HauptnavigationKategorienavigationHauptinhalt

Datenschutzhinweise
zu unserer dm-Zentrale, den dm-Verteilzentren sowie unseren dm-Filialen, dm friseur- und kosmetikstudios sowie unsere online Terminvereinbarung

A. Verantwortliche

Wir, die dm drogerie markt GmbH, Günter-Bauer-Straße 1, 5071 Wals (im Folgenden „dm“), nehmen als Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.

Im Folgenden möchten wir, Sie darüber informieren, welche Daten wir über Sie erheben, wenn Sie unsere dm-Zentrale, unsere dm-Verteilzentren, unsere dm-Filialen und dm friseur- und kosmetikstudios besuchen und wofür wir Ihre Daten verwenden. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreich Sie hier unser Kontaktformular.

B. Hinweise für Besucher der dm-Zentrale und der dm-Verteilzentren

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst, behandeln die uns anvertrauten Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Bestimmungen des Datenschutzes in unserem Unternehmen umsetzen und welche Informationen wir während Ihres Besuches bei dm, erheben, verarbeiten und nutzen.
Bitte lesen Sie sich die nachstehenden Hinweise sorgfältig durch.
Bei Rückfragen steht Ihnen selbstverständlich unser Empfangs-Team im ersten Schritt zur Verfügung. Sollten sich weitere Fragen ergeben, dürfen sie sich gerne an unser Datenschutz-Team unter den unten genannten Kontaktdaten wenden.

I. Videoüberwachung in der dm-Zentrale und den dm-Verteilzentren

1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Videoaufzeichnungen dienen dem Schutz des Eigentums sowie zur Aufklärung von Straftaten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem Interesse der Beweissicherung sowie der Prävention von Straftaten.

2. Speicherdauer, Datenweitergabe

Die Videoaufnahmen werden nach 3 Werktagen gelöscht, sofern keine Beweissicherung notwendig ist. Die Videoaufzeichnungen werden ggf. von Sicherheitsdienstleistern gesichtet und im Falle des Verdachts einer Straftat an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden übergeben.

II. WLAN in der dm-Zentrale und den dm-Verteilzentren

1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Sie haben die Möglichkeit unser WLAN (soweit verfügbar) zu nutzen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem Interesse Ihnen diesen Service anzubieten. Diesbezüglich werden Ihre Einwahldaten sowie Bewegungsdaten, insbesondere Ihre IP-Adresse, angewählte Internetseiten, Standortdaten sowie Datum und Zeit erfasst.

2. Speicherdauer, Datenweitergabe

Die Einwahl- und Bewegungsdaten werden nach Maßgabe gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Die Einwahl- und Bewegungsdaten werden ggf. an Servicedienstleistern wie z.B. Netzbetreiber, IT-Dienstleister weitergeleitet und im Falle des Verdachts einer Straftat bei Verwendung des Services gesichtet und an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden übergeben.

III. Sonstige Verwendungszwecke, Rechtsgrundlage

Wir haben unter Umständen bereits vor ihrem persönlichen Besuch bei uns Ihre personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und für die Terminplanung genutzt.

Ihre Daten werden lediglich zum Zwecke der Termindurchführung (Raumbuchung, Besucherausweiserstellung, Parkkarte etc.) verwendet.

Ihre personenbezogenen Daten werden unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie weiterer maßgeblicher Gesetze erhoben, verarbeitet und genutzt. 

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist bei vertragsbezogenen Anfragen Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Ihren Besuch in unserer dm-Zentrale oder in den dm-Verteilzentren optimal zu organisieren.

IV. Empfänger der Daten

Während Ihres Besuchs kann es zur Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke zu Übermittlungen oder Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an die von uns beauftragten Dienstleister kommen.

Darüber hinaus werden Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern wir hierzu nicht gesetzlich verpflichtet sind.

V. Übermittlung an Drittländer

Im Rahmen Ihres Besuchs kann es zu Übermittlungen von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU)/ des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kommen (Drittländer).

Solche Länder haben möglicherweise Datenschutzvorschriften, die anders und weniger schützend sind als die der EU. Dies kann z. B. zur Folge haben, dass Ihre Daten durch Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit, verarbeitet werden können. Wir implementieren für den Fall, dass personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeitet werden und kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, geeignete Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich des Abschlusses von EU-Standarddatenschutzklauseln.

Die standardisierten Vorlagentexte der EU-Kommission können Sie online unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en, die Angemessenheitsbeschlüsse unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en#dataprotectionincountriesoutsidetheeu einsehen.

VI. Sonstige Speicherdauer/Löschfristen

Ihre personenbezogenen Daten werden für maximal 7 Jahre im Raumbuchungstool bzw. für die interne Abrechnung von Parkkarten gespeichert. Danach werden diese gelöscht.

C. Hinweise für Besucher der dm-Filialen und dm friseur- und kosmetikstudios

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst, behandeln die uns anvertrauten Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Bestimmungen des Datenschutzes in unserem Unternehmen umsetzen und welche Informationen wir während Ihres Besuches bei dm, erheben, verarbeiten und nutzen.

Bitte lesen Sie sich die nachstehenden Hinweise sorgfältig durch.

Bei Rückfragen steht Ihnen selbstverständlich unser Datenschutz-Team unter den unten genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

I. Videoüberwachung in den dm-Filialen und dm friseur- und kosmetikstudios

1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Videoaufzeichnungen dienen dem Schutz des Eigentums sowie zur Aufklärung von Straftaten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem Interesse der Beweissicherung sowie der Prävention von Straftaten.

2. Speicherdauer, Datenweitergabe

Die Videoaufnahmen werden nach 3 Werktagen gelöscht, sofern keine Beweissicherung notwendig ist. Die Videoaufzeichnungen werden ggf. von Sicherheitsdienstleistern gesichtet und im Falle des Verdachts einer Straftat an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden übergeben.

II. WLAN in den dm-Filialen und dm friseur- und kosmetikstudios

1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Sie haben die Möglichkeit unser WLAN (soweit verfügbar) zu nutzen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem Interesse Ihnen diesen Service anzubieten. Diesbezüglich werden Ihre Einwahldaten sowie Bewegungsdaten, insbesondere Ihre IP-Adresse, angewählte Internetseiten, Standortdaten sowie Datum und Zeit erfasst.

2. Speicherdauer, Datenweitergabe

Die Einwahl- und Bewegungsdaten werden nach Maßgabe gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Die Einwahl- und Bewegungsdaten werden ggf. an Servicedienstleistern wie z.B. Netzbetreiber, IT-Dienstleister weitergeleitet und im Falle des Verdachts einer Straftat bei Verwendung des Services gesichtet und an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden übergeben.

III. Foto- und Druckservice

1. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

dm verarbeitet Ihre Bilddaten zur Abwicklung Ihres Foto-Bestellauftrags. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist die Erfüllung des Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Die Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name und Adresse) im Rahmen des Bestellvorgangs ist freiwillig. Sie dient lediglich zur leichteren Auffindbarkeit des Auftrags sowie als zusätzliche Identifizierungsmöglichkeit bei Abholung des Auftrags. In diesem Fall ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem Interesse, die Abwicklung des Auftrags kundenfreundlich zu gestalten.

IV. Zahlungsarten

1. Datenverarbeitung bei elektronischen Zahlvorgängen

Wenn Sie mit Ihrer Karte oder einer mobilen Zahlungsformbezahlen, erheben wir als Händler personenbezogene Daten über unser Zahlungsterminal. Wir übermitteln Daten an den Netzbetreiber. Der Netzbetreiber und die jeweiligen Zahlungsdienstleister (bspw. Acquirer) verarbeiten die Daten zur Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge weiter. Dies geschieht insbesondere zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie bspw. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten auch an weitere Verantwortliche, wie bspw. Ihre kartenausgebende Bank, übermittelt.

2. Verantwortliche Stellen

Viele Schritte sind notwendig, damit Sie sicher mit Ihrer Karte oder mobilen Zahlungsform bezahlen können. Wir als der Händler, bei dem Sie mit Karte bezahlen, arbeiten daher mit einem Netzbetreiber und – im Falle von Kredit- und Debitkartenzahlungen sowie mobilen Zahlungsformen – mit einem oder mehreren Acquirern zusammen. Wir, der Netzbetreiber und die Acquirer sind wie folgt getrennt eigene Verantwortliche für die Verarbeitung jeweils in ihrem technischen Einflussbereich der Daten: Wir sind für den Betrieb des Zahlungsterminals an der Kasse und ggf. für unser internes Netz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet oder Telefonleitung an den Netzbetreiber verantwortlich. Netzbetreiber sind für den zentralen Netzbetrieb, die dortige Verarbeitung, Umschlüsselung, Risikoprüfung und die weitere Übermittlung zuständig. Acquirer sind gemäß Zahlungsdienstleistergesetz (ZaDiG) regulierte Zahlungsdienstleister, die für uns die Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge durchführen.

3. Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Im Rahmen der bargeldlosen Zahlung Ihres Einkaufs (bspw. mittels einer Bankomatkarte) werden je nach Zahlungsmittel Ihre entsprechenden Zahlungsdaten (IBAN bzw. Kreditkartennummer, Teilnehmerkennung, Kartenverfallsdatum, Kartenfolgenummer, Kreditkartentyp, PIN, Prüfdaten des kartenausgebenden Instituts, Datum, Uhrzeit, Betrag der Zahlung, Terminal-Kennung, d. h. Ort, Unternehmen und Filiale) ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung an die hierfür zuständigen Zahlungsdienstleister (Netzbetreiber, Acquirer und Banken) weitergeleitet. Zahlen Sie im Rahmen Ihres Einkaufs mit einem Gutschein, werden zur Zahlungsabwicklung Angaben, die auf dem Gutschein enthalten sind sowie die Daten Ihres Einkaufs gemäß den Bedingungen der ausstellenden Behörde oder Anderen des jeweiligen Gutscheins mit dieser Behörde oder Anderen ausgetauscht.

Gleiches gilt, wenn Sie eine Transaktion bei Kreditkartenzahlung oder mobilen Zahlungsform bestreiten, die mit Ihrer Teilnehmerkennung oder Karte vorgenommen wurde: in diesem Fall kann der Bezahlbeleg (mit Ihrer Unterschrift) an das kartenausgebende Institut weitergegeben werden. Es wird weder ein Name oder eine Adresse weitergegeben.

Die Weiterleitung der Zahlungsdaten ist notwendig, um den Zahlvorgang und somit den Einkauf abzuschließen. Sofern Sie die Bereitstellung Ihrer Daten hierfür nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit bar zu bezahlen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten: Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Prüfung und Abwicklung Ihrer Zahlung an uns als Händler.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung

Darüber hinaus werden im Rahmen der Lastschriftabwicklung erfasste Daten wie im Folgenden beschrieben genutzt. Bei der Zahlung mit Karte und Unterschrift bzw. PIN in Zusammenarbeit mit PAYONE GmbH, Niederlassung Österreich, Marxergasse 1B, 1030 Wien, (PAYONE) leiten wir folgende Zahlungsinformationen - ohne Namen – an PAYONE weiter:

  • Ihre Kontonummer & Bankleitzahl bzw. IBAN, das Kartenverfallsdatum, die Kartenfolgenummer Ihrer Karte sowie
  • Datum, Uhrzeit, Betrag der Zahlung, Terminal-Kennung (Ort, Unternehmen und Filiale).

Diese Daten werden zur Prüfung und Durchführung Ihrer Zahlung benötigt. Darüber hinaus dienen sie zur Verhinderung von Kartenmissbrauch und zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen. Dazu sind Höchstbeträge für Zahlungen innerhalb bestimmter Zeiträume festgelegt, die je nach Karte unterschiedlich ausfallen können. Mit Hilfe dieser Informationen kann PAYONE an Händler, die ihrem System angeschlossen sind, Empfehlungen für ihre Entscheidung erteilen, ob sie eine Zahlung mit Karte und Unterschrift bzw. PIN akzeptieren wollen. Hierzu werden für kurze Zeit - wenige Tage - Zahlungsinformationen auch händlerübergreifend genutzt.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Zahlungsausfälle zu vermeiden sowie das Missbrauchsrisiko zu minimieren. Eine Nutzung Ihrer Daten zum Zweck der Bonitätsprüfung findet nicht statt. Ihre Zahlungsdaten werden ausschließlich im Rahmen der Zahlungsabwicklung für die Entscheidung darüber genutzt, ob dem jeweiligen Händler eine Zahlung mit Karte und Unterschrift empfohlen wird.

5. Widerspruch im Einzelfall

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung von Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, also gegen die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung. Wenn Sie berechtigt Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten nicht mehr aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet, mit zwei Ausnahmen:

Ihre Daten werden weiter verarbeitet, soweit wir als Verantwortliche zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere z.B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und zur Durchführung einer am Zahlungsterminal schon begonnenen, aber noch nicht abgeschlossenen Zahlung. Ihre Daten werden weiterverarbeitet, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

6. Speicherdauer

Nach Abwicklung des Zahlungsvorgangs werden Ihre Daten nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt und danach gelöscht, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorschriften bleibt unberührt (bspw. Geldwäschevorschriften).

7. Empfänger und Drittlandübermittlung

Wir arbeiten aktuell u. a. mit den nachstehenden Zahlungsdienstleistern (Netzbetreiber, Acquirer und Banken) zusammen:

PAYONE GmbH
Niederlassung Österreich
Marxergasse 1B
1030 Wien
Email: privacy@payone.com

American Express Europe S.A. - Austrian Branch
Kartenorganisation
Kärntner Straße 21-23
1010 Wien
Email: DPO-Europe@aexp.com

DC Bank AG (Diners)
Lassallestraße 3
1020 Wien
Email: datenschutz@dinersclub.at

Transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH („Alipay“)
Fraunhoferstraße 10
82152 Martinsried
Email: dsb@isdsg.de

viafintech GmbH („Barzahlen.at“ und „Amazon Cash“)
Wallstraße 14a
10179 Berlin
Deutschland
Email: privacy@viafintech.com

PAYBACK Austria GmbH
Kärntner Str. 21 – 23
1010 Wien
Email: datenschutz@payback.at

Aufsichtsbehörde: Österreichische Datenschutzbehörde 
Barichgasse 40-42   
1030 Wien 
Telefon: +43 1 52 152-0 
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Daneben können bei einer Bezahlung mit Gutscheinen auch Behörden und Andere (wie bspw. die ausgebende Stelle des Gutscheines) Informationen erhalten.

Eine Übermittlung von Kartenzahlungsdaten in Drittländer über unsere Systeme findet nicht statt. Bitte beachten Sie entsprechend zusätzlich die datenschutzrechtlichen Informationen der jeweiligen Anbieter, auch zu etwaigen Datenverarbeitungen in Drittländern. Die Acquirer leiten Ihre Daten an das Zahlungskartensystem außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes gemäß den jeweils vereinbarten Regeln (Binding Corporate Rules, Standard Contractual Clauses) weiter, um Ihre Zahlung zu autorisieren und auszuführen. Siehe bspw. hierzu für American Express: hier.

V. Datenverarbeitungen aufgrund der Explosivgrundstoffverordnung

Ab dem 01.02.2021 gilt die neue Explosivgrundstoffverordnung (EU) 2019/1148. Diese Verordnung dient der Verhinderung unerlaubter Eigenherstellung von Explosivstoffen. Wir bei dm verkaufen Artikel, die teilweise regulierte Ausgangsstoffe für Explosivstoffe im Sinne dieser Verordnung enthalten, wie z.B. Aceton oder Wasserstoffperoxid. Hieraus ergeben sich für dm einige Pflichten, wie insbesondere verdächtige Transaktionen, Diebstahl und Abhandenkommen unter Einbindung unseres Rechtsbeistandes an das zuständige Landeskriminalamt zu melden. 

Im Falle einer verdächtigen Transaktion, verarbeiten wir Ihren Vor- und Zunamen, Ihre Anschrift bzw. Kontaktdaten, die Art und Menge der betroffenen Artikel auf Basis Ihres Einkaufs, um den Meldepflichten aus der Explosivgrundstoffverordnung Rechnung zu tragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 4 der Explosivgrundstoffverordnung. 

Wir erfassen und verwalten alle Meldungen elektronisch in einem sogenannten Ticket-System. Dieses System ermöglicht es uns, Vorgänge systematisch zu verwalten und zentral zu steuern. 
Einträge im Ticketsystem werden unter Zugrundelegung der buchhalterischen Aufbewahrungsfristen generell spätestens nach 6 Jahren gelöscht.

D. Onlineterminvereinbarung und Kundendatenbank der dm friseur- und kosmetikstudios

1.    Zweck der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit über dm.at auf unsere eigene integrierte Webseite meintermin.dm.at abzuspringen, um einen Termin für eine Behandlung in den dm friseur- und kosmetikstudios online zu buchen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich eine Bestätigungs-SMS zusenden zu lassen. Hierzu werden folgende Daten verarbeitet, welche zudem in unserer Kundendatenbank in den dm friseur- und kosmetikstudios aufgenommen werden:
•    Anrede
•    Name (Vor- und Nachname)
•    Telefonnummer
•    Emailadresse
•    Sonstige Anmerkungen
•    Ggf. Standort mittels Filialfinder bzw. Postleitzahl
•    Gewünschte Behandlung
•    Gewünschtes Studio
•    Gewünschte Mitarbeiterin/gewünschter Mitarbeiter
•    Gewünschter Termin

In unserer Kundendatenbank liegen uns zudem folgende weitere Informationen vor:
•    Informationen zu Behandlungen zB. verwendete Produkte, nicht zu verwendende Produkte etc.

Im Zeitpunkt der Terminbuchung werden zudem folgende Daten gespeichert:
•    Ihre IP-Adresse (wird anonymisiert)
•    Datum und Uhrzeit der Terminbuchung.

Wenn wir Sie über besondere Situationen Ihres Stammstudios informieren möchten (zB. Schließung und Eröffnung Ihres Stammstudios, Verschiebung Ihres gebuchten Termins, sonstige Rückfragen zu Ihrem Termin etc.), greifen wir auf die in unsere Kundendatenbank hinterlegten Daten zurück.

2.    Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist bei vertragsbezogenen Anfragen Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, basierend auf unserem Interesse, eingehende Terminanfragen sowie Ihre Behandlung professionell und effizient zu bearbeiten gemäß Art. 6 Abs 1 f) DSGVO

3.    Speicherdauer, Datenweitergabe

Wir speichern unsere Kundendaten für die Dauer einer Geschäftsbeziehung mit dm. Daten von KundInnnen deren letzter Besuch in unseren Studios länger als 3 Jahre zurückliegt werden gelöscht. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 

E.    Betroffenenrechte und Datenschutzbeauftragte

I.    Betroffenenrechte

1.    Allgemein

Unsere Besucher haben ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ggf. Rechte auf Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und/oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Beschwerderecht bei einer österreichischen Aufsichtsbehörde.
Österreichische Datenschutzbehörde 
Barichgasse 40-42   
1030 Wien 
Telefon: +43 1 52 152-0 
E-Mail: dsb@dsb.gv.at 

2.    Ihre Rechte im Einzelnen:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen sowie
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (siehe Adresse der österreichischen Datenschutzbehörde).

3.    Besondere Hinweise zum Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO 

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Rechtsgrundlage gestütztes Profiling (Art. 4 Nr. 4 DSGVO).  

Sofern Sie Widerspruch einlegen werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sollte sich Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken, gestützt auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO richten, werden wir die Verarbeitung ohne weitere Prüfung umgehend einstellen. Dies gilt ebenso für ein mit in solchen Zusammenhängen stattfindendes Profiling.

II. Datenschutzbeauftragte

Für Anfragen zum Datenschutz oder zu Ihren persönlichen Daten bei dm können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

per E-Mail:
datenschutz@dm.at

oder per Post:
dm drogerie markt GmbH
Team Datenschutz
Günter-Bauer-Straße 1
5071 Wals

Weiters haben Sie die Möglichkeit uns mittels Kontaktformular zu kontaktieren. 


V2 Stand Mai 2021