pinterest und zur Deaktivierung finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Pinterest, abrufbar hier

II.    Seitenstatistiken 

Pinterest stellt uns als Betreiberin der Pinterest-Seiten, Kennzahlen zur Verfügung, d. h. statistische Daten zur Nutzung unserer Pinterest-Seiten. Dies sind zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Pinterest-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Hierbei werden für bestimmte Kategorien (Follower, erreichte Personen etc.) und Zeiträume, Informationen durch Pinterest bereitgestellt.

Auf den Pinterest-Seiten erhalten wir aggregierte Statistiken über 

  • Impessions: Die Häufigkeit, mit der unsere Pins angezeigt wurden  

  • Interaktionen: Die Gesamtzahl der Interaktionen mit unseren Pins. Dies umfasst gemerkte Pins, Closeups, Klicks auf Links und das Blättern durch Karten von Karussell-Pins 

  • Closeups: Die Häufigkeit, mit der Nutzer die Closeup-Version unseres Pins angezeigt haben 

  • Gemerkte Pins: Die Häufigkeit, mit der sich Nutzer unsere Pins auf Pinnwänden gemerkt haben 

  • Klicks auf Links: Die Häufigkeit, mit der sich Nutzer zur Ziel-URL unseres Pins auf oder abseits von Pinterest durchgeklickt haben 

  • Videoaufrufe: Die Anzahl der Videoaufrufe, bei denen das Video mindestens 2 Sekunden lang angezeigt wurde, solange es zumindest 50 % im Sichtfeld war 

  • Durchschnittliche Wiedergabezeit: Die durchschnittliche Dauer der Wiedergabe, wenn sich ein Nutzer eines unserer Videos ansieht  

  • Gemerkte Pins: Die Häufigkeit, mit der sich Nutzer unseren Video-Pin auf einer Pinnwand gemerkt haben  

  • Rate der Klicks auf Links: Die Anzahl der Klicks auf Video-Pins zu Zielen auf bzw. abseits von Pinterest  

  • Aufrufe zu 95 %: Die Anzahl der Videoaufrufe, bei denen das Video zu 95 % angesehen wurde  

  • Gesamtwiedergabezeit: Die Gesamtwiedergabezeit für das jeweilige Video in Minuten 

  • Zehnsekündige Videoaufrufe: Die Anzahl der Videoaufrufe, bei denen das Video mindestens 10 Sekunden angesehen wurde 

  • Demografische Informationen: Aufschlüsselung der Zielgruppenauswahl nach Alter, Geschlecht, Ort und Gerät 

  • Affinitäten: Vergleich der Zielgruppe mit dem durchschnittlichen Pinterest-Nutzer bezüglich des Interesses an einer bestimmten Kategorie 

Die Seitenstatistiken für diese Pinterest-Seiten werden von Pinterest erzeugt und bereitgestellt, d. h. auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiberin dieser Seiten keinen Einfluss. 

Wir erhalten die Daten in aggregierter Form und nutzen die Statistiken, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Pinterest-Seiten für die Nutzer so ansprechend wie möglich zu gestalten. 

Da die Statistiken erst ab einer bestimmten Anzahl von Personen dargestellt werden, sind diese nicht auf Individuen zurückzuführen. 

Nähere Informationen zu den Seitenstatistiken finden Sie in den Informationen von Pinterest zu Analytics, abrufbar hier.  

Die Verarbeitung dieser Daten durch dm erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Verarbeitung ermöglicht es uns, die Funktionalitäten unserer Pinterest-Seiten zu optimieren sowie unser Angebot zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. 

III.    Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch dm 

Wir können Nutzer unserer Pinterest-Seiten ggf. identifizieren und entsprechend der Sichtbarkeitseinstellungen deren Profile und geteilte Informationen einsehen, bspw. wenn diese auf unseren Pinterest -Seiten Pins merken. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten (bspw. Nutzernamen) zum Betrieb der Pinterest-Seiten. 

Wenn Sie diese Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen bzw. einschränken möchten, können Sie Ihre Pins löschen oder über die Nutzung der Funktion „Entfolgen“ die Verbindung Ihres Pinterest-Profils zu unserer Seite aufheben. 

Soweit Sie uns direkt über unsere Pinterest-Seiten (bspw. durch Beiträge) personenbezogene Daten von Ihnen zur Verfügung stellen, verwenden wir diese ausschließlich als Reaktion auf Ihre Beiträge über die Pinterest-Seiten, bspw. zur Beantwortung von Fragen. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundenen Datenverarbeitungen ist bei vertragsbezogenen Anfragen Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem überwiegenden berechtigten Interesse, Anfragen und Beiträge nutzerorientiert zu beantworten und ggf. das Ergebnis der Bearbeitung für den Fall von Rückfragen zu dokumentieren. 

Stand Juni 2024